Hallo zusammen,
hier möchte ich noch einmal kurz auf das Thema „Kompatibilität“ eingehen.
So hat es ja für einiges Aufsehen gesorgt, dass die Eisenbahnmotoren zwar in 10 Stufen zu regeln sind, der Medium Motor aber nur „ein“ oder „aus“, und das auch nur solange man an der Fernbedienung den Knopf drückt. Ich werde das später erklären.
Elektrisches
Tatsächlich, man kann alles irgendwie zusammenstecken, egal ob Boost, WeDo oder PoweredUp, es passiert nichts und funktioniert auch (fast) alles. Durch das 6-adrige Kabel, das zwei Adern für die „ID“ bereithält, werden die entsprechenden Geräte erkannt, die aktiven Komponenten melden sich am BT mit ihrem Namen (also z.B. Boost Move Hub oder PoweredUp HUB oder Handregler).
Den WeDo-Tilt-Sensor konnte ich mangels passender Software noch nicht testen, und zwei Sensoren am PoweredUp-Hub gehen seit der neusten FW-Version nicht mehr, früher schon. Am Move Hub geht das schon(oder noch?)
Was wohl nicht geht: die Rückmeldung der Boost-Motoren via PoweredUp-Hub. Aber das ist auch nur Software.
Die Motoren-IDs
Da die Motoren sich mit ihrem Typ am HUB anmelden weiß auch die steuernde Software, was angeschlossen ist.
Und das genau ist der Knackpunkt: Die LEGO-FB steuert dann die Motoren mal 1-10 Stufen, mal „ein-aus“. Die LEGO-APP auch. Aber externe Programme genau nicht, hier kann ich auch Medium-Motoren ganz normal in viel mehr als 10 Stufen steuern, wie den Eisenbahnmotor auch.
Für Bastler hier ein Zitat von viktor_kovacs @ Eurobricks:
-train motor: id1 to 3.3V, id2 to ground
-medium motor: id1 2.2k to ground, id2 to ground
-leds (unchecked): id1 2.2k to ground, id2 unconnected
FW-Updates
Die Hubs machen das automatisch, wenn man sie mit der LEGO-App verbindet und das Tablet auch am Internet hängt (WiFi)
Meine kleine PF 2.0 Familie
Da hat sich doch jetzt einiges angesammelt……
Dirk1313 , Garbage Collector , JuL gefällt das