FreudenreichesKlemmbausteinchen
13.12.2024, 18:15

Editiert von
FreudenreichesKlemmbausteinchen
13.12.2024, 18:15

Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Habe eine Frage an die Lego-Eisenbahn-Experten:

Es gab doch früher mal von Lego Technik so "Dinger" die man an Technikpins steckne konnte und die eine Aufnahme zum zuklappen für dünne Lego-Dräte hatten.
Für das Gestänge hat man über die Drähte ne Lego Schlauch/Bar geschoben.

Was waren das genau für "Dinger" und gab es die Drähte in allen Längen?

Sehe da immer wieder Eisenbahn-MOCs die das Gestänge aus sowas gebaut haben, scheint ganz praktisch zu sein.
Hatte mal ein paar so "Dinger" aber keine Drähte dazu.


Kann mir jemand die Namen/Nummern sagen?


Sowas z.B.:
https://noppenbahner.de/2020/08/28/baureihe-23/


Viele Grüße euer
FreudenreichesKlemmbausteinchen


Ralf
13.12.2024, 18:27

Als Antwort auf den Beitrag von FreudenreichesKlemmbausteinchen

+1Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Moin,

Flex cable

Gruß
Ralf



Pudie® gefällt das


Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

FreudenreichesKlemmbausteinchen hat geschrieben:



Sehe da immer wieder Eisenbahn-MOCs die das Gestänge aus sowas gebaut haben, scheint ganz praktisch zu sein.


Praktisch ja, aber auch höchst fragil. Mir sind schon beim Bauen einige der Stangen gebrochen, ebenso beim Einsatz meiner Loks auf Ausstellungen. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, die Flexstangen durch Kupferadern aus handelsüblichen Elektrokabeln zu ersetzen. Als Verschleißteile sind die Lego-Elemente schlichtweg zu teuer.

Gruß,
Christoph



Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Danke für eure Tipps.

Stimmt, das ist auch keine "günstige" alternative zu 3D-Druck Teilen.
Hmm...

Ich behalte es mal im Auge.

Danke nochmals.


Viele Grüße euer
FreudenreichesKlemmbausteinchen


Lutti
14.12.2024, 11:29

Als Antwort auf den Beitrag von ellermaniac

Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Hallo Christoph,
Wie hast du die Enden des Kupferdrahts in den Aufnahmen fixiert?
Gruß Lutz



ellermaniac
14.12.2024, 11:54

Als Antwort auf den Beitrag von Lutti

Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Lutti hat geschrieben:

Hallo Christoph,
Wie hast du die Enden des Kupferdrahts in den Aufnahmen fixiert?
Gruß Lutz


Dafür habe ich die Struktur der Legoteile nachgeformt. Mit einem Seitenschneider geht es ganz gut, eine Kerbe in die Kupferardern hineinzuarbeiten. Gelingt ganz gut mit etwas Übung und dann muss man halt probieren, welche der Stangen im Fahrwerk am besten funktionieren:

[image]



[image]



Gruß,
Christoph



Lutti
14.12.2024, 14:15

Als Antwort auf den Beitrag von ellermaniac

Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

Danke, probiere ich mal aus



Ben®
16.12.2024, 10:25

Als Antwort auf den Beitrag von ellermaniac

+2Re: Dampflok Gestänge aus Lego (brick built) - wie heißen die (Technik-)Teile?

ellermaniac hat geschrieben:



Mit einem Seitenschneider geht es ganz gut, eine Kerbe [...] hineinzuarbeiten.

[image]




Da kann ich Christoph nur beipflichten: Draht eignet sich hier hervorragend. Aber man kann ebensogut lange Kunststoff-Innenteile nehmen und halbieren / kürzen. Die dann einmal fehlende Einkerbung bringt man ebenso durch allseitiges "Beißen" mit einer möglichst stumpfen Kombizange ein. So kann man auch "Bruchteile" wiederverwerten.

Zudem möchte ich noch einen Trick teilen, mit dem man Draht perfekt geraderichtet- kennt vielleicht nicht jeder:

Man nimmt sich ein längeres Stück Draht (z.B. gut einen Meter) und spannt eine Seite in einen Schraubstock fest ein. Die andere lose Seite spannt man ins Bohrfutter eines Akkuschraubers (oder Bohrmaschine) und dann zieht man leicht an der Maschine und läßt die einige hundert (oder gar tausend Drehungen machen). Dabei wird der Draht perfekt gerade gereckt _UND_ auch noch gehärtet, wenn es um z.B. gut geeigneten billigen Zaundraht geht.

Davon knipst man dann seine Stücke ab. Und die Härte ist auch nicht so hoch, dass der Draht sich nicht mehr kerben ließe. Aber der gerichtete Draht ist viel formstabiler und nicht so verbogen wie die Teile oben. Es gibt ja auch Leute, die Draht in Pneumatik-Schläuchen verstecken, um geeignete Griffstangen oder Details zu formen.

Gutes Gelingen.

Ben


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


Brixe , Legobecker gefällt das