inof
09.10.2007, 20:18

Eisenbahn und Power Functions

Hallo allerseits,

Da für das zukünftige Eisenbahnsystem offenbar Plastikschienen und
Batteriebetrieb feststehen, nehme ich das jetzt mal als gegeben hin
und nörgle nicht weiter daran herum (bringt ja eh nichts). Stattdessen
denke ich, dass man versuchen sollte, das Beste daraus zu machen.
Ich möchte hier mal ein paar Überlegungen von mir niederschreiben,
insbesondere über das Power-Functions-System (PF), das dort zum
Einsatz kommen soll.

Als erstes empfehle ich jedem, auf www.lego.com die FAQ »LEGO Technic«
aufmerksam durchzulesen, in der viele Informationen zum PF-System
enthalten sind. Im Folgenden nehmen ich auf einige Stellen der FAQ
Bezug.

Zunächst mal ist festzustellen, dass der XL-Motor sehr stark ist und
prinzipiell als Eisenbahnmotor geeignet ist, zumindest von der Stärke
her. Selbst der kleinere Motor ist noch recht stark, vergleichbar mit
dem bisherigen 9V-Technic-Motor, wird aber für einen Zug mit mehreren
Waggons allein nicht genügen.

Desweiteren kann man in der FAQ bei LEGO nachlesen, dass der Batterie-
kasten für bis zu zwei XL-Motoren geeignet ist. Der Haken dabei ist
allerdings, dass der IR-Empfänger nur einen XL-Motor verkraftet. Das
bedeutet: Wollte man zwei XL-Motoren in einem Zug verbauen, müsste
jeder einen eigenen IR-Empfänger bekommen. Das dürfte in der Praxis
problematisch sein. Man muss also entweder (A) mit nur einem Motor
auskommen, oder (B) hoffen, dass LEGO noch einen anderen Empfänger
produziert.

Zum Punkt (B) muss man sagen, dass man in der FAQ zu PF zwischen den
Zeilen lesen kann, dass offenbar ein Regulator-Element geplant ist,
mit dem die Motorleistung (und somit die Geschwindigkeit) reguliert
werden kann. Für eine Eisenbahn ist so etwas ohnehin unabdingbar.
(Die FAQ erwähnt einen »intelligenten Regler«.) Möglicherweise bietet
dieses Regulator-Element, das dann mit einem entsprechenden Empfänger
verknüpft sein dürfte, eine Steuermöglichkeit für mehr als nur einen
Motor. Aber das ist nur Spekulation.

Übrigens wurden hier im Forum Bedenken geäußert, dass der Zug nicht
durch einen Tunnel oder zwischen Häuserzeilen fahren könne, da dann
das IR-Signal blockiert ist. Es ist aber nicht so, dass der Motor
sofort stehen bleibt, wenn das IR-Signal ausbleibt. Der IR-Empfänger
der aktuell im Handel befindlichen PF-Sets lässt den Motor noch einige
Sekunden weiterlaufen, wenn das Signal unterbrochen ist, und hält den
Motor erst dann an (ein Loslassen des Hebels an der Fernbedienung sendet
natürlich ein sofortiges Stop-Signal). Es ist davon auszugehen, dass
das zukünftige regulierbare Empfangselement für den Zug die jeweilige
Geschwindigkeit bei Abbrechen des Signals auf unbestimmte Zeit
beibehalten wird. Man wird auch nicht die ganze Zeit den Finger auf
den Hebel halten müssen: Man muss die Fernbedienung nur einsetzen, wenn
sich die Geschwindigkeit ändern soll. Der Empfänger merkt sich die
jeweilige Geschwindigkeit und behält sie bei. -- Auch dies ist nur
Spekulation, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es irgendwie
anders sein kann.

Das IR-System verfügt über vier Kanäle, wobei jeder zwei Motorsteuersignale
abgeben kann. Man könnte also insgesamt acht Züge unabhängig voneinander
steuern. Für den Hausgebrauch ist das sicherlich ausreichend, aber auf
größeren Ausstellungen und Treffen könnte das schon eng werden ...
Besonders, wenn neben den Eisenbahnen auch noch andere PF-basierte Dinge
vorhanden sind (Bulldozer, Monster-Dino u.a.). Vielleicht lässt sich ja
LEGO dafür noch eine Lösung einfallen.

Ein paar Worte zur Bauform: Aktuell existieren zwei PF-Motoren, der
eine nur unter der Bezeichnung »Motor«, und der andere wird »XL-Motor«
genannt. Beide sind rund; der kleine hat drei Noppen Durchmesser, der
große fünf. Es steht zu vermuten, dass die neuen LEGO-Züge auch wieder
sechs Noppen breit werden. Man kann den XL-Motor zwar theoretisch in
einen sechser Zug einbauen (mit 3-hohen Panelen oder mit gesnotteten
Platten), aber das setzt den Gestaltungsmöglichkeiten schon sehr enge
Grenzen. Möglicherweise wird es einen neuen »L-Motor« geben, der
zwischen dem normalen Motor und dem XL-Motor angesiedelt ist und vier
Noppen Durchmesser hat. Ich halte es auch für nicht ganz unwahrscheinlich,
dass LEGO für das neue Eisenbahnsystem ohnehin einen ganz neuen, anders
geformten Motor herausbringen wird, der am besten an die Anforderungen
angepasst ist. Wahrscheinlich ist auch, dass es Räder mit Gummiauflage
(in der Art von Radreifen) geben wird, um die Haftung auf den Plastik-
schienen zu verbessern. Wäre zumindest auch nicht ganz neu.

Apropos Batterien: Ich habe den Eindruck, dass die Motorkraft mit
NiMH-Akkus nicht nennenswert schwächer ist als mit normalen Batterien.
Die Stromstärke ist für einen Motor entscheidender als die Spannung.
Übrigens gibt es duchaus auch wiederaufladbare Batterien mit 1,5 Volt
Spannung. Im Handel sind diese unter dem Begriff »RAM-Zellen«
(Rechargeable Alkali Manganese) erhältlich, z.B. die Marke »AccuCell«
der deutschen Firma Müller (gibt's z.B. bei Conrad).

Übrigens: Jemand hatte hier die Idee geäußert, man könnte die Akkus
vielleicht auf der Strecke berührungslos per Induktion aufladen. Das
ist im Prinzip eine ziemlich clevere Idee. Der Haken ist aber, dass
Induktionsladung sehr ineffizient ist, nur auf äußerst kurzen Abständen
funktioniert (die Energieübertragung sinkt quadratisch mit dem Abstand)
und nur für die Übertragung sehr geringer Energiemengen geeignet ist.
Bei einer elektrischen Zahnbürste geht es, weil sie 24 Stunden pro Tag
im Ladeständer verbringt und nur wenige Minuten benutzt wird. Für eine
Eisenbahn bräuchte man schon ein etwas besseres Verhältnis.

In dem Zusammenhang fallen mir die Autos ein, die im Legoland-Miniland
über die Straßen fahren, und zwar den ganzen Tag lang, mit nur relativ
kurzen Ladepausen. Diese Pausen erfolgen an bestimmten Stellen auf den
Straßen, wo zwei kurze Drähte aus dem Boden ragen. Das Auto hält dort
an und stellt einen leitenden Kontakt für die Aufladung her. Im Prinzip
wäre so ein Mechanismus auch für die zukünftige LEGO-Eisenbahn denkbar:
im Bahnhof der Eisenbahnlandschaft wäre eine entsprechende Ladeeinrichtung,
was ziemlich unauffällig wäre, da Züge ja sowieso üblicherweise in
Bahnhöfen anhalten. Allerdings sollte der Aufladevorgang nur dann
ausgelöst werden, wenn die Akkus es tatsächlich nötig haben, damit sie
nicht durch unnötig häufiges Nachladen vorzeitig altern.

Es gibt von einigen Herstellern Akku-Systeme, die in äußerst kurzer Zeit
geladen werden können. Zum Beispiel bewirbt Varta Akkus und zugehörige
Ladegeräte, die nur 15 Minuten für eine volle Ladung benötigen. Nun wäre
15 Minuten schon relativ lang für einen Bahnhofsaufenthalt bei einer
Modelleisenbahn, aber wenn's nur eine Minute ist, sollte die Ladung
schon genügen, damit der Zug wieder einige Runden drehen kann. Auf einer
größeren Anlage verkehren ohnehin mehrere Züge, so dass trotz Ladepausen
immer irgendwo etwas in Bewegung sein sollte.

Andererseits: Laut FAQ hält ein Batterie- bzw. Akkusatz im RC-Bulldozer
(8275) bei Dauerbetrieb immerhin 4 Stunden. Das ist lange genug, um
währenddessen einen zweiten Akkusatz normal aufzuladen, um dann einfach
manuell zu wechseln. Das finde ich nicht allzu schlimm.

So, mein Brainstorming ist nun leider länger geworden als beabsichtigt.
Tut mir leid. Hoffentlich ist niemand eingeschlafen.

Falls jemand Kommentare, Korrekturen, Ideen oder Anregungen hat, nur zu!

Viele Grüße
Oliver / inof


Luigi
09.10.2007, 21:49

Re: Eisenbahn und Power Functions

Hallo Oliver,

guter Tip: Lego FAQ. Dort habe ich noch nie nachgesehen.

Insgesamt kann man sich schon einen Eindruck vom PF-Eisenbahnsystem machen. Wie das System im Detail aussieht, bleibt abzuwarten. So kann ich mir auch eine Steuerung per Funk statt per Infrarot vorstellen. Das hätte den Vorteil, dass man den Empfänger unsichtbar im Zug verbauen kann. Bleibt es bei IR, wird wohl jeder Zug eine Empfangsbeule auf dem Dach haben.

Gruß

Ludger


felix_the_swiss
10.10.2007, 07:57

Neue Möglichkeiten

Hallo Oliver

Du hast recht, die negativen Seiten werden immer zuerst hervorgezerrt. Das System, wenns gut gemacht ist, erlaubt auch neue Dinge. z.B. grossräderige Dampfloks und Zusatzfunktionen wie Licht, Horn oder Kran.

Jetzt ist vielleicht noch etwas Zeit Wünsche anzubringen. Ich hoffe auf ein Funksystem, da IR meiner Meinung nach auch im Kinderzimmer ungeeignet ist.

Beim neuen Trax ist das nicht so tragisch, trotzdem musste ich schon unters Bett kriechen um ihn wieder rauszuholen.

Felix


inof
16.10.2007, 09:56

Re: Eisenbahn und Power Functions

Hallo Ludger,

» guter Tip: Lego FAQ. Dort habe ich noch nie nachgesehen.
»
» Insgesamt kann man sich schon einen Eindruck vom PF-Eisenbahnsystem
» machen. Wie das System im Detail aussieht, bleibt abzuwarten. So kann ich
» mir auch eine Steuerung per Funk statt per Infrarot vorstellen. Das hätte
» den Vorteil, dass man den Empfänger unsichtbar im Zug verbauen kann.
» Bleibt es bei IR, wird wohl jeder Zug eine Empfangsbeule auf dem Dach
» haben.

Ich gehe davon aus, dass es dafür auch einen Baustein in einer
geeignet(er)en Form geben wird. Wenn ich mir das aktuell im Handel
befindliche RC-Eisenbahn-Set (Personenzug) ansehe, dann sehe ich
da auch keine »Empfangsbeule«. Jedenfalls nicht so auf Anhieb.

Übrigens scheinen hier im Forum einige Leute auch geflissentlich zu
ignorieren, dass das aktuelle RC-System durchaus auch ein paar
Vorteile gegenüber dem 9V-System hat, das nun eingestellt wurde.
Oder traut sich nur niemand, das öffentlich zu schreiben? Zum
Beispiel gibt es mehr (feinere) Geschwindigkeitsabstufungen, und
das Zuglicht leuchtet unabhängig vom Fahren. Das hat mich beim 9V-
System schon immer gestört, dass bei der 9V-Lok das Licht ausgeht,
wenn sie anhält. Und die Helligkeit hängt von der Geschwindigkeit
ab. Total unrealistisch.

Das ist beim aktuellen RC-Zug besser gelöst. Und ich gehe mal davon
aus, dass das neue PF-basierte Zugsystem nicht schlechter, sondern
besser wird. (Ja ja, ich Optimist.)

Viele Grüße
Oliver / inof


Gesamter Thread: