Rauy
02.06.2025, 23:21

+33Cammann-Hochhaus - Stadt der Moderne

Wie bereits angekündigt möchte ich zum Anlass des Kulturhauptstadtjahrs mal ein paar Sachen aus Chemnitz bauen. Dabei möchte ich vor allem etwa 100 Jahre zurück blicken, da zu dieser Zeit zum einen der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im Zuge der Industrialisierung seinen Höhepunkt erreicht hatte und zum anderen die moderne Architektur in der gesamten Weimarer Republik und im speziellen auch hier aufkam. Ein baugeschichtliches Erbe, auf das sich die "Stadt der Moderne" nach wie vor gern beruft (auch wenn es als offizieller Marketingslogan ironischerweise leider vom Kulturhauptstadttitel abgelöst wurde).

So steht das erste Modell dieser Reihe mit seinen Rahmenbedingungen auch einigermaßen beispielhaft für die Industriebauten dieser Zeit. Es handelt sich um das Cammann-Hochhaus, gebaut von 1923 bis '26 als Verwaltungsgebäude für die erfolgreiche Möbelstoff-Weberei Cammann & Co. nach einem Entwurf von Lokalmatador Willy Schönefeld. Dieser frönte dabei mit der achtachsig gefalteten Fassade und dem fast sakral anmutenden Dach dem Expressionismus. Nach damaligen Standards war es sogar das erste Hochhaus der Stadt und wird im Volksmund noch immer mitunter als "Hochhaus Furth" bezeichnet (nach dem entsprechenden Stadtteil), obwohl seine 40 Meter selbst im recht horizontalen Chemnitz mittlerweile keinen besonderen Rekord mehr darstellen.

[image]


Das Modell hat mit seinen 2000 Teilen für die eher kompakte Größe durchaus ein gewisses Gewicht und ist auch etwas komplexer geraten als ursprünglich geplant. Dafür befindet sich die einzige sichtbare Noppe ganz oben auf der Dachspitze und das anSNOTen der großen glatten Plastikfassaden war sehr zufriedenstellend.

[image]


Wie üblich ist die Fassade ist in der Realität nicht ganz so klar Farbdifferenziert wie im LEGO-Modell. Zum einen ist es größtenteils eher eine Mischfarbe aus weiß, tan und grau und zum anderen habe ich die Farbe genutzt um die sonst nicht wirklich einfangbaren Texturunterschiede etwas hervorzuheben. So sind nur die Teile in Tan gebaut, die mit Rillen verputzt sind (abgesehen vom Travertin-verkleideten Eingangsbereich), der glatt verputzte obere Abschluss hingegen in weiß.

[image]


Das größte Problem war allerdings die Höhe des Modells, da diese im Vergleich zum Original leider etwas größer ausgefallen ist. So beträgt der Höhenmaßstab eigentlich eher 1:175 statt der 1:200 des Breitenmaßstabs. Im Vergleichsfoto fällt das vor allem im oberen Teil auf, dessen Fenster grundsätzlich etwas zu groß geraten sind. Das ist leider ein Kompromiss, mit dem das Modell (und am Ende auch sein Erbauer) leben muss, da mir die konsistente Fortsetzung der Bautechnik des unteren Teils am Ende wichtiger war für die Gesamtwirkung.

[image]


Durch die recht massive Stützstruktur war eine Beleuchtung diesmal nicht wirklich machbar, aber eine Bauanleitung auf Rebrickable gibt es natürlich trotzdem.


Flickr   Instagram   Rebrickable


Gesamter Thread: