Steph
29.10.2024, 21:10

Eisenbahn 12 Volt: Fahrtrichtung der Motoren?

Hallo zusammen,

nach einer gefühlten Ewigkeit bin ich endlich mal wieder dazu gekommen, die 5 Loks meiner Anlage ordentlich auf Vordermann zu bringen (bzw. bin noch dabei). Danke Roland für die 2 Motoren und andere Teile!

Ich öffne die Motoren und verschraube sie anschließend (https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/?entry=1&id=376139#id376139).

Da die Bohrlöcher manchmal nicht 1000-prozentig gleich gerade sind, kommt es vor, dass der Motor leicht quietscht oder kratzt. Das ist dann schon etwas Fummelei und lässt sich meist in den Griff bekommen, je nachdem wie fest man die Schrauben anzieht. Auch die Qualität der Metallblöcke spielt eine große Rolle, Kohleschleifer, Metallplättchen und natürlich der Bühlermotor.
Erste Frage: Kennt jemand eine bessere Möglichkeit, das Quietschen/Kratzen in den Griff zu bekommen?

Auffallend ist auch, dass die Motoren tlw. besser laufen, wenn man sie einfach andersrum auf die Gleise stellt. Lt. Anleitung z. B. der 7730 fährt der Motor mit den beiden Löchern im Plastikgehäuse vorne nach vorne und den Löchern oben nach hinten.

Frage: Spielt das eine Rolle, z. B. für die Haltbarkeit des Bühlers, oder ist es einfach egal?

Viele Grüße, Stephan



Ralf
29.10.2024, 23:30

Als Antwort auf den Beitrag von Steph

Re: Eisenbahn 12 Volt: Fahrtrichtung der Motoren?

Moin,

Ich habe mir für die Bohrungen Schablonen angefertigt und benutze immer einen Bohrständer mit Anschlag. Ein Schleifen oder Kratzen habe ich bisher nicht bemerkt.

Das ein Motor unterschiedlich vorwärts oder rückwärts läuft, dürfte an der richtungabhängigen Abnutzung der Zahnräder, der Kohlen und des Kommutators liegen.
Bei manchen Motoren habe ich auch schon einzelne Teile mehrfach getauscht bis sie endlich einwandfrei liefen, obwohl sie optisch nicht zu unterscheiden waren.

Gruß
Ralf



Steph
30.10.2024, 07:43

Als Antwort auf den Beitrag von Steph

Re: Eisenbahn 12 Volt: Fahrtrichtung der Motoren?

Danke Ralf!

Ich bin mir sicher, mein Problem ist „die ruhige Hand und das Augenmaß“. Ich besorge mir auf jeden Fall nun auch mal so eine Standvorrichtung.

Wie fest drehst Du denn die 8 Schrauben? So richtig gut kann es ja nicht sein, wenn die Metallblöcke gar kein Spiel haben. Zu viel ist aber bestimmt auch nicht gut…

Viele Grüße,
Stephan



Gesamter Thread: