Ich sende euch eine Postkarte aus der Europäischen Kulturhauptstadt! Nachdem ich bisher sehr wenig aus meiner momentanen Heimatstadt gebaut habe, möchte ich das Kulturhauptstadtjahr nutzen, um mich mal etwas näher damit zu beschäftigen. Als Auftakt wollte ich eigentlich eine Skyline bauen, aber irgendwie ist das nichts so richtig geworden und erzwingen wollte ich es dann auch nicht. Da kam mir der Postkarten-Wettbewerb bei Tips&Bricks gerade recht, um es damit nochmal zu versuchen. Zum einen verzeiht der etwas verspieltere Postkartenstandard deutlich mehr was Detail- und Proportionentreue angeht und zum anderen bietet die Rückwand auch mehr Freiheiten für die Rückseiten der Gebäude.
Bei der kleineren Postkarte muss man dafür eher schauen, was man alles unterbringt. Der Marx-Nischel und die bunte Esse sind dabei natürlich unerlässlich. Dann wollte ich gern das Congress Hotel (bzw. für 90er-Kids Hotel Mercure) mit verbauen, da es zum einen das höchste Gebäude der Stadt ist (abgesehen vom unbewohnten Schornstein) und nach wie vor die "Skyline" des Zentrums prägt und zum anderen zusammen mit der angedeuteten Stadthalle an dessen Fuß (die mit dem für die Region charakteristischen Rochlitzer Porphyr auch noch etwas Farbe mit reinbringt) auch einen Meilenstein der DDR-Moderne in der Stadt darstellt. Des weiteren musste noch ein Gebäude der frühen Moderne mit rein, da ich mich dieses Jahr vor allem damit weitergehend beschäftigen möchte. Und da bietet sich eigentlich kein anderes Gebäude so gut an wie das ikonische Kaufhaus Schocken mit seiner eleganten Kurvenfassade. Zu guter Letzt noch ein paar Bäumchen und Büschlein dazu, da es trotz des Rufs als graue Industriestadt eigentlich eine sehr grüne Stadt ist.
Alles in allem sollten diese paar Elemente eigentliche wesentliche Aspekte der Stadt einfangen. Von der historischen Bedeutung als Industriestadt und "Sächsisches Manchester", über die DDR-Zeit als "Karl-Marx-Stadt", bis zu den für die "Stadt der Moderne" baugeschichtlich wichtigen Epochen der Zwischen- und Nachkriegsmoderne. Bauanleitung gibt es natürlich wieder bei Rebrickable.
Monsieur Greenhorn, Matze2903, Legobecker, SuklaaTalvella, Thomas52xxx, friccius, Brixe, Kai, Karl-Heinz, IngoAlthoefer, shadow020498, voxel, Roberts, mcjw-s, asper, moctown, Ben®, Andor, Jojo, husky734, Legoviller, operator, LegoMum, Seeteddy, westzipfler, zenzis, Turez, Tilli, Larsvader, Schmalspurbastler, Tagl, cubo, MARPSCH, burny, Brickmil, lostcontinent, jjinspace, Henriette, BRUNO, namenlos (40 Mitglieder)
Hi Christian,
das ist schick. Man kann genau sehen, dass es wirklich Chemnitz ist. Dr Nischl ist natürlich super,.
Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich: Für den Porphyr der Stathalle hätte ich a) gern ein sanrotes Teil gesehen und b) eben diese Wand eine Platte höher. Ich finde, die wirkt im Original mächtiger als bei dir.
Ansonsten: Toll.
Ich war gerade letzte Woche dort.
Nichts
Rauy hat geschrieben:
MTM hat geschrieben:
Vielen Dank!
MTM hat geschrieben: