legopapi
20.01.2008, 12:50

MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

Hallo,

hier dreht es sich nicht um Pantographen, sondern schlicht um die Schleifer, die den Strom aus den Schienen im Modell verfügbar machen.

Also worum geht es?

Wer eigene Modelle mit anderen Antrieben, wie etwa Motoren aus dem Technic Programm bauen möchte, kann neuerdings auf die Zugräder mit Kreuzachsenloch aus den Sets 7897 und 7898 zurückgreifen, alternativ kann man auch die BigBenBricks-Räder nehmen (als Antriebsräder sollte man dann aber Gummiringe verwenden). Aber wie kommt der Strom aus dem klassischen Gleis in den Motor? Dasselbe Problem hat man, wenn man etwa einen Waggon beleuchten will, ihn aber weder mit Batterien oder Akkus beladen, aber auch keine Kabelverbindung zur Lok mit dem Motor einbauen möchte.

Mit originalen Lego Elementen ist wohl kein Stromabnehmer machbar (mir sind jedenfalls keine geeigneten Bauteile bekannt). Deshalb habe ich eine Fremdteil-Lösung entworfen, die simpel ist und gut funktioniert:

[image]



[image]



[image]



Ich habe zwei Schloßschrauben mit M5-Gewinde genommen, die gut in alle Platten mit Bohrung passen. Diese Schrauben bekamen Federn und wurden per angeschraubtem Stromkabel zu Stromabnehmern umfunktioniert.

Natürlich könnte man ein originales Kabel von Lego für den Anschluß halbieren oder auch ein beliebiges Kabel an ein Kontaktplättchen anlöten (wie das weiße 2 x 4 Plättchen im Versuchsmodell). Aber ich wählte eine andere Variante: Die Anschlußkabel enden an zwei Stiften aus Aluminium mit 5 mm Durchmesser. Nachdem ich zwei Knöpfe von einem gelben 2 x 2 x 1 Stein entfernt habe, habe ich entsprechende 5 mm Löcher gebohrt und durch diese die Stifte gesteckt. Sie bilden nun elektrisch leitende Knöpfe. Von unten habe ich die Stifte dann noch mit Zweikomponentenkleber dauerhaft eingeklebt.

Die Schleifer funktionieren gut, weil die ballige Form der Köpfe der Schloßschrauben auch in Kurven und selbst über Weichen einen guten Kontakt zu den Metallgleisen hält.


Spider
20.01.2008, 13:48

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

Hallo Michael,
die Idee an sich hat was, simpel aber sicher funktionell.
Du hast die Verwendung von Federn beschrieben, wo hast Du sie denn versteckt? :blink:
Ich vermute mal, das die sich zwischen den Muttern und dem oberen Liftarmplättchen befinden sollten?

Ansonsten wäre höchsten noch anzumerken, das Deine Alustifte keine wirklich glückliche Materialwahl sind, da Alu eine sehr dichte Oxidschicht bildet, was einen hohen Übergangswiderstand mit sich bringt. Das programmiert erhebliche Stromverluste vor.
Man könnte die Konstruktion vielleicht noch etwas filigraner gestalten, indem man auf unisolierte Ringkabelschuhe zurückgreift, dann kann man auch Leitungen mit kleinerem Querschnitt verwenden, indem man sie einfach anlötet. Bei Lego langen 0,5 mm² ja dicke hin, da brauchts keine 1 - 1,5 mm²
Somit wäre es sicher möglich, Deine Stromabnehmer in ein 6-breites Modell einzubauen.

Auf jeden Fall eine klasse Idee, simpel, preisgünstig. Schlicht und Clever.
Gefällt mir sehr gut!
Jetzt noch ´ne digitale Steuerung und alles ist möglich.

Gruß

Jens


legopapi
20.01.2008, 14:14

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

» Hallo Michael,
» die Idee an sich hat was, simpel aber sicher funktionell.
» Du hast die Verwendung von Federn beschrieben, wo hast Du sie denn
» versteckt? :blink:
» Ich vermute mal, das die sich zwischen den Muttern und dem oberen
» Liftarmplättchen befinden sollten?

[image]



Die Schloßschrauben haben KEIN durchgehendes Gewinde. Die Muttern sitzen auf dem Gewinde, unten sieht die Druckfeder nur wie ein Gewinde aus. Es sind Federn mit 5,5 mm Außendurchmesser, die passen exakt auf die Schloßschrauben, die im Bereich des Schaftes nur 4,5 mm Durchmesser haben. Man kann die Federn quasi aufschrauben.

»
» Ansonsten wäre höchsten noch anzumerken, das Deine Alustifte keine
» wirklich glückliche Materialwahl sind, da Alu eine sehr dichte Oxidschicht
» bildet, was einen hohen Übergangswiderstand mit sich bringt. Das
» programmiert erhebliche Stromverluste vor.

Klar. Aber es ist eben noch ein Versuchsmodell. Ich hatte halt zufällig 5 mm Niete aus Alu. Schon wegen der fehlenden Lötbarkeit hätte ich sonst kein Alu gewählt. So habe ich eine Querbohrung machen und den Leiter verdrillen und verlöten müssen.

» Man könnte die Konstruktion vielleicht noch etwas filigraner gestalten,
» indem man auf unisolierte Ringkabelschuhe zurückgreift, dann kann man auch
» Leitungen mit kleinerem Querschnitt verwenden, indem man sie einfach
» anlötet. Bei Lego langen 0,5 mm² ja dicke hin, da brauchts keine 1 - 1,5
» mm²
» Somit wäre es sicher möglich, Deine Stromabnehmer in ein 6-breites Modell
» einzubauen.

6 Knopf dürfte wegen der Optik etwas knapp sein, aber 7w ginge sicher, wenn man z. B. mit Fliesen die Seiten verkleidet. Ab 8w ist es überhaupt kein Thema mehr, die Schleifer nahezu unsichtbar einzubauen. Unten auf dem Gleis wird man sie natürlich immer sehen können.

»
» Auf jeden Fall eine klasse Idee, simpel, preisgünstig. Schlicht und
» Clever.
» Gefällt mir sehr gut!
» Jetzt noch ´ne digitale Steuerung und alles ist möglich.

Ja, das macht Sinn. Aber mein Ziel ist ein Modell mit Antrieb, das keinen Eisenbahnmotor bekommen soll.

»
» Gruß
»
» Jens


Mr. Truck
20.01.2008, 14:17

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

Hi Michael

Gute und einfache Konstruktion die du da entworfen hast (auch wenn einige nun aufheulen werden wegen der Legofremden Teile und bohren hihi)
Nun bin ich kein Eisenbahnprofi aber ich sehe dennoch aus meiner Erfahrung mit ähnlichen Problemen aus der Carrera-Zeit ein Problem bei deiner Konstruktion. Durch die etwas starren Abnehmer (normalerweise sind sie ja gefedert)wirst du mit der Zeit einen äußerst starken Abrieb an deinen Gleisen haben und sie vieleicht so früher ins Nirwana schicken als normal wäre.

Wie gesagt -ist nur so ein Gedanke der mir so kommt beim betrachten der Bilder.

Herzliche Grüße
Hans

[image]


Mr. Truck
20.01.2008, 14:21

Ups jetz wo du es sagst das es Federn sind -sieht aus wie Gewinde ;o) (ohne Text)


Spider
20.01.2008, 15:00

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

Hallo Michael,
ist ja auch unfair, die Federn so geschickt zu tarnen!
Aber hast recht, bei näherer Betrachtung sieht man auch den Unterschied in der Steigung. Haste fein hingepuzzelt!
Das mit der Digisteuerung wäre ja z.B hochgradig interessant für Schienenkräne. Ging weniger um den Antrieb als solchen. (Was dann ja auch ginge):blink: (War aber auch nur so ein Gedankenflug)

Gruß
Jens


greenman
20.01.2008, 19:56

Diese Trick besteht schon 4 Jahre: geht auch einwandfrei.

» Mit originalen Lego Elementen ist wohl kein Stromabnehmer machbar (mir
» sind jedenfalls keine geeigneten Bauteile bekannt).

Meine Lösung (auch einige nicht-originale sachem dabei):

http://www.maj.com/cgi-bin/gallery.cgi?f=87349

einfach mit Aluminium-Klebeband
Und damals hat Ben noch eine kleine verbesserung darauf gefertigt. Link finde ich so schnell nich.

Klaas


legopapi
20.01.2008, 21:12

Re: Diese Trick besteht schon 4 Jahre: geht auch einwandfrei.

