Kupan_Brick
09.09.2024, 22:57

+27Robel Tm 234 der SOB

Hallo liebes Forum

Ich heisse Lars, bin 14 Jahre alt und komme aus der Schweiz.
Ich verfolge schon lange das Forum hier, habe aber nie ein Beitrag gepostet.
Darum ist das jetzt hier mein erster Beitrag.

In den letzten paar Wochen habe ich mich intensiv mit der Umsetzung der Baulok "Robel Tm 234" von der SOB in Form von Lego-Steinen beschäftigt.
Ich habe zuerst die Lok 6wide zu bauen doch dann wurde mir schnell klar dass sich wichtige Details schlecht/gar nicht umsetzten lassen.
Deshalb habe ich mich mit 8wide Designs herumprobiert.

Nach vielen Prototypen kam ich auf das aktuelle Design.

[image]



Motorisierung/Beleuchtung:

Als Motor benutze ich ein L-Motor des Power-Function Systems der mit den Infrarotempfänger verbunden ist.
Für die Beleuchtung benutze ich 3 SMD Led's für die Frontbeleuchtung. (habe leider kein Bild davon.)

Für die Stromversorgung musste ich ein bisschen improvisieren da die grosse Batteriebox vom Power-functions System kein Platz hatte.
Deshalb habe ich ein altes Power-funtion Kabel genommen und die 2 Drähte für die Stromversorgung an eine 9Volt Batterie angeschlossen.
An die Batterie ist auch die Beleuchtung gekoppelt.

Im Moment hat das Modell nur ein Problem:
Der L-Motor/Die Übersetzung auf die Räder ist viel zu schwach für das Modell + In den Kurven bleibt die Lok stecken und auf den Geraden ist sie viel zu langsam.

Andere Lego Motoren und der Zugmodell sind zu gross für den Zug.
Für Ideen/Vorschläge wie ich das Motoren-Problem lösen könnte wäre ich offen.

Weitere Bilder zum Modell:

[image]


[image]

[image]



Für Anregung und konstruktive Kritik bin ich offen

liebe Gruss

Lars



friccius
10.09.2024, 17:55

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hi Lars,

herzlich willkommen bei 1000Steine!

Das ist ein sehr schönes Einstiegsmodell. Auch das Drumherum (Masten, Gleiskörper) sieht gut aus. Nur eines frage ich mich: Hat den armen Gleisbauarbeitern etwa jemand die Frontscheibe schwarz gestrichen?

Zeig uns gern weitere Modelle von Dir!

Vie leG rüße
Andreas


Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.

[image]


Monteur
10.09.2024, 20:53

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Lars,

Ein schönes Einsteiger Model ist dir da gelungen.
An einem Robel habe ich mich auch, mal versucht.
Allerdings ist mein Robel ein reines Stand-Model, da ich auf Grund der ausziehbaren Kran-Stützen,
nicht den Platz gefunden habe, die hinter Achse drehbar zu bauen.

Gruß
Michael


Andere haben eine Schraube locker, mir fehlen nur LEGO Steine.

[image]


ellermaniac
10.09.2024, 21:30

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Kupan_Brick hat geschrieben:


Der L-Motor/Die Übersetzung auf die Räder ist viel zu schwach für das Modell + In den Kurven bleibt die Lok stecken und auf den Geraden ist sie viel zu langsam.

Andere Lego Motoren und der Zugmodell sind zu gross für den Zug.
Für Ideen/Vorschläge wie ich das Motoren-Problem lösen könnte wäre ich offen.



Moin Lars,

das Problem ist in erster Linie der lange Radstand. Mit dem Radstand und festen Achsen wird es immer schwierig bleiben, durch R40 Kurven und Weichen zu kommen. Lego selbst baut auch Zweiachser immer nur extrem kurz.

Der L-Motor dürfte eigentlich passen: zum einen ist der Robel kein Rennpferd, zum anderen ist die Kraft des Motors für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse mehr als ausreichend.

Vielleicht hilft es, größere Radien zum Einsatz zu bringen.

Bei zweiachsigen Waggons kommen schon mal drehbare Achsen zum Einsatz, um längere Zweiachser im Zugverbund durch die Kurve zu bekommen - dass das hier möglich ist, glaube ich leider nicht.

Für den Robel gilt deshalb wie immer beim Lokbau: erst ein lauffähiges Fahrgestell bauen und ausgiebig testen - alles andere holt dich nach hinten heraus wieder ein. Und im Zweifel muss man halt feststellen, dass ein bestimmte Konstellation zum Standmodell verdammt ist und man sich nach einem anderen Vorbild umsehen muss!

Gruß,
Christoph



Tad16o
10.09.2024, 21:37

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Lars
Kupan_Brick hat geschrieben:


... "Robel Tm 234" von der SOB ...
Ich habe zuerst die Lok 6wide zu bauen doch dann wurde mir schnell klar dass sich wichtige Details schlecht/gar nicht umsetzten lassen.
Deshalb habe ich mich mit 8wide Designs herumprobiert.


Willkommen im Club, LS(6w) ist gerade bei den kleinen Modellen doch sehr mit Einschränkungen verbunden. L0(8w) setzt sich bei den meisten mittlerweile als Standard durch, genauso wie die R104 Kurven.

Kupan_Brick hat geschrieben:
Als Motor benutze ich ein L-Motor des Power-Function Systems der mit den Infrarotempfänger verbunden ist.
Für die Beleuchtung benutze ich 3 SMD Led's für die Frontbeleuchtung. (habe leider kein Bild davon.)
Für die Stromversorgung musste ich ein bisschen improvisieren da die grosse Batteriebox vom Power-functions System kein Platz hatte.
Deshalb habe ich ein altes Power-funtion Kabel genommen und die 2 Drähte für die Stromversorgung an eine 9Volt Batterie angeschlossen.
An die Batterie ist auch die Beleuchtung gekoppelt.


Keine schlechte Lösung, machen viele so bei beengtem Platz. Eine andere Möglichkeit wäre ein Circuit Cube mit den entsprechenden Motoren. Ist aber gerade schwierig ran zu kommen, weil der Europäische Distributor das Kit aus dem Programm genommen hat. Die kriegt man also derzeit nur in den Staaten mit entsprechenden Versand- und Zollkosten.

Kupan_Brick hat geschrieben:
Im Moment hat das Modell nur ein Problem:
Der L-Motor/Die Übersetzung auf die Räder ist viel zu schwach für das Modell + In den Kurven bleibt die Lok stecken und auf den Geraden ist sie viel zu langsam.


Jetzt wird es schwierig, anhand der Fotos kann man noch nicht mal sagen, welche Räder Du benutzt hast. Der Motor sollte jedenfalls genug Kraft und Leistung für ordentliche Fahrleistungen haben.
Ich nehme an, Du hast eine Achse angetrieben, die zweite nicht. Wie groß ist der Achsabstand und wie sieht Dein Getriebe aus ? Dreht das Rad durch, wenn sie in den Kurven stecken bleibt ?

Viele Grüße
Detlef

P.S. Hatte ich es erwähnt ? Dein Robel sieht fast besser aus als der hier



Kupan_Brick
10.09.2024, 22:56

Als Antwort auf den Beitrag von friccius

Re: Robel Tm 234 der SOB

friccius hat geschrieben:

Nur eines frage ich mich: Hat den armen Gleisbauarbeitern etwa jemand die Frontscheibe schwarz gestrichen?


Hi Andreas

Beim ersten Foto habe ich ein bisschen mit Fotoshop herumgespielt.
In Wirklichkeit ist das Fenster nicht besser da ich gewisse Teile nicht in Trans-black da hatte und so sind gewisse Teile Schwarz.
(einen Grossen Unterschied würde es aktuell nicht machen da das Kabelmanagment noch nicht ausgereift ist.)

Liebe Gruss

Lars



Thekla
10.09.2024, 23:10

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Moin,

Du sagst jetzt, das Foto ist bearbeitet?

Sprich das ist kein Originalfoto des Bauwerks?

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Kupan_Brick
10.09.2024, 23:24

Als Antwort auf den Beitrag von Tad16o

Re: Robel Tm 234 der SOB

Jetzt wird es schwierig, anhand der Fotos kann man noch nicht mal sagen, welche Räder Du benutzt hast. Der Motor sollte jedenfalls genug Kraft und Leistung für ordentliche Fahrleistungen haben.
Ich nehme an, Du hast eine Achse angetrieben, die zweite nicht. Wie groß ist der Achsabstand und wie sieht Dein Getriebe aus ? Dreht das Rad durch, wenn sie in den Kurven stecken bleibt ?



Hi Detlef

Erst mal vielen Dank für die Rückmeldung

In Wahrheit hat ja der Robel 2 Achsen. Ich habe mich in diesem Punkt allerdings dagegen entschieden und benutze 4 Achsen.
(kam mir technisch gesehen besser vor)

Für den genauen Getriebeabstand habe ich noch ein Foto gemacht:

[image]



Das Rad dreht leider auch durch in den Kurven, dieses Problem konnte ich mit Gewicht jedoch nicht lösen.(ich glaube die Achsen sind zu unbeweglich - beim testen während des bauen's klappten die Kurven problemlos)

Liebe Gruss
Lars



Kupan_Brick
10.09.2024, 23:27

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

Editiert von
Kupan_Brick
10.09.2024, 23:36

Re: Robel Tm 234 der SOB

Thekla hat geschrieben:



Du sagst jetzt, das Foto ist bearbeitet?

Sprich das ist kein Originalfoto des Bauwerks?


Moin

Ich muss leider gestehen das erste Foto ja, jedoch nur leichte Veränderungen an den Farbtönen (Sodas das Modell besser zur geltung kommt).
Sorry falls das zu einem Missverständniss geführt hat.

Die anderen sind original und unbearbeitet

liebe Gruss

lars



Thekla
10.09.2024, 23:44

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Moin,

OK, nächstes Mal einfach ein wenig ehrlicher.

Ich werde das Foto zum MdM dementsprechend tauschen

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Kupan_Brick
11.09.2024, 00:00

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

Re: Robel Tm 234 der SOB

Thekla hat geschrieben:


OK, nächstes Mal einfach ein wenig ehrlicher.


Moin

War nicht meine Absicht hier zu tricksen.
Mir war nicht klar das es in die Auswertung des Mocs des Monats einfließt.


Hier wäre ein anderes unbearbeitets Foto:

[image]



liebe gruss

lars



Thekla
11.09.2024, 00:25

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Moin Lars,

Du hast es als MOC eingestellt und, so hoffe ich, vorher die Bedingungen gelesen?

Ich bin sicher, dass Du nicht schummeln wolltest, aber für eine gerechte Abstimmung müssen nunmal für alle die gleichen Regeln gelten und eingehalten werden.

Weder Martin noch ich sind hier die Polizei, aber gerecht zu sein müssen wir wenigstens versuchen.

Alles gut.

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Luggi
11.09.2024, 09:38

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Thekla,
Hier stellt ein 14-jähriger ein sehr gelungenes MOC vor und du machst ein riesen Fass auf, weil bei einem Foto die Helligkeit verändert wurde? WTF?! Sorry, aber ich finde das leicht übertrieben. Hätte er das nicht geschrieben, wäre es niemandem aufgefallen. Wieso ist ein aufgehelltes Foto „kein Originalfoto des Bauwerks“?
In den Regeln habe ich übrigens nichts zu einem Verbot der Aufhellung eines Fotos gefunden. MdM-Regeln
Gruß Lukas



Luggi
11.09.2024, 09:40

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Lars,
Sorry, dass hier so viel abseits deines MOCs diskutiert wird!
Mir gefällt deine Baulok ausgesprochen gut, besonders die vielen kleinteilig umgesetzten Details. Mache weiter so, ich bin gespannt auf weitere Eisenbahn MOCs von dir!
Gruß Lukas



Seeteddy
11.09.2024, 13:06

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

Editiert von
Seeteddy
11.09.2024, 13:09

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Lars & Thekla,
Thekla hat geschrieben:

Moin Lars,

Du hast es als MOC eingestellt und, so hoffe ich, vorher die Bedingungen gelesen?

Ich bin sicher, dass Du nicht schummeln wolltest, aber für eine gerechte Abstimmung müssen nunmal für alle die gleichen Regeln gelten und eingehalten werden.

Weder Martin noch ich sind hier die Polizei, aber gerecht zu sein müssen wir wenigstens versuchen.

Alles gut.

Gruß
Thekla

Ich denke die Diskussion ist ein wenig über das Ziel hinausgeschossen.

Zunächst möchte ich feststellen, dass es im Bereich der Digitalfotografie (wäre bei Analog aber auch nicht anders) keine "unbearbeiteten" Bilder gibt.
Bereits die Kamera bearbeitet intern die Rohdaten des Sensors und nimmt automatisch Korrekturen im Bereich Helligkeit und Farbe vor.
Nur im professionellen Bereich ist es möglich, teilweise diese internen Bearbeitungen abzuschalten. Allerdings kann man diese Rohdaten hier nicht hochladen.
Also muss man damit erst durch die digitale Dunkelkammer, wobei man Werte wie Gamma, Gradation, Weißabgleich und Farbkorrektur optimiert, also "bearbeitet".

Dem technischen Laien empfehle ich den Vergleich mit Schminken. Wenn du nach dem Schminken natürlich und ungeschminkt aussehen willst, hast du am meisten Arbeit und musst sämtliche Register des Könnens ziehen um dahin zu kommen!

Lustig ist das nachgereichte "unbearbeitete" Bild, welches nicht ausgerichtet ist (wäre auch eine Bildbearbeitung).

Über 90% aller hier veröffentlichten Bilder hier sind (Gottseidank) mehr oder weniger bearbeitet!

Zum Abschluss empfehle ich einen genaueren Blick auf das MOC "Dorfbrfauerei" - und nein, bitte nicht falsch verstehen, ich finde das ist eine schöne Präsentation!

kreative Grüße
Klaus


In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.

Johann Wolfgang von Goethe


Tad16o
13.09.2024, 08:45

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Editiert von
Tad16o
13.09.2024, 08:51

Re: Robel Tm 234 der SOB

Zurück zum Thema, sorry für die Verspätung.
Kupan_Brick hat geschrieben:

In Wahrheit hat ja der Robel 2 Achsen. Ich habe mich in diesem Punkt allerdings dagegen entschieden und benutze 4 Achsen.
(kam mir technisch gesehen besser vor)

Ist völlig okay, bei dem Radstand dürften selbst R104-Radien Probleme bereiten. Außerdem baut Robel mit dem RoRunner Level 3 auch vierachsige Gleiskraftwagen.

Kupan_Brick hat geschrieben:
Für den genauen Getriebeabstand habe ich noch ein Foto gemacht:

[image]



Eigentlich solltest Du mit dem Motor und den Drehgestellen überhaupt keine Probleme haben. Auf dem Bild sieht es so aus, als ob Du nur ein Gelenk in der Kardanwelle hast. Das würde nur funktionieren, wenn Du auf den Drehzapfen des Drehgestells verzichtest, wäre aber sehr instabil. Mit einem Drehzapfen brauchst Du zwei Gelenke in der Kardanwelle, sonst klemmt es. Außerdem brauchst Du einen Längenausgleich, für das eingeschlagene Drehgestell muss die Kardanwelle länger werden.

[image]

ich schicke mal ein Bild zur Verdeutlichung.

Kupan_Brick hat geschrieben:
Das Rad dreht leider auch durch in den Kurven, dieses Problem konnte ich mit Gewicht jedoch nicht lösen.(ich glaube die Achsen sind zu unbeweglich - beim testen während des bauen's klappten die Kurven problemlos)


Die Achsen sollten nicht das Problem sein. Die vorderen Pins als Achsen sind zwar nicht optimal, weil sie mehr Reibung verursachen als eine Kreuzachse. Aber sie sollten das Fahrzeug nicht so ausbremsen, wie Du es beschreibst. Du könntest versuchen die vordere Achse auch noch anzutreiben, weiß aber nicht, ob das viel bringt. Das dazu erforderliche Getriebe verursacht ja auch Reibung. Wenn Du mit der Länge der Kardanwelle ein Problem bekommst, kannst Du versuchen, die äußere Achse anzutreiben.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.

Viele Grüße
Detlef



Schmalspurbastler
24.09.2024, 14:07

Als Antwort auf den Beitrag von Kupan_Brick

Re: Robel Tm 234 der SOB

Hallo Lars,

sehr schönes MOC!

Tad16o hat geschrieben:

Du könntest versuchen die vordere Achse auch noch anzutreiben, weiß aber nicht, ob das viel bringt. Das dazu erforderliche Getriebe verursacht ja auch Reibung.

Ich denke, das würde sehr viel bringen. Ich hatte selbst mal einen Triebwagen mit Drehgestellen gebaut, wovon nur eines angetrieben war. Bei einer ersten Version davon auch nur eine Achse, woraufhin diese bei einer Steigung sofort durchdrehte. Als die zweite Achse mit an den Antriebsstrang angeschlossen wurde, war die Steigung überhaupt kein Problem mehr.
Sofern mich mein Laienwissen nicht trügt, ist es doch so, dass durch die nicht angetriebenen Achsen so viel Fahrzeuggewicht aufgenommen wird, dass für die angetriebene Achse nicht mehr genug Haftreibung übrig bleibt. Insofern: Unbedingt auch die vordere Achse mit antreiben.

Zum Thema Kurventauglichkeit vielleicht noch das Folgende: Wenn der Antriebsstrang nahe dem Drehzapfen in das Drehgestell geführt wird sind auch Konstruktionen für engere Kurvenradien machbar.

[image]


Mein oben gezeigter Entwurf funktionierte auch bei R40 tadellos, ist natürlich recht hoch. Auch war bei meinem Modell der Abstand zwischen den Drehgestellen deutlich geringer. Aber vielleicht könnte man den oberen Teil des Drehgestells im Aufbau „verstecken“?

Viele Grüße,
Christoph



Gesamter Thread: