Valkon
16.06.2025, 23:14

Editiert von
Valkon
17.06.2025, 00:24

+47Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Hallo 1000steine Community,

Nun ist es mittlerweile 2 Jahre her, dass ich mein letztes MOC vorgestellt habe.
Ich habe zwar einige MOCs in der Zwischenzeit gebaut, fand aber nie die Ruhe/Zeit, um diese hier vorzustellen.

Heute klappt es aber und deshalb möchte ich euch mein neuestes MOC aus Der Herr der Ringe vorstellen vorstellen.

Die bekannte Szenerie aus dem ersten Teil von dem Herren der Ringe zierte das Kinoposter. Wer sich nach den Büchern orientieren möchte, findet sie hier:
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)
* Zweites Buch, Neuntes Kapitel: Der Große Strom

„… manche Menschen sind Träumer und Visionäre … sie verkörpern Werte, die zu vergessen die Allgemeinheit sich nicht leisten kann.“ Colin Wilson über Tolkiens Überzeugungen

Die Argonath, die Altforderen, die Säulen der Könige … viele Namen gibt es, wie bei Tolkien üblich. Die Argonath bestanden aus zwei riesigen Felssäulen, die nach Norden ausgerichtet waren. Sie standen auf riesigen Sockeln und hielten jeweils eine Waffe in der rechten Hand. Die linke Hand hoben sie in einer Geste der Herausforderung gegenüber den Feinden Gondors.

Es gibt einige Unterschiede, die wichtig zu erwähnen sind.
1) Im Buch ist von 20m Höhe die Rede. Im Film sind sie aber wesentlich größer. Man erinnert sich an die Größe der steinernen Füsse, an der die Gemeinschaft mit den Elbenschiffen vorbeifährt. Ich habe mich nach den Vorgaben von Weta Studios gerichtet,
dann aber festgestellt, dass die Argonath im Minifiguren-Maßstab viel zu groß werden. Also habe ich die Figuren auf 1x1 plates runter skaliert.
Trotz des Schrumpfens der Figuren sind die Argonath immer noch stattliche 1,45 m hoch.
2)Im Buch sind die Argonath Isildur und sein Bruder Anarion. Im Film tauschte Peter Jackson aber Anarion gegen seinen Vater Elendil aus. Dies hat den Grund, dass im Film von Isildur (der Sauron den Finger abschnitt) und Elendil dem ersten Besitzers des Schwertes Narsil erwähnt wurden. Anarion wurde nicht erwähnt und hätte auch Fragen aufgeworfen, weil er vor den ersten Szenen im Film von Sauron getötet wird. Und somit die Geschichte von ihm zu Ende war, bevor der Herr der Ringe eigentlich beginnt.
3)Bei Tolkien hielten beide Brüder eine Axt in der jeweils rechten Hand. Im Film trägt Isildur eine Axt, aber Elendil hält das Schwert Narsil, das später zerbrach und von Elrond neu geschmiedet wurde. Elrond nutzte dafür die Bruchstücke Narsils und schmiedete daraus das Schwert für Aragorn. Der Name des neuen Schwertes war von dann an Andruil - Die Flamme des Nordens. Oft werden kleine Dinge in Filmen verändert um es einem Zuschauer, der nicht die Bücher gelesen hat, trotzdem eine nachvollziehbare Geschichte zu zeigen ohne ihn zu verwirren oder vorrauszusetzen, dass jeder ein Fachmann sein muss um den Film sehen zu dürfen. Es gibt einige mehr Unterschiede zwischen Buch und Film.
Aber das hier dient nur zur Information, dass ich mein Model nach Vorlage des Films gewählt habe, weil sich die meisten Menschen an visuelle Dinge erinnern und geschriebenes in der Fantasie eines Menschen immer anders darstellt.

Die Bodenplatte ist 1,20 x 0.80 und Oval.
Das Gesamtgewicht liegt bei ca 95 Kg.
Es wurden mehr als 100.000 LEGO Teile verwendet.
Das Moc ist modular gebaut und kann in 11 größere Teile zerlegt werden.

Es gibt eine gebaute innere Struktur, keine anderweitigen Teile. Es wurde nichts geklebt, nicht gefeilt, gebohrt oder sonst irgendwelche garstigen Dinge den LEGO Steinen angetan. Das Licht von unten kommt von einem Zeichenbrett mit Licht, dass genau 2 plates und 1 ne tile hoch ist und deshalb wunderbar zwischen die Steine gelegt werden konnte. (Soweit ich das richtig gelesen habe, ist Beleuchtung bei den Kennzeichnungspflichtigen Teilen durchgestrichen, deshalb hab ich es auch nicht oben angegeben. Knechtet mich von mir aus, wenn ich unwissender weise, damit Falsch liege.)

Erstmalig wurde mein MOC bei den 15.Tolkien Days in Geldern, die vom 12.-15.06.2025 stattfanden den ca. 15.000 Besuchern vorgestellt.

Übrigens für jeden Tolkien Fan DAS Ereignis überhaupt.

Nun aber genug der Worte.

[image]


[image]


[image]

[image]


Hier im Video, dass ich gerade extra bei YouTube hochgeladen habe, sieht man noch einiges mehr:

https://youtube.com/shorts/FGZY3YL4_aw?si=M_lonTY_W4OD_tOr

Da das Video unter 1 min ist, hat Youtube ein Short generiert, dessen Link hier zwar über die Youtube-Funktion einfügen lässt, jedoch in der Vorschau nicht anzeigt wird. Deshalb hab ich das Short als Link eingefügt.

Danke möchte ich auch an Daniel Schäfers richten, der ein langjähriges Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft ist und den Kontakt zwischen mir und dem Verein hergestellt hat. Seitdem ist Lego ein kleiner aber feiner Bestandteil der Tolkien Tage in Geldern geworden.

Ich hoffe es gefällt euch. Wenn ihr fragen habt oder etwas über die Entstehung/Entwicklung oder über die Module wissen möchtet, beantworte ich euch das gerne. Wegen der Größe des Modells war es meist sinnvoller Videos aufzunehmen und habe deshalb weniger Fotos gemacht. Was wiederum das Zeigen hier in diesem Post etwas erschwert.

Viele Grüße,

Valk


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


Monsieur Greenhorn
17.06.2025, 01:30

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Valkon hat geschrieben:

Heute klappt es aber und deshalb möchte ich euch mein neuestes MOC aus Der Herr der Ringe vorstellen vorstellen.

[...] Die Argonath, die Altforderen, die Säulen der Könige [...]

Ich hoffe es gefällt euch. Wenn ihr fragen habt oder etwas über die Entstehung/Entwicklung oder über die Module wissen möchtet, beantworte ich euch das gerne.


Hallo Valk,

eigentlich fehlen mir die Worte!

Erstmal vielen Dank für das vorstellen deines Meisterwerk!
1,45m Hoch und 95 Kg schwer – diese Zahlen sind ja schon Beachtlich.

Das optische Erscheinungsbild verschlägt ein die Sprache, also genau der Effekt den die Staturen auch auf ihre Betrachter innerhalb der Welt von J. R. R. Tolkien haben.
Ich bin mir sicher in echt wirken die Figuren noch imposanter als auf den Fotos und auch die Fotos und dein Video zeugen schon von deiner bildhauerischen Meisterleistung.


Es ist nun länger her das ich die Bücher gelesen habe und auch nach den (letzten schauen der) Filmen dürften ein paar Jahre ins Land gegangen sein, daher finde ich es toll wie du die Unterschiede zwischen Literarischer Vorlage und den Kult Filmen von Peter Jackson (2001 „Die Gefährten“,2002 „Die zwei Türme“,2003 „Die Rückkehr des Königs“) hervor hebst.


Ein in der Englischsprachigen Lego-Szene gebräuchlicher Begriff trifft hier wohl am besten den Nagel auf den Kopf „AWESOME!“ (EINDRUCKSVOLL).


Deine „Argonath“ sind fantastisch – sehr gerne würde ich mehr über die 11 Module erfahren in die du sie zerlegen kannst und wie lange du dieses Epische Model geplant und gebaut hast?

In vollster Bewunderung mit weit offenen Augen und herunter geklappten Unterkiefer

Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


philcrowfield
17.06.2025, 17:48

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Ich hatte ja das Glück, das "Monstrum" live und in "Farbe" vor Ort sehen zu können, und kann einfach nur begeistert sagen, dass das ein schier unfassbares Bauwerk ist!!!

IRL sind die beiden illuminierten Herren aus Númenor natürlich noch einmal beeindruckender!!!

Einfach nur MEGA!!!!!



Legomichel
17.06.2025, 18:18

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Valkon hat geschrieben:

Hallo 1000steine Community,

Nun ist es mittlerweile 2 Jahre her, dass ich mein letztes MOC vorgestellt habe.
Ich habe zwar einige MOCs in der Zwischenzeit gebaut, fand aber nie die Ruhe/Zeit, um diese hier vorzustellen.

Heute klappt es aber und deshalb möchte ich euch mein neuestes MOC aus Der Herr der Ringe vorstellen vorstellen.

Die bekannte Szenerie aus dem ersten Teil von dem Herren der Ringe zierte das Kinoposter. Wer sich nach den Büchern orientieren möchte, findet sie hier:
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Buch)
* Zweites Buch, Neuntes Kapitel: Der Große Strom

„… manche Menschen sind Träumer und Visionäre … sie verkörpern Werte, die zu vergessen die Allgemeinheit sich nicht leisten kann.“ Colin Wilson über Tolkiens Überzeugungen

Die Argonath, die Altforderen, die Säulen der Könige … viele Namen gibt es, wie bei Tolkien üblich. Die Argonath bestanden aus zwei riesigen Felssäulen, die nach Norden ausgerichtet waren. Sie standen auf riesigen Sockeln und hielten jeweils eine Waffe in der rechten Hand. Die linke Hand hoben sie in einer Geste der Herausforderung gegenüber den Feinden Gondors.

Es gibt einige Unterschiede, die wichtig zu erwähnen sind.
1) Im Buch ist von 20m Höhe die Rede. Im Film sind sie aber wesentlich größer. Man erinnert sich an die Größe der steinernen Füsse, an der die Gemeinschaft mit den Elbenschiffen vorbeifährt. Ich habe mich nach den Vorgaben von Weta Studios gerichtet,
dann aber festgestellt, dass die Argonath im Minifiguren-Maßstab viel zu groß werden. Also habe ich die Figuren auf 1x1 plates runter skaliert.
Trotz des Schrumpfens der Figuren sind die Argonath immer noch stattliche 1,45 m hoch.
2)Im Buch sind die Argonath Isildur und sein Bruder Anarion. Im Film tauschte Peter Jackson aber Anarion gegen seinen Vater Elendil aus. Dies hat den Grund, dass im Film von Isildur (der Sauron den Finger abschnitt) und Elendil dem ersten Besitzers des Schwertes Narsil erwähnt wurden. Anarion wurde nicht erwähnt und hätte auch Fragen aufgeworfen, weil er vor den ersten Szenen im Film von Sauron getötet wird. Und somit die Geschichte von ihm zu Ende war, bevor der Herr der Ringe eigentlich beginnt.
3)Bei Tolkien hielten beide Brüder eine Axt in der jeweils rechten Hand. Im Film trägt Isildur eine Axt, aber Elendil hält das Schwert Narsil, das später zerbrach und von Elrond neu geschmiedet wurde. Elrond nutzte dafür die Bruchstücke Narsils und schmiedete daraus das Schwert für Aragorn. Der Name des neuen Schwertes war von dann an Andruil - Die Flamme des Nordens. Oft werden kleine Dinge in Filmen verändert um es einem Zuschauer, der nicht die Bücher gelesen hat, trotzdem eine nachvollziehbare Geschichte zu zeigen ohne ihn zu verwirren oder vorrauszusetzen, dass jeder ein Fachmann sein muss um den Film sehen zu dürfen. Es gibt einige mehr Unterschiede zwischen Buch und Film.
Aber das hier dient nur zur Information, dass ich mein Model nach Vorlage des Films gewählt habe, weil sich die meisten Menschen an visuelle Dinge erinnern und geschriebenes in der Fantasie eines Menschen immer anders darstellt.

Die Bodenplatte ist 1,20 x 0.80 und Oval.
Das Gesamtgewicht liegt bei ca 95 Kg.
Es wurden mehr als 100.000 LEGO Teile verwendet.
Das Moc ist modular gebaut und kann in 11 größere Teile zerlegt werden.

Es gibt eine gebaute innere Struktur, keine anderweitigen Teile. Es wurde nichts geklebt, nicht gefeilt, gebohrt oder sonst irgendwelche garstigen Dinge den LEGO Steinen angetan. Das Licht von unten kommt von einem Zeichenbrett mit Licht, dass genau 2 plates und 1 ne tile hoch ist und deshalb wunderbar zwischen die Steine gelegt werden konnte. (Soweit ich das richtig gelesen habe, ist Beleuchtung bei den Kennzeichnungspflichtigen Teilen durchgestrichen, deshalb hab ich es auch nicht oben angegeben. Knechtet mich von mir aus, wenn ich unwissender weise, damit Falsch liege.)

Erstmalig wurde mein MOC bei den 15.Tolkien Days in Geldern, die vom 12.-15.06.2025 stattfanden den ca. 15.000 Besuchern vorgestellt.

Übrigens für jeden Tolkien Fan DAS Ereignis überhaupt.

Nun aber genug der Worte.

[image]


[image]


[image]

[image]


Hier im Video, dass ich gerade extra bei YouTube hochgeladen habe, sieht man noch einiges mehr:

https://youtube.com/shorts/FGZY3YL4_aw?si=M_lonTY_W4OD_tOr

Da das Video unter 1 min ist, hat Youtube ein Short generiert, dessen Link hier zwar über die Youtube-Funktion einfügen lässt, jedoch in der Vorschau nicht anzeigt wird. Deshalb hab ich das Short als Link eingefügt.

Danke möchte ich auch an Daniel Schäfers richten, der ein langjähriges Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft ist und den Kontakt zwischen mir und dem Verein hergestellt hat. Seitdem ist Lego ein kleiner aber feiner Bestandteil der Tolkien Tage in Geldern geworden.

Ich hoffe es gefällt euch. Wenn ihr fragen habt oder etwas über die Entstehung/Entwicklung oder über die Module wissen möchtet, beantworte ich euch das gerne. Wegen der Größe des Modells war es meist sinnvoller Videos aufzunehmen und habe deshalb weniger Fotos gemacht. Was wiederum das Zeigen hier in diesem Post etwas erschwert.

Viele Grüße,


Valk




Einfach klasse


Wenn ich meine restlichen Steine nicht mehr finde,dann ziehe ich meine Schuhe aus.
Befreit die Minifiguren aus Tüten und Schachteln,sie danken es euch.
:-)
Gruß Michael - Legomichel


Valkon
17.06.2025, 21:46

Als Antwort auf den Beitrag von Monsieur Greenhorn

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Worte!

Es hat etwas gedauert, ein Video heute zusammenzustellen. Ich habe es aber jetzt geschafft und hochgeladen.

Das Video ist nur über diesen Link zu finden, da es nicht öffentlich ist.



Die Dinge im Video kurz erklärt:

1) Für das Projekt hab ich ein Lied komponieren lassen um es bei Ausstellungen laufen zu lassen, ohne Probleme mit der GEMA zu bekommen. Der Song „The tale of the two noble stone men“ wurde für mich von dem Komponisten Boris Todorov komponiert und es läuft auch im Hintergrund. Also „Ton an“.

2) Zeichnungen und Skizzen (ist mir versehentlich 2x rein gerutscht.
Es war etwas schwierig das gesamte Model zu planen, weil die Größe, die Tiefe und höhe auf eine Grundplatte passen sollte, die in mein Auto passt. Deswegen war es immer wieder ein austesten. Außerdem wollte ich das MOC auf ein Oval stellen.
3) Design der Köpfe. Das war mein erster Schritt. Klingt vielleicht erstmal komisch aber die Köpfe sind halt der ausdrucksstärkste Teil des MOCs, deshalb musste ich diese zuerst bauen. Wäre das nicht geglückt hätte ich alles ändern müssen.
4) Nach den Köpfen ging es an den Unterbau um zu sehen ob ich zwei standhafte Fundamente hinbekomme, die schwer und stabil genug sind um die Figuren zu tragen und für mich noch tragbar sind.
5) Das Design der Hände. Auch hier musste es zu den Köpfen passen. Mir war wichtig, dass diese beweglich sind.
6) Der Aufbau der Berge. Wie man sieht, sind die Argonath und auch die Berge zu allen Seiten gesnottet.
7) Ein Modul ist hier kurz zu sehen, bevor ich es verkleidet habe. Hier kann man in etwa erahnen, warum soviele Teile verbraten wurden. Innen gab es eine stabile Stützstruktur. Jedes Modul ist mit Hinblick auf Stabilität auch von oben und unten geschlossen. Durch die Snotttechnik entstand auf den Übergängen eine Nut, die beim Zusammensetzen das obere Modul in das darunterliegende einrasten läßt.
8) Den Zusammenbau hab ich heute mal Fotografiert. So sieht man wie es sich zusammenfügt.

Vielen Dank für das Interesse an der Enstehung. Ich hoffe das dieses Video ein wenig den Weg zum fertigen Modell aufzeigt.

Viele Grüße,

Valk


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


Valkon
17.06.2025, 21:54

Als Antwort auf den Beitrag von philcrowfield

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

philcrowfield hat geschrieben:

Ich hatte ja das Glück, das "Monstrum" live und in "Farbe" vor Ort sehen zu können, und kann einfach nur begeistert sagen, dass das ein schier unfassbares Bauwerk ist!!!

IRL sind die beiden illuminierten Herren aus Númenor natürlich noch einmal beeindruckender!!!

Einfach nur MEGA!!!!!


Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar!
Und natürlich für den Besuch im Erebor bei den Tolkien Tagen!


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


Valkon
17.06.2025, 21:55

Als Antwort auf den Beitrag von Legomichel

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Legomichel hat geschrieben:


Einfach klasse


Vielen Dank Legomichel!


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


Seeteddy
18.06.2025, 10:55

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Hi Valkon,

danke für das schöne Video zu den Argonath!

Bevor ich zum Video noch etwas spezifischer werde, muss ich noch einmal das MOC selbst etwas über den grünen Klee loben.
Es ist nicht nur die imposante Größe, nach der die Vorlage ja förmlich schreit, ganz besonders wenn man die atemberaubenden Filmszenen im Kopf hat, sondern auch die perfekte Balance aus Details und Anmut die das MOC auf den Betrachter wirken lässt.
Fazit: Ein absolutes Traumergebnis - ein MOC der Extraklasse!

Ein paar Eindrücke zum Video möchte ich aber auch loswerden, da ich der Meinung bin, es schadet nie, wenn man aus konstruktiver Kritik, aus dem Blickwinkel des fernen Betrachters etwas dazulernen kann.
Die Einleitung mit dem Text finde ich etwas unglücklich eingezoomt. Es dauert eine geraume Weile, bis der Anfang des Textes ins Bild kommt - und dann bleibt wenig Zeit den Text zu lesen. Da wäre es vielleicht schöner gewesen, wenn der Text ganz langsam, vertikal von Anfang bis Ende durchrollen würde.
Wackelige Kamera bei Detailpräsentation. Bei der Vorstellung der beiden Köpfe wird sowohl die Kamera in der Hand gehalten, als auch die Köpfe von Hand im Bild bewegt, das wirkt dann doch zu unruhig.
Das wäre deutlich ruhiger, wenn du dich dafür entscheiden würdest, nur ein Teil zu bewegen. Also entweder die Kamera auf ein Tischstativ und die Köpfe ins Bild geschoben und gedreht, oder die Köpfe auf dem Tisch, oder einer Töpferscheibe stehen zu lassen und mit der Kamera herum zu fahren. Am spannendsten ist natürlich, in einem längeren Video, wenn man zur Abwechslung, sowohl die eine, als auch die andere Metrhode anwendet.
Im Großen und Ganzen hast du in dem Video bereits eine schöne Abwechslung eingebaut, so dass es niemals langweilig wurde.

Wie gesagt, das so als ein paar Anmerkungen zur Hilfe, um zukünftige Präsentationen noch besser hinzubekommen.
Nichtsdestotrotz fand ich das Video super - und ich habe es drei mal geschaut, bevor ich mich an einen Kommentar gewagt habe.

kreative Grüße
Klaus


In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.

Johann Wolfgang von Goethe


Valkon
18.06.2025, 23:38

Als Antwort auf den Beitrag von Seeteddy

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Seeteddy hat geschrieben:

Hi Valkon,

danke für das schöne Video zu den Argonath!

Bevor ich zum Video noch etwas spezifischer werde, muss ich noch einmal das MOC selbst etwas über den grünen Klee loben.
Es ist nicht nur die imposante Größe, nach der die Vorlage ja förmlich schreit, ganz besonders wenn man die atemberaubenden Filmszenen im Kopf hat, sondern auch die perfekte Balance aus Details und Anmut die das MOC auf den Betrachter wirken lässt.
Fazit: Ein absolutes Traumergebnis - ein MOC der Extraklasse!

