1000steine 60 Jahre ABS AFOL Adventskalender Advent Alles aus LEGO Alles Altona Ambassador Angry Birds Angry Anmeldung App Architecture Architektur Ausschreibung Ausschre Ausstellungen Ausstellung Aus BMW Batman Movie Batman Bauduell Bauen Bautechniken Bauwettbewerb Belville Bergbau Berliner SteineWAHN Berliner Steinkultur Steinewahn Berliner Steinkultur Berliner Berlin Bionicle Bonn Braunschweig Brickcamp Brickfilm Bricking Bavaria Bricking Buch CC CUUSOO Charlotte Checkliste Chima City Clone Wars Clone Comic Con Comic Creator Custom DUPLO DVD Deutsches Museum Dimensions Discovery Centre Discovery Disney EV3 Eisenbahn Elfen FAQ FLL Fan Event Fanweekend Fanwelt Farben Filme Film Floating Bricks Flugbegleiter Flugzeug Flug Fremdteile Friends GBC Galidor Games Gewinnspiel Ghostbusters Guinness Hamburg Herr der Ringe Herr Ideas Inside Tour Inside Interview Job bei LEGO Jobs Job Jubil Kunst LAN LDC LEGO Fusion LEGO House LEGO Movie LEGO LLDC LUGBULK Lego World Legoland Lifestyle Limitiert Lone Ranger Lone MBA MBFR MOC des Jahres MOC des Monats MOCs MOC MOD Marvel Superheroes Marvel MdM Mindstorms Minecraft Mini Cooper Minifigs Minifiguren Minifig Mini Mode Modular Monorail Mosaik Museum Musik Nachhaltigkeit Neuheiten News Show News Nexo Knights Nexo Ninjago Olympia Ostern Plagiate Plagiat Porsche Portugal Recycling Referenz Rekorde Review Robotics Sammelfiguren Scala Serious Play Serious Sets Set Shell Shopping Simpsons Sortieren Spielekritik Sport Star Wars Star Stein Hanse Steinewahn Steinkultur Store Super Heroes SuperHeroes Super Swisslug TLC TSI Technic The LEGO Movie The UCS Umfrage Valentinstag Vale Vereine Verein Vere Ve Videospiele Videos Video Vide Volvo Wahr und unwahr Wahr Weihnachten Weltrekord Werbung Western Wettbewerb Willkommen Winter Workshop buildwithchrome eduLUG legolized
2018
April
März
Februar
Januar
2017
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2016
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2015
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2014
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2013
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2012
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2011
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2010
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2009
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2008
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
2007
Dezember
November
Oktober
September
August
Juli
Juni
Mai
April
März
Februar
Januar
Hallo zusammen, basierend auf dem sehr konstruktiven Feedback im dem Thread, den ich zu rebrickable.com und den Bauanleitungen hier aufgemacht habe, hier ein kurzer Erfahrungsbericht zum Icarus Supercar MOC-4562 auf rebrickable.com.
Zum Modell:
Das Icarus Supercar wurde von dem Designer Madoca entwickelt und auf rebrickable.com eingestellt. Als meine Jungs die Bilder von diesem Modell auf rebrickable gesehen haben, wollten Sie es unbedingt haben. Da es mir auch ausserordentlich gut gefallen hat, mussten meine Jungs mich nicht lange dazu überreden Das Icarus Supercar ist ein Modell im Massstab circa 1:10 des McLaren P1 und sieht dem Vorbild aus meiner Sicht sehr ähnlich.
Die Bauanleitung:
Die Bauanleitung ist ein Google Photo Stream.
Jedes Photo ist ein hochauflösendes Bild. Die Bilder sind fortlaufend nummeriert. Daher kann das Icarus Supercar anhand dieser Bauanleitung problemlos aufgebaut werden. Dieses Modell eignet sich für Anfänger und fortgeschrittene Baumeister, die Spass daran haben ein Technik-Modell zu bauen.
SBrick:
Für die Steuerung der Funktionen dieses Modells (Lenkung, Antrieb, Lichter) werden 2 SBricks benutzt. Für die Remote Fernbedienung nutzt der SBrick das Bluetooth Protokoll. Der Vorteil des Bluetooth Protokolls für die Remote-Steuerung im Gegensatz zum Infrarot-Protokoll der Lego Powerfunctions ist, dass es auch bei vollem Sonnenlicht im Freien sehr gut funktioniert. Daher ist es kein reines Lego-Modell, da der SBrick ein Nicht-Legostein darstellt. Die Erstellung der App für ein mobiles Endgerät (in meinem Fall ein Samsung Android Galaxy 5 Phone) zur Steuerung des Icarus ist mit einem Web Browser in ein paar Minuten zu erledigen. Je nachdem wieviel Erfahrung ein Kind im Umgang mit Computern hat, ist auch diese Aufgabe eventuell schon für Kids ab 8-10 Jahren machbar. Meine Jungs haben für das Erstellen der App etwas Hilfe gebraucht – es war ihre erste App für den SBrick.
Fahr- und Spielspass:
Das Modell ist super zu fahren. Eine rasante Beschleunigung und eine fantastische Spitzengeschwindigkeit – kein Wunder bei 4 grossen Motoren, deren Kraft additiv auf den Antriebsstrang wirkt. Auch die Lenkung funktioniert einwandfrei – daher ist der Spielspass mit diesem Modell riesig. Ich habe circa 9 m gerade, freie Strecke im Haus – das reicht kaum um die Spitzengeschwindigkeit zu erreichen und rechtzeitig abzubremsen. Der Icarus strotzt wirklich vor Kraft- und Geschwindigkeit. Um die Spitzengeschwindigkeit wirklich nutzen zu können ist das Fahren im Freien am Besten. Für das Fahren im Freien war die Bluetooth-basierte Steuerung vom Smartphone aus über Bluethooth mit dem SBrick auch bei voller Sonne ein runde Sache. Anbei 2 Bilder des Modells:
dungeonkeeper3, 13.04.2018, 22:34 in MOCs | Views: 125