Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem Lego-Technik-Set ohne Mindstorm und ohne App, aber mit einem oder mehreren Elektro-Motoren.
Ich hab schon vieles versucht, bin aber bis jetzt nicht sehr gut fündig geworden.
Momentan habe ich diesen Volvo-Bagger im Auge, aber der ist mir gebraucht zu teuer und ich glaube, für meinen Sohn (10J) auch zu groß und kompliziert.
Die Bauanleitung ist ja echt nicht ohne.
Bagger
Ein Set mit 1 oder 2 Motoren würde total reichen. Wenn man daraus vielleicht noch ein zweites Fahrzeug bauen kann, wäre das ideal.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen - der Weihnachtsmann ist schon sehr unter Druck.
LG,
Schlaumy
Hi,
schau Dir das Set 8043 an. Ein mit Lego geübter 10jähriger sollte den aufbauen können, evtl. mit Unterstützung.
vlG,
LoCo
lostcontinent:
ein wunderbarer/absolut merkwürdiger Film von 1968 mit Hildegard Knef......
Schlaumy gefällt das
Mein Vorschlag wäre, der Audi 42160.
Der braucht zwar offiziell die App.
Allerdings kann man über Pybricks eine andere Firmware aufspielen (das geht extrem einfach über den Browser) und kann das Modell dann ohne App über einen Xbox Controller fernsteuern.
Ein Set mit Power Functions würde ich ehrlich gesagt nicht kaufen. Zum einen ist es veraltete Technik, zum anderen sind die ferngesteuerten Funktionen bei den Technic Modellen da nicht State of the Art. Die Steuerung ist nicht proportional, es gibt nur Vollgas-Stillstand-Rückwärts. Ebenso beim lenken, nur Volleinschlag oder Geradeaus.
Da sind die Powered Up / Control+ Modelle diesbezüglich schon besser, und wie oben gesagt lässt sich die App-Steuerung in den meisten Fällen durch einen Xbox Controller ersetzen.
Grüße an meinen Stalker
Schlaumy gefällt das
Hallo,
ich persönlich halte von den Control+ - Sets bzw. von der ausschließlichen App-Steuerung gar nichts. Kinder scheinen mir heutzutage ohnehin viel zu oft am Handy zu kleben, da darf wenigstens das Legobauen und -spielen mal analog ausfallen. Die Sache mit dem Koppeln eines Gamepads funktioniert meines Wissens nach auch ausschließlich über das Handy. Ein einfaches, kindgerechtes Zur-Hand-nehmen - Einschalten - Spielen ist damit nicht möglich.
Ich bin ein großer Freund der alten PowerFunctions(-Sets). Die Motoren haben ausreichend Kraft, es gibt tolle Funktionen und kein System bietet (ohne Drittanbieter und/oder Programmierkenntnisse/-aufwand) so viel Flexibilität. Gerade für Kinder ist PowerFunctions wohl nicht zu übertreffen.
Das Problem mit der fehlenden proportionalen Steuerung kann man teilweise mit den PowerFunctions-Eisenbahn-Fernbedienungen wettmachen. Oder man holt sich eben eine der Mould-King-Akkuboxen mit den Joystick-Fernbedienungen.
Der Volvo-Radlader 42030 ist bestimmt das beste ferngesteuerte Lego-Set aller Zeiten. Einzige Einschränkung: Da solltest du wirklich eine Eisenbahn-Fernbedienung dazukaufen, weil die Servo-Lenkung mit der Technic-Fernbedienung in der Tat schwer beherrsch- und bespielbar ist (der Held der Steine hat das in seinem Video zum 42030 vorgeführt).
Der 8043 ist auch ein prima Set. Der ist auch mit den enthaltenen Technic-Fernbedienungen - quasi "out of the box" voll zufriedenstellend. Es sind aber eben nur vier M-Motoren verbaut (weshalb der Arm im harten Einsatz manchmal etwas zu schwach ist). In der 42030 ist ein kompletter Motorensatz enthalten, perfekt zum Ausschlachten und selber-was-bauen.
Im nicht-ferngesteuerten Segment kann ich den Geländegängigen Kranwagen 42082 nicht genug empfehlen. Über die Optik scheiden sich die Geister, aber ich war mit dem Set rundum zufrieden. Tolle Funktionen, alles über Getriebe gesteuert (kein rumfummeln an der Batteriebox, wie an dem 42043-Arocs oder dem 42009-Kran), ein L-Motor enthalten, der ordentlich Wumms hat. Damit kann ein Kind richtig toll spielen.
Abseits von Lego ist der Dump Truck C61054W von CaDA sehr empfehlenswert. Super abwechslungsreich zu bauen, tolle, reibungslos laufende Funktionen und generell eine einwandfreie Konstruktion, prima zu bespielen. (Ggf. für 10jährige noch etwas fordernd, aber, wie schon gesagt wurde, man kann ja helfen.) Von der Planierraupe C61056W von CaDA würde ich für Kinder eher abraten. Der Bau ist stellenweise ziemlich knifflig und der Antrieb (obwohl technisch super erdacht) funktioniert in der Spiel-Praxis nicht gut.
Es gibt von CaDA auch einen Bagger (C61082W), dem 8043 von Lego nicht unähnlich. Den gibt es, glaube ich, mit und ohne Motorisierung (oder man kann ihn mit dem CaDA-Motoren-Zubehörsatz nachrüsten?). Aber den kenne ich nicht persönlich.
Von Videos her scheinen auch der Lego-Seilbagger 42042 und der Schwerlasthubschrauber 42052 tolle Sets zu sein. Der Held der Steine schwärmte auch über den Tieflader 8109 als ausgewogenes mittelgroßes Set (die o. g. sind ja doch alles ganz schöne Brummer).
Viele Grüße,
Christoph
Schmalspurbastler hat geschrieben:
Grüße an meinen Stalker
Sieh da, das wusste ich nicht. Kenne dieses System bisher nur von BrickController, mit den genannten Schwachpunkten. Das ist ja dann wirklich ein Fortschritt.
Das Steuerungsprofil für den Controller wird demnach direkt auf dem Hub gespeichert?
Wenn man dann ein anderes Modell konstruiert, für das man eine andere Tastenbelegung wünscht, müsste man wieder in die Software gehen, oder? (Aber man kann sich ja eine Standartbelegung einrichten, wie bei den Original-Fernbedienungen auch.)
Falls man später, warum auch immer, wieder die Control+/PoweredUp-App nutzen möchte, müsste man das wieder über Pybricks einrichten, oder wie läuft das dann?
Funktioniert dieses System auch mit anderen Bluetooth-Gamepads (außer Xbox, Playstation etc.)?
Viele Grüße,
Christoph
Schmalspurbastler hat geschrieben:
Grüße an meinen Stalker
Hmmm, ohne da jetzt tiefer eingestiegen zu sein, scheint mir doch, dass Pybricks, gerade im Hinblick aufs MOCen doch eher was für recht Computer-affine Leute ist. Sicherlich unbegrenzte Möglichkeiten, die man aber auch erstmal durchdringen muss. Und dass die Seite nur auf Englisch verfügbar ist macht's nicht leichter.
Auch die Beschränkung auf XBox-Controller ist ein Nachteil (bei BrickController funktionieren ja wohl alle Arten von Bluetooth-Gamepads) und die Bedienung der größeren Modelle über die Eisenbahnfernbedienung ist zwar echt pfiffig gelöst, aber letztendlich wäre man mit einer Fernbedienung à la Mould King (6 Kanäle mit 2 Joysticks) wesentlich besser bedient.
Es ist einfach schade, das Lego sowas nicht gebacken kriegt bzw. scheinbar nicht anbieten will.
Und selbst wenn man über den notwendigen zusätzlichen Aufwand (und zusätzliche Kosten) für eine haptische Fernbedienung bei PoweredUp/Contol+ hinwegsieht, bleibt die Rieseneinschränkung, dass man pro Anschluss nur einen Verbraucher anschließen kann (wenn man nicht wieder für ein Schwei...geld Verteilerkabel von Drittanbietern kaufen will).
Es ging hier ja ursprünglich um einen schönen, computer-/appfrei bespielbaren Bausatz für Kinder. Und da bleibt PowerFunctions, meiner Meinung nach, einfach unschlagbar - aus den genannten Gründen.
Viele Grüße,
Christoph
Schmalspurbastler hat geschrieben:
Grüße an meinen Stalker
WAHNSINN!!!! Vielen lieben Dank für Euren tollen Input! Ich wußte nicht, dass ich hier Info bekommen habe. Nach der ersten Email kam nichts mehr.
Ich muss das erstmal alles durchlesen. *uff*
Eine Lego-Eisenbahn-Steuerung habe ich - sogar 2. Ist die mit den beiden Dreh-Knöpfen und roten Tastern gemeint?
Ich denke, ich werde wirklich beim 42030 zuschlagen, weil 4 verschiedene Motoren enthalten sind und auch sonst sehr viele Teile, aus denen man sehr viel Neues bauen kann, nicht nur das 2. große Modell. 190€ gebraucht ist halt viel, dafür kann ich es gleich in der Nähe abholen. Und mein 10jähriger wird lange Zeit damit beschäftigt sein.
Ich habe damals meine Lego-Motoren geliebt - was ich da alles gebaut habe draus. *schwelg*
Was ja auch super war, war dieses Lego-Bau-Heft (gutes Papier, ca. 60 Seiten, Mitte 80er-Jahre), in dem viele viele Modelle mit Motoren waren. Das hat mich irrsinnig inspiriert. z.B. war da so eine Maschine, in der 4 Filzstifte einen Papierstreifen beschrieben haben. Wißt Ihr, wie dieses Heft heißt? Das würde ich gerne finden auf Ebay oder Willhaben.
Danke nochmals für Eure Hilfe! Ihr seid ECHT SUPER!!!
LG, Schlaumy
Schlaumy hat geschrieben:
Moin,
190€ für den 42030 würde ich nicht ausgeben. Es gibt immer wieder gute Angebote für unter 150.
Gruß
Ralf