Jojo
05.11.2009, 16:09

Re: Namen für LEGO-Steine?

Ahoi, Brause!


» Bei der Verschriftlichung des Ganzen habe ich nun folgendes Problem:
» Wie kann man die einzelnen Steine benennen? Gibt es "professionelle" Namen
» oder Bezeichnungen für einzelne Steine (z.B. weißer vierer Stab/
» Stange???)?

Die professionellen Namen wären dänisch, da Lego bekanntermaßen eine dänische Firma ist. Also solltest Du je nach Sprache, in der Du Deine Magisterarbeit (ich hoffe doch: Deutsch?) schreibst, auch Teilebezeichnungen in dieser Sprache verwenden.

Festzuhalten bleibt, daß es keine offiziellen deutschen Bezeichnungen gibt. Auf jeden Fall keine, die allgemein bekannt oder gar verbindlich wären. Jeder, der mit Lego-Steinen baut, bezeichnet die Teile nach seinem Belieben, oft auch sehr spontan. Nicht selten benennt man kompliziertere Teile nach der Verwendung, in der man sie das erste Mal kennengelernt hat. Beispielsweise werden diese Teile:

[image]


allgemein als „Lampensteine“ bezeichnet, weil ihre erste Verwendung 1980 als Frontscheinwerfer von kleinen Autos war.

Das oben gezeigte Teil ist übrigens auch ein SNOT-Teil. SNOT ist eine von Fans ausgedachte Bezeichnung, die bedeutet „Studs Not On Top“, weil man mit solchen Teilen eben die Baurichtung verändern kann. Aber diese Bezeichnung ist außerhalb von AFOL-Kreisen nicht bekannt.

Am einfachsten ist es natürlich, Teile nach dem zu benennen, was sie sind. Rote 2×4-Steine sind „rote 2×4-Steine“, allerdings auch „Vierer“ (weil die vier-lange Grundform), „Achter“ (weil acht Noppen), „Doppelvierer“ (weil eine Doppelreihe à vier Noppen). Platten sind entsprechend Platten. Dachsteine sind Dachsteine, zum Teil „umgekehrte“, wenn die Schräge unterhalb der Noppen verläuft. Bezeichnet wird übrigens nicht die Anzahl der vorhandenen Noppen, sondern die Anzahl der überbaubaren Noppen. So ein Dachstein hat ja nur halb so viele Noppen, wie er überbaut. Umgekehrte Dachsteine wiederum haben doppelt so viele Noppen wie die, auf denen sie festgesteckt sind; in dem Fall wird dann die tatsächliche Noppenzahl des Steins angegeben.
Fliesen haben gar keine Noppen.

Runde Steine sind Rundsteine. Schrägsteine könnten auch als Steine mit abgeschrägter Seitenkannte verstanden werden, das gibt es nämlich auch, ebenso derartige Platten, die meistens „Flügelplatten“ genannt werden.

Bei Steinen, die höher als der Standardstein (2×4) sind, muß man zusätzlich die Höhe angeben. Zum Beispiel gibt es 1×2×2-Steine (1×2-Steine, aber 2 Steine hoch), oder 1×1×5-Steine, auch „-Säulen“ genannt. Dieses Achtecksäule:

[image]


hat die Dimensionen 2×2×3 1/3, also Grundfläche 2×2, dann 3 Steine und eine Plattenhöhe hoch.

Bei Platten ist zu beachten, daß es „Platten“ gibt, von denen drei Stück übereinander einen Stein ergeben. Darüberhinaus gibt es „Grundplatten“, welche dünner sind und keine benoppbare Unterseite haben. Grundlatten haben heutzutage eine Seitenlänge in einer Noppenanzahl mit Vielfachen von 8. Die Standardgrundplatten sind „32er“ (Straßenplatten, grüne und blaue Bauplatten) und „48er“ (große graue Bauplatten). Zum Stückeln gibt es aber auch 16×32er, 16er und andere.

Für die Unterseite von Steinen habe ich noch nie eine wirklich überzeugende Bezeichnung gehört. Spontan könnte ich mir jetzt was ausdenken, etwa „Gegennoppen“, „Mutternoppen“, „Noppenaufnahme“, aber das würde Dich vielleicht bloß verwirren.


» Natürlich frage ich auch die Kinder, wie sie einzelne Steine nennen...
Das ist überhaupt der interessanteste Teil, der Aufschluß darüber gibt, ob meine obigen Ausführungen Mumpitz waren.


Tschüß
Jojo


Gesamter Thread: