Ruppie
28.02.2025, 15:07

+1Seitenblick auf Mouldking: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Hallo,
man kann ja über das PU System auf Basis BLE viel negatives sagen, aber gebenüber den MArktbegleitern haben diese wenigstens bei Zeiten das Protokoll offen gelegt.
Das hat es pfiffigen Menschen eben geholfen die vermeintlichen und empfundenen Lücken zu schließen. Zur LEGO Software kompatiblen eigenentwickelten Hubs eingeschlossen.


Auch wenn ich mir also meine eigenen passenden Steuerungen selber bauen kann, für die breite Masse gilt das eher weniger.
Ich habe nie verstanden warum LEGO den "richtigen " RC Zeig vollständig aufgegeben statt weiterentwickelt hat.

Man kann auch das Konzept und Auspräging der Mouldking Steuerungen für dehren Boxen kritisieren.
Aber zumindest die Version welche zur 6 Port Box gehört sage ich mal diese ist ausreichend.


Was ich nu pfiffiges eher zufällig entdeckt habe:
Es gibt eine ganze Anzahl an RC Fernbedienungen welche auf Edge TX/ Open TX Software basieren und ein 4-1 Multiprotokoll Modul beinhalten.
Ulkiger Weise wird in diesem Open Source Projekt für die zugehörige Firmware, auch seit einiger >Zeit Mouldking RC unterstützt.
Testen konnte ich das bislang erfolgreich mit den 4 Kanal Boxen der Version 4.0

Wozu ist das gut:
Ihr steuert bis zu 4 boxen = 16 Kanäle mit einem handelsüblichen RC Sender wo ihr frei die Steuerlemente des Senders den Kanälen der Boxen zuordnen könnt.



Konkret:
Ich steuere einen Mouldking Bagger , ohne irgendwelche besonderen Tricks unmittelbar mit meinem Jumper RS T- Lite Sender RC Sender.

Für die neugierigen:
https://github.com/pascal...etails.md#mouldkg---90


Was ich mir von LEO wünsche wäre ein Update der PU Hubs das man diese, eben wie bei Mouldking wahlweise mit Bluetooth oder
einer RC Fernbedienung steuern könnte.

Prima wäre, wenn LEGO, Ähnlich zum BLE Protokoll , das RC Protokoll dann auch publiziert oder eben eines der vielen vorhandenen Protokolle aus dem
RC Bereich verwendet, sodas man hier eben seitens des RC Senders eine relative Wahlfreiheit , wie eben bei Edge TX / Open TX hätte.


Feines Wochenende.

PS: CADA RX Boxen werden auch noch nicht unterstützt, aber mal sehen



Thomas52xxx gefällt das


Carrera124
28.02.2025, 17:34

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Re: Seitenblick auf Mouldking: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Ruppie hat geschrieben:


Es gibt eine ganze Anzahl an RC Fernbedienungen welche auf Edge TX/ Open TX Software basieren und ein 4-1 Multiprotokoll Modul beinhalten.

Hast du da konkrete Empfehlungen oder Beispiele?
Ich finde bei einer ersten Suche nur relativ teure Sender.


Grüße an meinen Stalker


Eisbär
28.02.2025, 19:31

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Liebär Ruppie!

Und auf Deutsch?

Egal. Der Wunsch an Lego ischa, wie immer, die ideale Forderung: Alle Teile in allen Farben immer erhältlich.

Auch wenn ich bærsønlich bei gewissen Farben ABStriche zu machen bæreit wäre. (Wollte eben mal bei BL nach Farben gucken: wie oft muß man Kekse akzeptieren, ehe was passiert? Sagte ich schon, daß ich keine unbestätigten Vorurtheyle mehr habe, sondern dauernd neue dazu kommen?)

Wat anners: Wann gibbs endlich mal n neues, unABShängiges BL?

Unsteuerbære Grüße
Mich.a



Ruppie
01.03.2025, 09:51

Als Antwort auf den Beitrag von Carrera124

Re: Seitenblick auf Mouldking: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Carrera124 hat geschrieben:

Ruppie hat geschrieben:

Es gibt eine ganze Anzahl an RC Fernbedienungen welche auf Edge TX/ Open TX Software basieren und ein 4-1 Multiprotokoll Modul beinhalten.

Hast du da konkrete Empfehlungen oder Beispiele?
Ich finde bei einer ersten Suche nur relativ teure Sender.

Frage wäre was dein Preislimit ist.
Tip waere hier der Gebrauchtmarkt.

Ansonsten hab ich fuer ersten Test eine Jumber Lite zugelegt.
Alternativ eine Radiomaster Zorro

Es kommt eben darauf an wie viele Steuerelemente man will,Displaygröße....



Ruppie
01.03.2025, 09:55

Als Antwort auf den Beitrag von Eisbär

Editiert von
Ruppie
01.03.2025, 10:01

Re: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Eisbär hat geschrieben:

Liebär Ruppie!

Und auf Deutsch?



Unsteuerbære Grüße
Mich.a


Hallo Micha,
In kurz:

Verwende schlicht einen Rc Sender deiner Wahl statt auf Mobiltelefon oder die komischen Fernbedienungen der Klemmbaustein Hersteller angewiesen zu sein



Ruppie
09.03.2025, 10:57

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Re: Seitenblick auf Mouldking: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Nochmal eine Beobachtung zur Verwendung "preiswerter" Steuerungen, als Alternative für Klemmbausteinsets.

Solange die Hertsteller, neben Bluetooth, eigene, meißt auf nrf2401 basierte, Protokolle verwenden ist das etwas schwierig , denn:
Das 4-1 Muiltiprotokoll Modul Projekt hatte nie den Fokus aus "Klemmbaustein RC",
Es ist eher ein Zufall das enddeckt wurde das mindestens Mouldking hier in Teilen in das Raster passt.
Solange die Hersteller hier weiter ihre proprietären Protokolle verwenden bleibt das abzuwarten was die Entwickler hier noch weiter aufdecken können
WIe beschrieben, aktuell ist Support für CADA "in Bearbeitung".

Aus Sicht der Leute welche sich für Klemmbausteine interessieren, auch für Fernbedienbarkeit hier, aber ansonsten keinen Bezug zum "richtigen" RC Segment haben ergibt sich ein Problem: Wie bescjrieben ist man hier derzeit zwingend auf die 4-1 Modul Unterstützung angewiesen.
Ersatzweise wäre man wider im Bereich des selber Bastelns wo hier aber eher weniger die Zielgruppe ist,

Die (auch optionale) Integration von 4-1 ist im Sendermarkt aber stark abnehmend, da hier der Fokus auf den Support älterer Empfängerprotokolle stark abnimmt.
Damit sind preisgünstige Sender als Neuware (<100€) mit integriertem 4-1 Modul schwieriger zu finden, idealfall Auslauf wäre.

Aktuell setzt sich "ELRS" hier immer stärker durch, wobei preisgünstige Modell eben dann nur dies verbaut haben.
Zudem verzichten die preiswerten Modell auf einen externen Modulschacht.


Im Zeifel ist ein günstiges Modell mit Modulschacht und externem 4-1 Modul in der Summe nicht günstige.

Am Ende muss das jeder mit Budget und Anforderungen im Einklang bringen.
Der beste preisgünstige Kompromiss ist derzeit eine Radiomaster Boxer oder, Zorro.


Wenn man allerdings erst noch erforschen will, welche Bedienelemente sich zur Steuerung eines Modells per RC am besten "anfühlen" empfehle ich möglichst viele Steuerelemente auf dem Sender , einfach zum Spielen und experimentieren.
Daher ist für mich in der "Jugend forscht phase" eine Radiomaster TX16S MK2 aus meiner Sicht auch preiswert.

Warnung: Wie vielfach erwähnt gilt das ohnehin (meines wissens) derzeit nut für die Bedienbarkeit der 4.0 /4.1 Mouldking Batterieboxen.

Ist und bleibt also ein Randthema wenn auch interessantes



Ruppie
17.03.2025, 15:20

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Editiert von
Ruppie
17.03.2025, 15:21

Re: Seitenblick auf Mouldking: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Ein Update:
Die direkt Unterstützung der Mouldking Batterieboxen im RC Multi protokoll Modul wurde etwas angepasst:
Es werden ja bis zu 16 Kanäle = PF ausgänge an den batterieboxen , je Sendemodul unterstützt


Variante a) 1- 4 , 4 Kanalboxen
Variante b) bis zu 2 6 Kanalboxen, optional ergänzt durch dritte Box (auch 4 Kanal) um alle 16 Kanäle zu verwenden.

Tip:
Einfach Mouldking Boxen + Open TX/ Edge TX Fernbedienung nutzen um schnell und einfach LEGO Modell mit RC zu versehen oder IR Modell ein Upgrade zu verpassen.
Zum Schnuppern sind Sender günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

Bei Fragen kommt gerne auf mich zu



Ruppie
23.03.2025, 18:44

Als Antwort auf den Beitrag von Eisbär

Re: Was ich mir für die zukünftige Entwicklung bei LEGO wünsche

Eisbär hat geschrieben:

Liebär Ruppie!

Und auf Deutsch?

Mich.a


Ich dachte mir das wie folgt: https://www.youtube.com/w...CNqJRpAAgWSK9m03aBMhBi