Hallo,
weis jemand was über die alten 12 Speicheneisenbahnräder von 1969 ?
Beim Umstieg von den "4 Noppenrädern" zu den Speichenrädern tauchen zB im Buche 242 aber auch auf dem Karton und Bauanleitung der 120 12 Speichenräder mit "Riffel"
auf der lauffläche , wie bei den 4 Noppenrädern, auf.
Ich kenne, auch an der 120, nur die normalen 10 Speichenräder die es die ganzen 1970er gab.
Waren die 12er nur Testräder ?
Torsten
Narrow
Hallo,
Wenn Du diese alten Räder mit Speichen UND Riffeln meinst, wie sie auf diesem Setkarton abgebildet sind ....
westzipfler , Thomas52xxx gefällt das
Hi Frank,
genau so ist es. Es waren Prototypen, die eigentlich in Serie gehen sollten.
Dazu kam es nie.
Diese Zugräder sind neben den frühen männlichen Minifig-Haaren die berühmtesten Prototypen, die nie in Serie gingen.
Gruß Sven
Pudie® gefällt das
westzipfler hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Haben sich davon also keine aus dem Werk "geschlichen" wie zB die Roten Schienen.
Von der Laufkultur sind die 10er als Spurkranzläufer ja wirklich überlegen.
Torsten
Narrow
brummer hat geschrieben:
mcjw-s gefällt das
Hallo Torsten,
Es haben sich so einige Dinge "aus dem Werk geschlichen"
-Probegüsse in anderen Farben (meist rot. So besitze ich eine alte Fernsehantenne in rot))
-Teile-Prototypen (nie erschienene Formen)
-Speziell für die Legoländer gespritzte Teile in so nie erschienenen Farben.
-Bayer-Teststeine
Uvm.
Mir fallen gerade keine Bildlinks ein, aber die von Dir genannten Speichen-Riffelräder habe ich noch nie gesehen.
Und bedenke eins:
Diese sogenannten Q-Bricks und Prototypen sind unter Sammlern extremst begehrt und sind meistens für Normalsterbliche praktisch unbezahlbar.....
So würde mich echt mal interessieren, was Ingo für seinen roten Schienenkreis berappen musste (und was seine Frau davon hält )
Gruß
Frank
westzipfler hat geschrieben:
jopiek , westzipfler gefällt das