Ein paar Eindrücke zum Video möchte ich aber auch loswerden, da ich der Meinung bin, es schadet nie, wenn man aus konstruktiver Kritik, aus dem Blickwinkel des fernen Betrachters etwas dazulernen kann.
Die Einleitung mit dem Text finde ich etwas unglücklich eingezoomt. Es dauert eine geraume Weile, bis der Anfang des Textes ins Bild kommt - und dann bleibt wenig Zeit den Text zu lesen. Da wäre es vielleicht schöner gewesen, wenn der Text ganz langsam, vertikal von Anfang bis Ende durchrollen würde.
Wackelige Kamera bei Detailpräsentation. Bei der Vorstellung der beiden Köpfe wird sowohl die Kamera in der Hand gehalten, als auch die Köpfe von Hand im Bild bewegt, das wirkt dann doch zu unruhig.
Das wäre deutlich ruhiger, wenn du dich dafür entscheiden würdest, nur ein Teil zu bewegen. Also entweder die Kamera auf ein Tischstativ und die Köpfe ins Bild geschoben und gedreht, oder die Köpfe auf dem Tisch, oder einer Töpferscheibe stehen zu lassen und mit der Kamera herum zu fahren. Am spannendsten ist natürlich, in einem längeren Video, wenn man zur Abwechslung, sowohl die eine, als auch die andere Metrhode anwendet.
Im Großen und Ganzen hast du in dem Video bereits eine schöne Abwechslung eingebaut, so dass es niemals langweilig wurde.

Wie gesagt, das so als ein paar Anmerkungen zur Hilfe, um zukünftige Präsentationen noch besser hinzubekommen.
Nichtsdestotrotz fand ich das Video super - und ich habe es drei mal geschaut, bevor ich mich an einen Kommentar gewagt habe.

kreative Grüße
Klaus


Hallo Klaus,

Vielen Dank für Deine lieben Worte und für Deine Verbesserungsvorschläge für das Video!

Aber zu dem Video muss ich doch etwas entgegnen.
Ich habe das Video gestern nicht gepostet, weil ich ein Making of geplant habe. Wäre es so, hättest du auch völlig recht.
Aber dieses Video habe ich gestern zusammengefügt. Aus Fotos sowie Videos die ich mal hochkant mal breit gefilmt habe, mal mit Beleuchtung mal ohne.
Diese habe ich dann gestern in einem Video zusammengefügt. Und das Ergebnis ist natürlich nicht besonders toll, weil man verschiedene Formate nie zufriedenstellend zusammenfügen kann.
Entweder fehlt rechts und links etwas oder oben und unten.
Diese Video diente NUR als Antworte auf Christian‘s Frage/Bitte.

Da ich hier nur Youtube Videos einbinden kann hatte ich mich zu einem Video entschieden, weil ich es umständlich finde 10 oder mehr kurze Videos hoch zuladen. Deshalb auch die kleine Inhaltsangabe.

Deine Tips machen definitiv alle Sinn.
Ich hab nur manchmal keinen Turntable an der Location wo ich baue oder hab einen Turntable aber das Model nicht zur Hand. Das erschwert es etwas.

Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Ich ärgere mich manchmal im Nachhinein, weil ich mehr hätte Dokumentieren sollen.

Für dieses Model hatte ich aber nicht viel Zeit.

Die Idee hatte ich zwar länger aber angefangen habe ich erst im Januar. Dazwischen haben 2 Erkrankungen und andere Verpflichtungen viel Zeit geraubt.

Bauzeit (@Christian (hatte ich vergessen zu erwähnen…))war ca 5 Monate. Baustunden irgendwas zwischen 200-300h.

Viele Grüße

Valk


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


teebaum
02.07.2025, 16:04

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Jetzt muss ich ernsthaft mal langsam bei dir vorbeikommen!



7980112evangelion
05.07.2025, 18:13

Als Antwort auf den Beitrag von Valkon

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

Tja was soll man da wieder Sagen. ;) ................. Am besten Gar nichts, mir geht die Filmszene immer durch den Kopf, wenn ich das MOC sehe.
Wie sie allesamt in ihren Booten saßen und ehrfürchtig hinauf schauten, und die Stille aus Angst, Ehrfurcht Respekt und Hoffnung in sich trugen.

Einfach Geil...... ;)



Valkon
06.07.2025, 16:08

Als Antwort auf den Beitrag von teebaum

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

teebaum hat geschrieben:

Jetzt muss ich ernsthaft mal langsam bei dir vorbeikommen!


Jederzeit!


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.


Valkon
06.07.2025, 16:09

Als Antwort auf den Beitrag von 7980112evangelion

Re: Die Säulen der Könige - Der Herr der Ringe

7980112evangelion hat geschrieben:

Tja was soll man da wieder Sagen. ;) ................. Am besten Gar nichts, mir geht die Filmszene immer durch den Kopf, wenn ich das MOC sehe.
Wie sie allesamt in ihren Booten saßen und ehrfürchtig hinauf schauten, und die Stille aus Angst, Ehrfurcht Respekt und Hoffnung in sich trugen.

Einfach Geil...... ;)


Vielen Dank!


DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.