Farnheim
25.06.2025, 16:55

+29Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Von Zeit zu Zeit, vor allem wenn mich das Gefühl überkommt, für meine Feuerwehr Farnheim mal wieder alles Wichtige gebaut zu haben, packt mich bisweilen die Baulust etwas Rotes abseits meiner Großstadt zu bauen. Diesmal widme(te) ich mich den Inselfeuerwehren. Vielleicht auch, weil so allmählich die Urlaubszeit beginnt.

[image]


[image]



[image]


Malte Matthiessen (39), Leiter der Sanderooger Feuerwehren und Wehrführer der FF Sande

Für diejenigen, die es noch nicht wissen: Farnheim vorgelagert liegen im Wattenmeer die Inseln Dörnum und Sanderoog. Sanderoog ist die kleine Schwesterinsel und knapp 19 qkm groß. Auf ihr leben rund 2.000 Insulaner hauptsächlich vom Tourismus. Ein lohnendes Geschäft, denn im vergangenen Jahr zählte der hiesige Tourismusverband auf der kleinen Insel rund 1 Millionen Übernachtungen.

Für die Sicherheit auf Sanderoog kümmern sich vornehmlich die beiden Ortsfeuerwehren Sandergast und Sande. Sande ist die größere und damit Hauptortschaft der Insel. Sanderoog ist übrigens nicht autofrei und per tideunabhängiger Fährverbindung ab Farnheim im Linienverkehr mehrmals täglich zu erreichen. Die Überfahrt dauert etwa eine Dreiviertel Stunde.

Heute soll es aber um die Freiwillige Feuerwehr Sande gehen. Sie zählt 33 aktive Angehörige und 7 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Im 2024 absolvierte die Feuerwehr 33 Einsätze unterschiedlichster Art, darunter ein vom Fähranleger ins Hafenbecken gestürzter PKW im Juni sowie ein Scheunengroßbrand auf einem Ponyhof im August.

[image]



Der Fahrzeugpark der FF Sande fällt aufgrund der unterschiedlichsten Gefahrenpotenziale vielseitig aus. Auch ist sie (zusammen mir der FF Sandergast) in den allermeisten Fällen auf sich allein gestellt (bis alarmierte Unterstützung vom Festland eintrifft). Kein Wunder also, dass der Fahrzeugpark etwas üppiger ausfällt, als der einer vergleichbaren Feuerwehr auf dem Festland. Die folgende Fahrzeugschau soll zeigen, womit dort gerettet, gelöscht, geborgen und geschützt wird.

ELW (Bj. 2025)
Gerade erst geliefert ersetzt er seinen Vorgänger aus dem Jahr 1998. Der Innenausbau bietet einen komplett eingerichteten Funkplatz. Im Heck sind indes Absperrmaterial, Warnwesten, Feuerlöscher, Handscheinwerfer oder auch eine Gefahrgutdatenbank verstaut.

[image]


[image]



LF 10-KatS (Bj. 2016)
Es stammt aus einer Auslieferungscharge des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe für die Landkreise an der Nordseeküste. Bis auf ein wenig Werkzeug, Motorsäge und Zubehör ist das Fahrzeug überwiegend für die Brandbekämpfung vorgesehen.

[image]


[image]



HLF 20/16 (Bj. 2009)
2024 konnte die Inselfeuerwehr ein altes Farnheimer Löschfahrzeug übernehmen. Zuvor wurde es generalüberholt und somit fit gemacht für ein zweites Leben auf der Insel. Dank eines darauf verlasteten Satzes für die technische Hilfeleistung (Rettungschere/Spreizer) lassen sich, neben der Brandbekämpfung, auch solch kleinere Einsätze abwickeln.

[image]


[image]



DLK 12/9 PLC III (Bj. 1998, refurbished in 2019)
1998 beschaffte die Wehr diese kleine Drehleiter mit einer Steighöhe von max. 20 Metern. 2019 erfuhr sie eine Generalüberholung beim Hersteller, um sie fit für mindestens 10 weitere Dienstjahre zu machen. In dem Zusammenhang erhielt sie einen neuen, computergesteuerten Leitersatz samt Rettungskorb.

[image]


[image]



TLF 3000 (Bj. 2018)
Als Ersatz für ein über 30 Jahre altes Tanklöschfahrzeug folgte 2018 ein Nachfolger, der mit Portalachsen und Allradantrieb über besondere Geländegängigkeiten verfügt. Mit ihm lassen sich nun auch Vegetationsbrände rund um die Strandabschnitte und die Dünen, dank „Pump-and-Roll“-Betrieb auch während der Fahrt bekämpfen.

[image]


[image]



GW-L (Bj. 2017)
Für Logistikaufgaben aller Art wird auf den hoch geländegängigen Gerätewagen-Logistik zurückgegriffen. Aber nicht nur das: Mit unterschiedlichen Beladungsmodulen (z.B. Brandbekämpfung, Sturm, Gefahrgut, Hochwasserschutz, etc.) kann aus dem Logistiker schnell ein autark agierendes Einsatzfahrzeug werden.

[image]


[image]



MTW (Bj. 2023)
Für sämtliche Dienstfahrten steht den Feuerwehrleuten ein Mannschaftstransporter zur Verfügung. Mit ihm machen sie sich auch regelmäßig auf den Weg zu Aus- und Fortbildungszwecken auf den Weg aufs Festland, z.B. in die Feuerwehrschule in Farnheim.

[image]


[image]


[image]


Die "Zwillige": ELW (vorn) und MTW

FwA-LiMa (Bj. 1995)
Bedingt dadurch, dass in den Nachtstunden zwischen 23 Uhr abends und 4 Uhr morgens die Straßenbeleuchtung auf Sanderoog weitestgehend ausgeschaltet ist, hilft dieser kleine Lichtmast-Anhänger mit seinem 10 kVA-Generator Einsatzstellen zuverlässig hell auszuleuchten. Gezogen wird der Anhänger vom TLF 3000.

[image]


[image]


[image]



FwA-Boot (Bj. 2006)
Ein Mehrzweckboot mit Aluminiumrumpf gehört einfach zu einer Wehr, die ringsum von Wasser umgeben ist. Eingesetzt wird es bevorzugt bei Schiffshavarien aller Art, technischen Hilfeleistungen, Umweltschutz- und Taucheinsätzen sowie Rettungen in Seenot geratener Personen. An Bord ist u.a. auch ein Schleppdreieck für die Bergung havarierter Boote.

[image]


[image]


[image]



ATV (Bj. 2022)
In gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst der Insel beschaffte man vor wenigen Jahren dieses All Terrain Vehicle. Es wird auf Sanderoog, insbesondere bei Einsätzen am Strand, als First Responder eingesetzt und ist mit einer medizinischen Grundausstattung ausgestattet. Der First Responder (Ersthelfer) ist in der Lage, die Zeitspanne bis schließlich der alarmierte Rettungsdienst eintrifft, mit medizinischer Hilfe am Patienten adäquat zu überbrücken und damit seine Heilungs- bzw. Überlebenschancen zu verbessern.

[image]


[image]



Ich hoffe, Ihr hattet etwas Spaß beim Lesen und freue mich nun über Euer Feedback!

Habt Dank, bleibt sicher!

Pressluftige Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge Berlin 2025


IngoAlthoefer
27.06.2025, 04:51

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Hallo Maik,

sehr schön und spannend.

Wie hast Du die Karten auf den ersten Bildern generiert?

Viele Grüße, Ingo.


Rost brennt. Alles wird gut !


Farnheim
27.06.2025, 08:23

Als Antwort auf den Beitrag von IngoAlthoefer

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Hallo Ingo,

hab vielen Dank. Die Karten sind allesamt digital entstanden. Konstruiert mithilfe von Adobe's InDesign.

Viele Grüße zurück,
Maik


[image]

EBM-Lounge Berlin 2025


friccius
27.06.2025, 09:51

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Hi Maik,

mal wieder sehr schön gemacht!
Präsentation, Geschichte und Fotos sind einfach gut!

Vie leG rüße
Andreas


Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.

[image]


IngoAlthoefer
27.06.2025, 10:07

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Hallo Maik,

danke für die Erklärung.

Du weisst ja, wie neugierig ich bin...
Wieviel Stunden hast Du an der Erstellung der Karten gesessen?

Viele Grüße, Ingo.


Rost brennt. Alles wird gut !


Jojo
27.06.2025, 11:33

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Ahoi!


Wunderbar. Ähnlichkeiten zu realexistierenden Personen und Orten sind rein zufälliger Natur. Ich möchte schon mal einen Schokobecher im Eiscafé Venezia vorbestellen!

Mal ganz abgesehen von den detaillierten Feuerwehrbauten bewundere ich die Treffsicherheit, mit welcher du den Charme friesischer Flur- und Gewässernamen nachempfunden hast.


Tschüß
Jojo


[image]


Thekla
27.06.2025, 13:18

Als Antwort auf den Beitrag von Jojo

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Moin,


Mal ganz abgesehen von den detaillierten Feuerwehrbauten bewundere ich die Treffsicherheit, mit welcher du den Charme friesischer Flur- und Gewässernamen nachempfunden hast.


ist mir auch gleich positiv aufgefallen. Positiv, weil es dezent gemacht wurde und nicht albern übertriebene Namen gewählt wurden.

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Farnheim
30.06.2025, 09:23

Als Antwort auf den Beitrag von IngoAlthoefer

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Moin Ingo,

ich kann Dir gar nicht genau sagen, wie lange ich insgesamt daran gearbeitet habe.

https://feuerwehr-farnhei...019/08/sanderoog04.jpg

An der hier oben gezeigten Karte habe ich wohl ein bis zwei Wochen gewerkelt – ganz grob geschätzt. Bestimmt hat es wohl noch mehr Zeit in Aspruch genommen. Diese Insel ist so hoch aufgelöst, dass auch die einzelnen Bezeichungen erkennbar sind:

[image]


[image]



Darüber hinaus existiert auch eine Übersichtkarte von Farnheim und seinem Umland: HIER

Nicht inkludiert in meine Schätzung sind sämtliche Namensfindungen. Ich sammle sie in einer großen Textdatei. Diese enthält neben Straßennamen, Geschäften, Gastronomie, öffentl. Gebäuden auch Informationen über Hafenbeckennamen und deren Kaie, Schleusen, Brückennamen, Öffis und ihre Haltestellen, Taxi- und Mietradstationen, Krankenhäuser, Benamung besonderer Gebäude wie z.B. sämtliche Kontorhäuser der Stadt Farnheim. Die Benamungen sind zu allermeist fiktiv, tw. sind sie real existierenden Namen entlehnt oder sollen bewusst Assoziationen zu echten Begegenheiten wecken. Und ja, ich arbeite schon lange an einem Farnheimer Stadtplan. Darin findet sich übrigens manch einer wieder... Mehr verrate ich aber noch nicht.

Viele Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge Berlin 2025


Farnheim
30.06.2025, 09:24

Als Antwort auf den Beitrag von friccius

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Vielen herzlichen Dank, Andreas.

Auf bald,
Maik


[image]

EBM-Lounge Berlin 2025


Farnheim
30.06.2025, 09:33

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Danke Euch, Thekla und Jojo.

Ja, in der Tat mag auch ich lieber einen engen Bezug zur Wirklichkeit, als auf Teufel komm raus, Begrifflichkeiten rund ums unser Hobby zu stricken: "Snotstraße" klingt halt nur so halb glaubhaft wie bspw. "Ums Eckland". Dennoch haben sich für mich auch solche, wie "BrickFIRE", ein fiktiver Feuerwehrgerätehersteller oder auch der "UniMOC" in meinem Universum, etabliert.

Viele Grüße,
Maik


[image]

EBM-Lounge Berlin 2025


Heather
15.07.2025, 15:36

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Editiert von
Heather
15.07.2025, 15:38

Re: Die Inselfeuerwehr Sanderoog

Jippiejeh, oder so ähnlich, es hat geklappt! Ich hab‘s gefunden, unser Traum-Ferienhaus für den Spätsommer. Wo es steht? Na, auf Sanderoog! Und gebucht ist auch schon, vier Wochen! Herrlich!

Und das beste ist, wir werden uns rundum sicher fühlen dank Malte Matthiessen und Teams.

Wie schön, dass es den einen kreativen Kopf dahinter gibt, der uns immer wieder so frisch und flott geschriebene, exzellent bebilderte Artikel schenkt, die uns nicht ausschließlich die zumeist fahrbaren „Gerätschaften erklärbären“; sie tragen auch dazu bei, mir so ganz beiläufig immer wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig doch die Menschen sind, die mit ihrem Einsatz für unsere Sicherheit, Rettung und Hilfe umsichtig und engagiert handeln und wirken.

Dankeschön, Maik!

Liebe Grüße und Glück auf „nach nebenan“

Erika



Gesamter Thread: