Wreckage
08.02.2020, 14:44

Legoland Billund 70er Jahre

Hallo zusammen!

Ich brauche euer Schwarmwissen. Dachte eigentlich, dass ich viel über Lego weiß, aber bei dieser Figur, über die ich zufällig gestolpert bin, tappe ich im Dunkeln!

Es soll sich um ein Souvenir aus Billund aus den 70er Jahren handeln. Ist verklebt.

Hat die schon mal jemand gesehen?

Beste Grüße aus Hamburg

[image]



9 vorhergehende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen Beitragsbaum

Dirk1313
10.02.2020, 16:37

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

Editiert von
Dirk1313
10.02.2020, 16:43

+6Re: Legoland Billund 70er Jahre

Nachdem Promobricks nun auch für Dich nach der Herkunft der Figur sucht, hat das Schwarmwissen ja inzwischen zugeschlagen:

Die Figur stammt von Dagny Holm Jensen, Nichte von Kirk Kristiansen und passionierte LEGO Designerin.
Vermutlich wurde sie entweder für Angestellte, Händler oder zu einem Anlass gebaut. Wie hoch die Auflage ist wird vermutlich nicht herauszufinden sein.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass es sich um ein Weihnachtsgeschenk für Angestellte und (Groß-)Kunden handelte (nur eine Vermutung).

Hier ein interessanter Text über die Designerin - hier gefunden (da gibt es auch noch wunderbare Fotos von ähnlichen Figuren):

https://www.vintage-lego-...gny-holm-glued-models/

Dagny Holm Jensen, geboren am 18. Mai 1916. Nichte des LEGO-Gründers Ole Kirk Kristiansen.
 
Im Alter von 19 Jahren entwarf sie in Billund ihre ersten Spielzeuge für die Holzfabrik ihres Onkels. Sie verlässt das Unternehmen nach drei Monaten, heiratete und lebte in Kopenhagen.
Kurz nach dem Tod ihres Mannes kehrte sie 1961 in die Firma ihres Onkels nach Billund zurück.
Das Holzspielzeug wurde nun durch die LEGO-Steine ​​ersetzt und sie freundete sich schnell mit dem neuen Material an.
Während der frühen Diskussionen über den LEGOLAND Park im Jahr 1963 gab es keinen Zweifel daran, wer für die kreativen Arbeiten verantwortlich sein sollte. Die mit Humor, Erfindungsreichtum und solider Handwerkskunst gebauten Großmodelle von Dagny wurden bald zum Image der Marke. die Phantasie von Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt verkörpern.
 
Ihre Leidenschaft erweckte eine erstaunliche Sammlung von LEGO-Designs zum Leben und inspirierte Tausende von LEGO Bauern auf der ganzen Welt.
Es ist wohlverdient, dass Dagny von vielen LEGO Fans & Liebhabern immer noch als die First Lady der LEGO Basics angesehen wird.
Im Laufe der Zeit hat sie viele Modelle entworfen.

Nicht nur für das Legoland. Sie entwarf Geschenke für Angestellte, Geschenke für Händler und VIPs bis in die späten 1980er Jahre.


Viele Grüße
Dirk - Mail

[image]


Brixe , Jojo , mcjw-s , Ralf , JuL , Seeteddy gefällt das (6 Mitglieder)


Brickcedes
10.12.2022, 16:44

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

Re: Legoland Billund 70er Jahre

Ich habe eine Zweite dieser Figuren in wesentlich schlechteren Zustand gefunden, die Auflage betrug mindestens ZWEI



Lego-Land
11.12.2022, 18:00

Als Antwort auf den Beitrag von Dirk1313

+1Re: Legoland Billund 70er Jahre

Dirk1313 hat geschrieben:



Die Figur stammt von Dagny Holm Jensen, Nichte von Kirk Kristiansen und passionierte LEGO Designerin.
Vermutlich wurde sie entweder für Angestellte, Händler oder zu einem Anlass gebaut. Wie hoch die Auflage ist wird vermutlich nicht herauszufinden sein.
Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass es sich um ein Weihnachtsgeschenk für Angestellte und (Groß-)Kunden handelte (nur eine Vermutung).

Die Figur kommt mir bekannt vor. Ich meine, sie selbst in Billund gesehen zu haben und glaube, dass man die dort kaufen konnte. Ich bin mir aber nicht sicher.

Die Einschätzung von Dirk teile ich, hier findet man ähnlich designte Figuren der Modellbauerin (Harlekin etc...)... https://www.promobricks.d...ny-holm-review/140966/


L.G. Lego-Land


JuL gefällt das


olivgrau
11.12.2022, 18:56

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

Re: Legoland Billund 70er Jahre

Hi nach HH.

Ich habe (ggf. hatte) diese Figur auch, mit weissem Umkarton mit LEGO-Aufkleber.
Auf die Schnelle finde ich sie gerade nicht, gut möglich auch das ich mich von ihr
schon getrennt habe.

Die Trommelstöcke sind auf eine 1x1-Platte mit Noppe aufgeklebt. Woher die Stöcke
aber nun stammen ... keine Ahnung, definitv keine Antenne wie sie 1979 eingeführt
wurde u.a. im Space-Thema.

ciaOliver


EBM-Lounge 2025 ... Berlin/Steinewahn


Dirk1313
11.12.2022, 19:30

Als Antwort auf den Beitrag von olivgrau

Re: Legoland Billund 70er Jahre

olivgrau hat geschrieben:

Ich habe (ggf. hatte) diese Figur auch, mit weissem Umkarton mit LEGO-Aufkleber.
Auf die Schnelle finde ich sie gerade nicht


Solltest Du sie doch noch finden, bring sie bitte am Samstag mit!
Wäre super. Überhaupt wären ein paar MOC etc. toll :-)


Viele Grüße
Dirk - Mail

[image]


Lego-Land
13.01.2023, 21:11

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

+1Re: Legoland Billund 70er Jahre

Schaut Euch mal die Seite vom Baubuch 239 an....
https://www.auktionshaus-....jpg?t=20210910_155353


L.G. Lego-Land


zenzis gefällt das


zenzis
06.08.2024, 19:12

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

+7Re: Legoland Billund 70er Jahre

Hallo zusammen,
ich hatte das Thema hier mit der Musiker-Figur noch in Erinnerung...., darum melde ich mich jetzt noch mal dazu.
Ich habe einen großen Legokonvolut aufgekauft. Er stammte ursprünglich von einem verstorbenen alten Herrn, er hatte lange Zeit im Lego-Werk Hohenwestedt in Schleswig-Holstein Anfang der 60er Jahre gearbeitet.
Er hatte damals seiner Nichte immer wieder reichlich Lego mitgebracht..., unter anderem einige Holzkästen 712 Europa "gefüllt" 1963-1965, mit allen Begleit-Papieren, Baubuch Nr 1, Inhaltsverzeichnis, Faltblätter usw. und einen 700K2 Sortierkasten für den Einzelhandel mit 2 Trennwänden, alles so gut wie unbespielt.
Er musste eine gute Anstellung gehabt haben, ein "kleiner Arbeiter" hätte wohl nicht so viele Lego-Kästen usw. mitnehmen dürfen...
Dazu reichlich.... Legosteine...., mit dem Lego wurde tatsächlich, wenn überhaupt, nur behutsam gespielt.

Die Nichte ist heute auch schon weit über 70 Jahre alt und hat so einiges von damals erzählt, ihr Onkel hatte sie glücklicher Weise reichlich beschenkt.. immer wieder....
Ebenfalls hatte er ihr Lego-Figuren, die schon zusammen gebaut und verklebt waren, geschenkt, unter anderem Schildkröten, Enten usw...

Auch die Musikerfigur über die hier beschrieben wurde, hier wurde ja nur eine Figur erwähnt,... in der Sammlung der älteren Dame waren 10 Figuren.

1 Reiter zu Pferd, 5 verschiedene Trommler, 2 Bläser, 1 Dirigent, 1 Fahnenträger mit einer dänischen Fahne.
Alle Figuren sind verklebt, die Trommelstöcke und der Dirigentenstab sehen aus, als wären sie aus den Fahnenmasten gemacht, einfach ein Loch gebohrt und eingesteckt und verklebt..., ganz einfach...., das waren keine Legoteile.
Alle Figuren sind auf 3x2 Klar Platten verklebt, ein paar haben sich leicht verbogen, der Stand der Figuren ist so ein wenig dem Musiktakt angepasst.....

Welche Verwendung die Musiker-Figuren damals tatsächlich hatten, wusste die alte Dame leider nicht.
Aber ihr Onkel hatte immer wieder Lego mitgebracht, das eigentlich für Lego-Händler gedacht war, das wusste sie noch.

Die Aussagen der älteren Dame sind absolut glaubhaft, sie hatte einige Erinnerungen an die damaligen Zeiten, vor allem an die vielen, vielen Geschenke ihres Onkels..., (man kann tatsächlich neidisch werden.....).....
Sie war auch ein paar mal mit in dem Lego-Werk, das war eine große Sache für das kleine Mädchen damals....

Es gab auch viele verschiedene "Schmuckdosen" für kleine Mädchen, diese waren auch alle verklebt.
Leider waren diese alle bis auf eine zerstört, da hatte im laufe der letzten 60 Jahre viel Gerümpel drauf gestanden, davon war nichts mehr zu retten.
Diese Schmuckdosen wurden aus den Klar Architekten-Dosen gemacht, die Dose wurde mit Lego-Platten, Steinen und Fliesen ummantelt.
Auch die graue Platte die als Deckel bei der Architekten-Dose Verwendung fand, wurde hier eingearbeitet...
Eine schöne Spielidee für die damaligen kleinen Mädchen.

Die ältere Dame spielte damals lieber mit dem "Mädchen-Lego", darum sind die Kästen, das Lego und die Figuren noch so gut erhalten.
Ich hoffe ich konnte den Legofreunden, die sich für die alten Musiker-Figuren interessieren, ein wenig weiterhelfen.

Grüße Jan

[image]


[image]


[image]


[image]


[image]


[image]


[image]


[image]



Matze2903 , Thekla , IngoAlthoefer , Ralf , Daniel , Monsieur Greenhorn , JuL gefällt das (7 Mitglieder)


IngoAlthoefer
06.08.2024, 22:40

Als Antwort auf den Beitrag von zenzis

+1Re: Legoland Billund 70er Jahre

Hallo Jan,

danke, vor allem auch für das Zeigen der Fotos.
Und bitte gib den Dank auch an die Dame weiter!

Viele Grüße, Ingo.

PS: LEGO-Schienen in ungewöhnlichen Testfarben
waren nicht zufällig in ihrem Fundus ?!


Rost brennt. Alles wird gut !


zenzis gefällt das


Lego-Land
14.08.2024, 23:13

Als Antwort auf den Beitrag von Wreckage

Re: Legoland Billund 70er Jahre

Sehr interessant! So eine Schmuckdose sehe ich das erste Mal. Kann es sein, dass das Innenleben aus der Verpackung der damaligen Ersatzteilschachteln des Architektenlego (z.B. #520) stammt und diese dann umbaut wurde?


L.G. Lego-Land


zenzis
21.08.2024, 11:06

Als Antwort auf den Beitrag von Lego-Land

Re: Legoland Billund 70er Jahre

Lego-Land hat geschrieben:

Sehr interessant! So eine Schmuckdose sehe ich das erste Mal. Kann es sein, dass das Innenleben aus der Verpackung der damaligen Ersatzteilschachteln des Architektenlego (z.B. #520) stammt und diese dann umbaut wurde?


Hallo Lego-Land,
zu Deiner Frage, ja das ist richtig. Das hatte ich oben in meinem Text auch geschrieben...
"Diese Schmuckdosen wurden aus den Klar Architekten-Dosen gemacht, die Dose wurde mit Lego-Platten, Steinen und Fliesen ummantelt."
Die Schmuckdosen oder besser "Schmuckdosen- Reste" die ich vorfand, waren alle mit/aus diesen Klar Architekten-Dosen gefertigt.
Aber leider hatte nur eine die Jahrzehnte überlebt.
Gruß Jan



Gesamter Thread: