Hallo!
Black Sabbath. Benannt nach einem Horrorfilm mit Boris Karloff, welcher auf Deutsch "Die drei Gesichter der Furcht" heißt, im Englischen aber eben "Black Sabbath". Die Band Earth, bestehend aus Toni Iommi, Terence "Geezer" Butler, Bill Ward und John "Ozzy" Osbourne, probte mit Blick auf ein Kino, in dem auch dieser Film gezeigt wurde. Die Erkenntnis, daß Menschen Geld dafür bezahlen, um sich begruseln zu lassen, führte zu einer Umbenennung der Band und einer musikalischen Neuausrichtung, war doch das Repertoir zuvor eher vom Blues geprägt gewesen.
Am 17ten November 1969 schließlich nahmen die vier ihr erstes Album auf, welches durchaus noch sehr bluesig daherkommt, inklusive Mundharmonika. Innerhalb von zwölf Stunden spielten sie den Tontechnikern im Studio ihr Bühnenprogramm vor, und fertig war die Platte nebst einer Single, die keine Albumauskopplung war, sondern separat erschien. So lief das damals. Und weil die Musik als horrormäßig empfunden wurde, sollte die Scheibe an einem Freitag dem 13ten veröffentlicht werden. Der nächste solche war eben im Februar des Folgejahres.
Das Erscheinen von "Black Sabbath" war nichts Geringeres als die Geburtsstunde des Heavy Metal, Led Zeppelin hin, Steppenwolf her. Düster, dröhnend und schaurig beginnt das Album mit dem Titeltrack ("Black Sabbath"), und auch Satan hat seinen Auftritt. Dies, in Einklang mit dem Umstand, daß im Innern der Plattenhülle ein umgedrehtes Kreuz abgebildet war, deuchte die äußerlich moraltriefenden und innerlich verleichenkellerten Sittenwächter jener Zeit Indiz genug, die Band Black Sabbath als Satanisten abstempeln zu müssen. Dabei hatten die Musiker auf die graphische Gestaltung des Plattencovers gar keinen Einfluß. Auch ist die bloße Nennung des Anklägers an Gottes Gerichtshof (so Satans Rolle in der Bibel) nicht mit Verehrung gleichzusetzen, vielmehr kann man es als Warnung verstehen: Macht was Gutes, ihr Motherf*cker, weil sonst Satan! Überdies war zumindest Bassist und Textschreiber Geezer Butler praktizierender Katholik, weshalb sich auch im Folgenden bemüht wurde, das Satanistenimage, so cool es auch in gewisser Weise sein mochte, abzulegen, schon im Hinblick auf Tourneeauftritte in God's Own Contry (GOC).
Mir behagt der Gedanke, daß die Gründerväter des Heavy Metal eigentlich kiffende Hippies waren (Und das waren sie!), die freilich mit Flower Power nichts anfangen konnten, weil sie nicht im blumigen San Francisco beheimatet waren, sondern im verrußten Birmingham. Gitarrist Toni Iommi hatte sogar nur wenige Jahre zuvor zwei Fingerkuppen an der Presse im Stahlwerk eingebüßt, wie heavymetal ist das denn!?
Tschüß
Jojo
Thomas52xxx , Brixe , Hopihalido , Matze2903 , Dirk1313 , Ferdinand , Sheriff von Snottingham , jjinspace , Cran , Monteur , Tilli , friccius , Sir Kleini , grubaluk , cimddwc , doktorjoerg , Seeteddy , womo , Lok24 , Legoben4559 , SirJoghurt , Heather , Titus , MariusL , Ben® , Ralf , moctown , TimmiT , Technix , BigBoy , Andi , martin8721 , Turez , Plastik , Legobecker , Navigation , Larsvader , mcjw-s , Andor , Pete378 , doe , Bones , Bruce Wayne , cubo , sachsi , Herbstlaub , Valkon , JuL , JHC-Garage (49 Mitglieder)
Sehr schön.
Ralf
Bürgermeister von Lindburg & Meister der Landschaftssplitter
Fingerkuppen und Hippies?
Das war auch lehrreich für mich - 2 Fingerkuppen an der Presse verloren für Heavy Metall, schade nur das heute Black Thursday ist und nicht Black Sabbath.
Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen - Die Bösen sind oft gut und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht - Die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Danke für die Geschichtsstunde. Ich wusste nichts davon. Es ist aber auch nicht meine Musik. Herrn Osbourne kannte ich nur als abgehalfterten Rocker durch seine Medienpräsenz in Folge der "Kamerabegleitung" im Haushalt, wo seine Familie vor ca. 15-20 Jahren ihren Kühlschrankinhalt im Garten der Nachbarn entsorgt hat.
Grüße
Matthias
Moin Jojo,
Sehr schön gebaut, das Albumcover!
Da bekommt man glatt mal Lust, selbst etwas in diese Richtung zu bauen...
Grüße,
Nick
Es ist, wie es ist und es kommt, wie es kommt.
https://noppenbahner.de/
Sir Kleini hat geschrieben:
"Jedes Set ist ein MINDSTORMS®-Ergänzungsset."
carpe noctem!
Denn Nachts ist das Grün dunkel.
Dunkelgrün ist die Farbe der pessimistischen Hoffer.
jjinspace
13.02.2020, 20:14
Als Antwort auf den Beitrag von Sir Kleini
Editiert von
jjinspace
13.02.2020, 20:15
JA, ER BAUT!
Und dann läßt er auch noch ganz bescheiden, fast schon verschämt, sein Können aufblitzen!
Mehr davon!
Vie leG rüße
Andreas
Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.
Hi Jürgen,
da muß ich Dich bzgl. der "Vignettengröße" leider korrigieren. Du solltest ein Cover bauen, aber erstmal keinen Titel oder Bandnamen mit dazu bringen. Dann sollten die Leute raten. Die Größe war dabei Dir selbst überlassen.
Hier mal ein paar Beispiele:
Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.
Hallo,
ja, das war ein tolles Thema des Monats. Sollten wir mal wieder machen, wenn #DGZ vorbei ist.
Da fällt mir ein: Ich hatte damals bei My Images eine TdM-Galerie angelegt, in der ich alle Beiträge aller TdM gesammelt hatte. Seit irgendeinem Umzug mit Neuanlage von My Images ist diese Galerie verschollen und nicht mehr aufzufinden. Schade eigentlich.
LG, Marion
Die grade mal wieder Balck Sabbath am laufen hat.
Mir gefällt die gruselig-schaurige Stimmung, die MOC und Fotografie verdammt gut rüberbringen. Vor allem die Bäume, deren Bautechniken deutlich Abseits des "üblichen", ebenfalls guten, sind finde ich außerordentlich gelungen.
Gleich ins Auge gefallen ist mir auch die Wedge-Plate, mit der Du den Dachfirst realisiert hast. Endlich mal ein angemessener Einsatzzweck für dieses Teil!
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Technix hat geschrieben:
Es ist, wie es ist und es kommt, wie es kommt.
https://noppenbahner.de/
Hallo!
Danke fürs Interesse.
Als Geschichtsstunde war es weniger gemeint denn als Hommage an eine überraschend gute Band (wenn man sich nicht von der Bezeichnung "Heavy Metal" abschrecken läßt, denn in den 70er Jahren war das natürlich nicht mit heutigen Spielarten dieses Genres vergleichbar) und als MOC zum Tage.
Ein Bild genügt, denn son Plattencover ist ja auch nur ein Bild.
Und genial ist es leider nicht, wie mir bei Ansicht meiner eigenen Photographie besonders bewußt wurde: Das Höhen-Seiten-Verhältnis der Mapledurham Watermill, welche auf dem Titelbild des Albums berühmt wurde, stimmt nicht so ganz. Zu hoch. Aus meinem Blickwinkel beim Bauen, so von schräg oben, wirkte es noch ganz vernünftig. Und die Perspektive beim Photographieren kommt auch nie so hin, wie es das Vorbild vorgibt, weil man dazu halt die tatsächlichen Abstände kennen müßte, um diese maßstäblich nachbilden zu können, gar nicht zu reden von den Kameraeinstellungen. Sei's drum.
Tschüß
Jojo