» » Mit originalen Lego Elementen ist wohl kein Stromabnehmer machbar (mir
» » sind jedenfalls keine geeigneten Bauteile bekannt).
»
» Meine Lösung (auch einige nicht-originale sachem dabei):
»
» http://www.maj.com/cgi-bin/gallery.cgi?f=87349
»
» einfach mit Aluminium-Klebeband
» Und damals hat Ben noch eine kleine verbesserung darauf gefertigt. Link
» finde ich so schnell nich.
»
» Klaas

Hallo Klaas,

auch nicht schlecht, die Lösung! Aber für mein Modell leider nicht passend. :blink:


Monteur
21.01.2008, 12:56

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

Hallo Michael

Deine Versuche mit der Stromabnahme in ehren, aber wie klappt das bei der Weichen überfahrt ?
In dem Bereich in dem sich die Schienen kreuzen sind etwa 20-25 mm (geschätzt) ohne Metal.
Wie kommst du da rüber ?

Ich habe selber schon mal kurz mit Märklin Stromabnehmern experimentiert.
Dabei habe ich festgestellt das der Stromabnehmer zumindest 27 mm lang sein muß.
Die LEGO Motoren nehmen wenn ich mich nicht irre den Strom, über beide Achsen auf.

Nach meiner Meinung (ich kann irren) müsste deine Lok bei langsam Fahrt,
in der Weiche stehen bleiben.

Wie gesagt ich kann durch aus falsch liegen.

Gruß
Michael


Hacky
24.09.2008, 14:21

Re: MOC Stromabnehmer für Eisenbahnmodelle

» Hallo,
»
» hier dreht es sich nicht um Pantographen, sondern schlicht um die
» Schleifer, die den Strom aus den Schienen im Modell verfügbar machen.
»
» Also worum geht es?
»
» Wer eigene Modelle mit anderen Antrieben, wie etwa Motoren aus dem Technic
» Programm bauen möchte, kann neuerdings auf die Zugräder mit Kreuzachsenloch
» aus den Sets 7897 und 7898 zurückgreifen, alternativ kann man auch die
» BigBenBricks-Räder nehmen (als Antriebsräder sollte man dann aber
» Gummiringe verwenden). Aber wie kommt der Strom aus dem klassischen Gleis
» in den Motor? Dasselbe Problem hat man, wenn man etwa einen Waggon
» beleuchten will, ihn aber weder mit Batterien oder Akkus beladen, aber
» auch keine Kabelverbindung zur Lok mit dem Motor einbauen möchte.
»
» Mit originalen Lego Elementen ist wohl kein Stromabnehmer machbar (mir
» sind jedenfalls keine geeigneten Bauteile bekannt). Deshalb habe ich eine
» Fremdteil-Lösung entworfen, die simpel ist und gut funktioniert:
»
»

[image]


»
»

[image]


»
»

[image]


»
» Ich habe zwei Schloßschrauben mit M5-Gewinde genommen, die gut in alle
» Platten mit Bohrung passen. Diese Schrauben bekamen Federn und wurden per
» angeschraubtem Stromkabel zu Stromabnehmern umfunktioniert.
»
» Natürlich könnte man ein originales Kabel von Lego für den Anschluß
» halbieren oder auch ein beliebiges Kabel an ein Kontaktplättchen anlöten
» (wie das weiße 2 x 4 Plättchen im Versuchsmodell). Aber ich wählte eine
» andere Variante: Die Anschlußkabel enden an zwei Stiften aus Aluminium mit
» 5 mm Durchmesser. Nachdem ich zwei Knöpfe von einem gelben 2 x 2 x 1 Stein
» entfernt habe, habe ich entsprechende 5 mm Löcher gebohrt und durch diese
» die Stifte gesteckt. Sie bilden nun elektrisch leitende Knöpfe. Von unten
» habe ich die Stifte dann noch mit Zweikomponentenkleber dauerhaft
» eingeklebt.
»
» Die Schleifer funktionieren gut, weil die ballige Form der Köpfe der
» Schloßschrauben auch in Kurven und selbst über Weichen einen guten Kontakt
» zu den Metallgleisen hält.

Hat sich diese Art der Stromabnehmer eigentlich in der Praxis bewährt ?
Die Lösung sieht einfach und auch brauchbar aus.

Eine Eigenbaulösung über Metallräder und federnde Kontakte an den Rädern (ähnlich wie der original Motor) könnte zwar dezenter aussehen, wird in der Praxis sicher deutlich teurer und aufwendiger.

Ich frage, da ich gerne zwei der neuen Remote Eisenbahnmotoren mit größeren Plastikrädern ausstatten und auf meiner 9 Volt (Trafo) Stecke fahren lassen möchte.
Für zusätzliches Licht in den Anhängern wäre Deine Lösung ja auch zu gebrauchen.