Thomas52xxx
09.01.2025, 18:24

+28Die plüschigste aller S-Klassen

entstand zwischen 1981 und 1988 im oberschwäbischen Bad Waldsee bei Eriba-Hymer. Der "Vollintegrierte" mit abgerundeter Dachfront wurde als S-Klasse bezeichnet. Ich habe den "kleinen" S 500 (5,60m), den S 660 mit zwei Doppelbetten (6,58 m) und den dreiachsigen S 750 (7,53 m) umgesetzt.

Initialzündung war eine Annonce von MaBiDaTi©. Eigentlich sollte es bei einem Nachbau bleiben, doch letztlich wurde fast alles anders. Danke für die Inspiration!

An Fremdteilen habe ich "Nurnoppen" und Doppelnoppenplatten für die Richtungsumkehr, verschiedene 1x1 mit Frontnoppen und trans-orangene AZMEPs verbaut.

[image]


[image]


Hymermobil S550

[image]


Hymermobil S660

[image]


Hymermobil S750


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


Monsieur Greenhorn
09.01.2025, 19:00

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Thomas52xxx hat geschrieben:

entstand zwischen 1981 und 1988 im oberschwäbischen Bad Waldsee bei Eriba-Hymer. Der "Vollintegrierte" mit abgerundeter Dachfront wurde als S-Klasse bezeichnet. Ich habe den "kleinen" S 500 (5,60m), den S 660 mit zwei Doppelbetten (6,58 m) und den dreiachsigen S 750 (7,53 m) umgesetzt.

Initialzündung war eine Annonce von MaBiDaTi©. Eigentlich sollte es bei einem Nachbau bleiben, doch letztlich wurde fast alles anders. Danke für die Inspiration!

An Fremdteilen habe ich "Nurnoppen" und Doppelnoppenplatten für die Richtungsumkehr, verschiedene 1x1 mit Frontnoppen und trans-orangene AZMEPs verbaut.




Hallo Thomas,

sie sehen toll aus, aber irgendwie hat mich die Liste der Fremdteile dann doch schockiert und ich frage mich ob es auch puristisch(er) möglich gewesen wäre in dieser kleinen Größe.

Aber zurück zu den Modellen, ich finde alle sehr überzeugend und als Kunde könnte ich mich nun nicht mehr entscheiden welches ich nehme, mein Geldbeutel würde wohl das letzte Wort haben und so würde es das kostengünstigste der drei.

Du hast Perfekt die einzigarte Form und Farbgebung getroffen, wunderschön.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Thomas52xxx
09.01.2025, 19:54

Als Antwort auf den Beitrag von Monsieur Greenhorn

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Hallo Christian,
ich habe gerade mal nachgezählt. Der S660 besteht aus 275 Teilen. 34 davon sind nicht-dänischer Herkunft. Dazu 14 "malträtierte", die ich hoffentlich bald durch passend-farbige 5404 ersetzen kann.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:

sie sehen toll aus, aber irgendwie hat mich die Liste der Fremdteile dann doch schockiert und ich frage mich ob es auch puristisch(er) möglich gewesen wäre in dieser kleinen Größe.


Solche Platten ermöglichen Snot auf kleinsten Raum. Die gibt es als 1x1 und 1x2 mit Frontnoppe in verschiedenen Höhenpositionen. Ein fieses Teil, dass es wohl niemals von Lego geben wird. Weniger fragil als es aussieht. Mir ist noch nichts abgebrochen.

[image]



Die Richtungsumkehr lässt sich mit den Doppelnoppen-Platten wunderbar dezent und stabil umsetzen.

[image]



Ebenso wie "Nurnoppen" (Bügelperlen) Teile, die es von Lego wohl nie geben würde. Dazu noch ein paar Steine/Platten/Fliesen, die es von Lego derzeit nicht in trans-clear/brown/back gibt.

Als Eisenbahner ist man auf Grund der Vernachlässigung durch Lego ohnehin dabei, sich seine eigene Welt zu schaffen. "Ich bin puristisch, bis auf Schienen, Räder, Motoren und dunkelgrüne Eisenbahnfenster" ist da eigentlich die Regel, da man kaum anders vorbildnah bauen kann. 3D-Druck ist auch selten ein Problem. Über die Jahre hinweg bin ich bezüglich Fremdteile viel gleichgültiger geworden. Wenn Lego mir das von mir gewünschte nicht verkaufen will, bekommt mein Geld halt jemand anderes. Damit ist das nicht mehr mein Problem, sondern das von Lego. Alles was es nicht oder nur abstrus teuer aus Dänemark gibt, verbaue ich daher recht ungeniert von anderen Herstellern. Da gibt es - abseits der MdM-Regeln, bei den ich "raus bin", kein allgemeingültiges "Richtig" und "Falsch". Jeder hat mehr oder weniger eigene Regeln,

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Aber zurück zu den Modellen, ich finde alle sehr überzeugend und als Kunde könnte ich mich nun nicht mehr entscheiden welches ich nehme, mein Geldbeutel würde wohl das letzte Wort haben und so würde es das kostengünstigste der drei.

Teuer waren alle damals schon. Die Preisliste (1988: S550 ab 77.450 DM, S660: ab 91.450 DM) fing beim Gegenwert von knapp fünf Golf-Grundmodellen (ab 16.640 DM) an. Wahrscheinlich gab es für ähnliches Geld auch eine passable Eigentumswohnung zu kaufen. Die "angebastelte" dritte Hinterachse war wohl keine wirklich überzeigende Lösung. Er wurde nur drei Jahre produziert.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Du hast Perfekt die einzigarte Form und Farbgebung getroffen, wunderschön.

Danke, das freut mich.


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


Monteur
09.01.2025, 20:41

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Hallo Thomas,

Sieht gut aus, wie hast du die Käse-Reiben festgemacht?

[image]



Auch mit den von dir angebenden Fremdteilen bekomme ich die nicht fest.

Gruß
Michael

der den gebrauch von nur Noppen durch aus versteht.


Andere haben eine Schraube locker, mir fehlen nur LEGO Steine.

[image]


Thomas52xxx
09.01.2025, 21:08

Als Antwort auf den Beitrag von Monteur

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Hallo Michael,
geklebt oder "fixiert" ist nichts. Die Fenster bestehen aus Brick, Modified 1 x 1 with Stud on Side (87087). Das Herz ist auf einem dänischen Brick, Modified 1 x 1 with Studs on 4 Sides (4733) befestigt, der auch die benachbarten Käsereiben hält. In der Tür ebenfalls ein 87087. Die Noppen sitzen alle so, dass die Käsereiben (ohne Mittelpin an der Unterseite) später mal durch 5404 (mit Mittelpin) ersetzt werden können.

Die Käsereibe an der hintersten Dachsäule ist mit der schwarzen Plate mit Frontnoppe (die sitzt an dieser Platte tiefer) befestigt. Die benachbarte hält an dieser mit einer Nurnoppe. Fragil, aber fällt nicht ab.

Den Hinweis auf die trans-braunen Fremdteile habe ich in der Antwort auf Christian ergänzt.

[image]


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


Monsieur Greenhorn
09.01.2025, 21:20

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Thomas52xxx hat geschrieben:

Hallo Christian,
ich habe gerade mal nachgezählt. Der S660 besteht aus 275 Teilen. 34 davon sind nicht-dänischer Herkunft. Dazu 14 "malträtierte", die ich hoffentlich bald durch passend-farbige 5404 ersetzen kann.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
sie sehen toll aus, aber irgendwie hat mich die Liste der Fremdteile dann doch schockiert und ich frage mich ob es auch puristisch(er) möglich gewesen wäre in dieser kleinen Größe.


Solche Platten ermöglichen Snot auf kleinsten Raum. Die gibt es als 1x1 und 1x2 mit Frontnoppe in verschiedenen Höhenpositionen. Ein fieses Teil, dass es wohl niemals von Lego geben wird. Weniger fragil als es aussieht. Mir ist noch nichts abgebrochen.

[image]



Die Richtungsumkehr lässt sich mit den Doppelnoppen-Platten wunderbar dezent und stabil umsetzen.

[image]



Ebenso wie "Nurnoppen" (Bügelperlen) Teile, die es von Lego wohl nie geben würde. Dazu noch ein paar Steine/Platten/Fliesen, die es von Lego derzeit nicht in trans-clear/brown/back gibt.

Als Eisenbahner ist man auf Grund der Vernachlässigung durch Lego ohnehin dabei, sich seine eigene Welt zu schaffen. "Ich bin puristisch, bis auf Schienen, Räder, Motoren und dunkelgrüne Eisenbahnfenster" ist da eigentlich die Regel, da man kaum anders vorbildnah bauen kann. 3D-Druck ist auch selten ein Problem. Über die Jahre hinweg bin ich bezüglich Fremdteile viel gleichgültiger geworden. Wenn Lego mir das von mir gewünschte nicht verkaufen will, bekommt mein Geld halt jemand anderes. Damit ist das nicht mehr mein Problem, sondern das von Lego. Alles was es nicht oder nur abstrus teuer aus Dänemark gibt, verbaue ich daher recht ungeniert von anderen Herstellern. Da gibt es - abseits der MdM-Regeln, bei den ich "raus bin", kein allgemeingültiges "Richtig" und "Falsch". Jeder hat mehr oder weniger eigene Regeln,

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Aber zurück zu den Modellen, ich finde alle sehr überzeugend und als Kunde könnte ich mich nun nicht mehr entscheiden welches ich nehme, mein Geldbeutel würde wohl das letzte Wort haben und so würde es das kostengünstigste der drei.

Teuer waren alle damals schon. Die Preisliste (1988: S550 ab 77.450 DM, S660: ab 91.450 DM) fing beim Gegenwert von knapp fünf Golf-Grundmodellen (ab 16.640 DM) an. Wahrscheinlich gab es für ähnliches Geld auch eine passable Eigentumswohnung zu kaufen. Die "angebastelte" dritte Hinterachse war wohl keine wirklich überzeigende Lösung. Er wurde nur drei Jahre produziert.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Du hast Perfekt die einzigarte Form und Farbgebung getroffen, wunderschön.

Danke, das freut mich.


Hallo Thomas,

ich konnte mir die Platte mit Noppen an der Seite von Lego als eine vor stellen die 2 Platten hoch ist als 2x2 Stufe (Plate, Modified 2 x 2 x 2/3 with 2 Studs on Side | Item No: 99206) gibt es die ja schon und im Bezug auf die Doppelnoppenplatte warte ich eigentlich nur noch drauf das Lego diese mit durchgehenden Löchern in den Noppen einführt so das auch das durchschieben von Staben möglich ist. Lego richtet sich ja auch immer mehr mit ICONS an Erwachse aus die andere Vorstellungen von dem Modell haben als Kinder für die der Spielwert das wichtigste ist.

Das Schockierend wurde denke ich falsch verstanden, ich bezog mich eher darauf das man kaum sieht das die Fremdteile überhaupt genutzt worden sind. An ein zwei Stellen konnte man es erahnen … schade das dein schöne Modellreihe nicht beim MdM dabei ist, ich fand es auch schade um die schöne „Isetta“ von „Monteur“ in der auch ein paar Fremdteile genutzt worden sind.

Mit freundlichen Grüßen
Christian

PS.: Ich glaub selbst die Günstigste Variante wäre jenseits meiner Finanziellen Möglichkeiten gewesen, man merkt wie gut du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Warst du mal oder Bist du der stolz Besitzer eines dieser Wohnmobile?


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Monteur
09.01.2025, 21:27

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Hallo Thomas,

OK, das ist also eins der Fremdteile, das es von LEGO nicht in der Farbe gibt.

Gruß
Michael


Andere haben eine Schraube locker, mir fehlen nur LEGO Steine.

[image]


Thomas52xxx
09.01.2025, 21:48

Als Antwort auf den Beitrag von Monsieur Greenhorn

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

Lego hat in letzter Zeit viele spannende Elemente herausgebracht. Wer weiß, was da noch alles kommt. Ich lasse mich da gerne überraschen. Die anderen Hersteller haben bisweilen auch gute Ideen.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:

schade das dein schöne Modellreihe nicht beim MdM dabei ist

Mit dem MdM habe ich meinen Frieden gefunden. Bedauerlich finde ich allerdings, dass solche Modelle nicht unter "Meine Modelle" erscheinen.

Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
PS.: Ich glaub selbst die Günstigste Variante wäre jenseits meiner Finanziellen Möglichkeiten gewesen, man merkt wie gut du dich mit dem Thema beschäftigt hast. Warst du mal oder Bist du der stolz Besitzer eines dieser Wohnmobile?

Die Größenordnung "sechs Gölfe" passt wohl auch bei den aktuellen Modellen. Gebraucht und mit H-Kennzeichen geht es inzwischen auch in für Normalverdiener verdaulicheren Größenordnungen. Aber: Camping ist so gar nicht mein Ding. Auf der Suche nach Informationen zum Vorbild habe ich mir zahlreiche Prospekte und andere Unterlagen organisiert. In dem Zusammenhang schnappe ich so mache Information auf, die ich dann auch gerne weitergebe. Diese Recherche zum Vorbild ist Bestandteil fast aller meiner Mocs. Bahnhöfe, Lokomotiven oder Eisenbahnwagen besitze ich auch nicht, aber Fotos und Bücher.


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


lostcontinent
09.01.2025, 22:32

Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

hi,
wie hast Du es denn geschafft, die Käsereiben innerhalb von einer Noppe Breite "Rücken an Rücken" zu verbauen?
Das geht zwar im CAD, aber nicht im realen Leben.
Darüber bin ich selbst letztes Wochenende beim snotten gestolpert.
Hast Du die Teile abgeschliffen?
vlG,
LoCo


lostcontinent:
ein wunderbarer/absolut merkwürdiger Film von 1968 mit Hildegard Knef......


Thomas52xxx
09.01.2025, 22:43

Als Antwort auf den Beitrag von lostcontinent

Re: Die plüschigste aller S-Klassen

lostcontinent hat geschrieben:

wie hast Du es denn geschafft, die Käsereiben innerhalb von einer Noppe Breite "Rücken an Rücken" zu verbauen?
Das geht zwar im CAD, aber nicht im realen Leben.

Ich musste auch zum Schmirgelleinen greifen. Hoffe aber auf passend-farbige 5404. Die passen ohne Malträtierung. Auch gebaut.


Gruß
Thomas

mein Blog
noppenbahner.de


8 nachfolgende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen

Gesamter Thread: