entstand zwischen 1981 und 1988 im oberschwäbischen Bad Waldsee bei Eriba-Hymer. Der "Vollintegrierte" mit abgerundeter Dachfront wurde als S-Klasse bezeichnet. Ich habe den "kleinen" S 500 (5,60m), den S 660 mit zwei Doppelbetten (6,58 m) und den dreiachsigen S 750 (7,53 m) umgesetzt.
Initialzündung war eine Annonce von MaBiDaTi©. Eigentlich sollte es bei einem Nachbau bleiben, doch letztlich wurde fast alles anders. Danke für die Inspiration!
An Fremdteilen habe ich "Nurnoppen" und Doppelnoppenplatten für die Richtungsumkehr, verschiedene 1x1 mit Frontnoppen und trans-orangene AZMEPs verbaut.
Hymermobil S550
Hymermobil S660
Hymermobil S750
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Monsieur Greenhorn , Legobecker , Larsvader , Dirk1313 , Pudie® , Ralf , PLAYLECOBRICKS , Monteur , RobbyRay , voxel , mcjw-s , jopiek , Tilli , cimddwc , Andor , westzipfler , boettch2 , Turez , zenzis , moctown , latzemann , BRUNO , nicolausimausi , Ben® , Rauy , doe , Ferdinand , Seeteddy (28 Mitglieder)
Thomas52xxx hat geschrieben:
„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“
Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.
Hallo Christian,
ich habe gerade mal nachgezählt. Der S660 besteht aus 275 Teilen. 34 davon sind nicht-dänischer Herkunft. Dazu 14 "malträtierte", die ich hoffentlich bald durch passend-farbige 5404 ersetzen kann.
Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Hallo Michael,
geklebt oder "fixiert" ist nichts. Die Fenster bestehen aus Brick, Modified 1 x 1 with Stud on Side (87087). Das Herz ist auf einem dänischen Brick, Modified 1 x 1 with Studs on 4 Sides (4733) befestigt, der auch die benachbarten Käsereiben hält. In der Tür ebenfalls ein 87087. Die Noppen sitzen alle so, dass die Käsereiben (ohne Mittelpin an der Unterseite) später mal durch 5404 (mit Mittelpin) ersetzt werden können.
Die Käsereibe an der hintersten Dachsäule ist mit der schwarzen Plate mit Frontnoppe (die sitzt an dieser Platte tiefer) befestigt. Die benachbarte hält an dieser mit einer Nurnoppe. Fragil, aber fällt nicht ab.
Den Hinweis auf die trans-braunen Fremdteile habe ich in der Antwort auf Christian ergänzt.
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Thomas52xxx hat geschrieben:
„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“
Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.
Lego hat in letzter Zeit viele spannende Elemente herausgebracht. Wer weiß, was da noch alles kommt. Ich lasse mich da gerne überraschen. Die anderen Hersteller haben bisweilen auch gute Ideen.
Monsieur Greenhorn hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
hi,
wie hast Du es denn geschafft, die Käsereiben innerhalb von einer Noppe Breite "Rücken an Rücken" zu verbauen?
Das geht zwar im CAD, aber nicht im realen Leben.
Darüber bin ich selbst letztes Wochenende beim snotten gestolpert.
Hast Du die Teile abgeschliffen?
vlG,
LoCo
lostcontinent:
ein wunderbarer/absolut merkwürdiger Film von 1968 mit Hildegard Knef......
lostcontinent hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de