Tenderlok
18.06.2024, 20:44

+41Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Hallo zusammen,

nach meinen beiden Exkursen in die Welt der Luftfahrt habe ich mich mal wieder an ein Auto in meiner bevorzugten Baugröße 7w heran gewagt, und zwar an eins, das schon lange auf meiner Liste stand: das berühmte vergammelte Peugeot Cabrio von Lieutenant Columbo (in der deutschen Synchro blöderweise oft „Inspektor“) aus der gleichnamgen Fernsehreihe.
Kein ganz leicht in Lego umzusetzendes Vorbild, schon gar nicht in dieser Größe, deshalb musste ich ein paar Kompromisse eingehen. Ich hoffe, man erkennt das Vehikel trotzdem:

[image]


[image]


[image]


[image]


Eine pdf-Anleitung für das Modell habe ich übrigens auf Rebrickable hochgeladen. Vielleicht mag der eine oder andere es ja nachbauen oder hat Ideen für Verbesserungen.

Wie immer freue ich mich über Kommentare und Anregungen!

Danke fürs Reinschauen und viele Grüße
Sven



Thekla
19.06.2024, 10:18

Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Moin,

gut getroffen!

Mir allerdings zu "heile", eine Fliese von der Motorhaube oder einen Scheinwerfer oder ein Teil vom Kotflügel hätte ich weggelassen . Das schiefe Nummernschild alleine ist zu wenig.

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Monsieur Greenhorn
19.06.2024, 14:01

Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Tenderlok hat geschrieben:


nach meinen beiden Exkursen in die Welt der Luftfahrt habe ich mich mal wieder an ein Auto in meiner bevorzugten Baugröße 7w heran gewagt, und zwar an eins, das schon lange auf meiner Liste stand: das berühmte vergammelte Peugeot Cabrio von Lieutenant Columbo


Hallo Sven,

das Auto sieht toll. Eine Breite von 7 ist eine gute Wahl. Was mich etwas irritiert, du verwendest (zumindest wirkt es so auf mich) ganz viel geschnittene Flex-Tubs (Blinker, Vorn, Einsatz Windschutzscheiben Halterung, Zigarre, Stoßstange). Ich könnte das nicht, das schneiden der Schläuche (auch wenn sie dafür gemacht sind) fühlt sich – zumindest nach meiner Wahrnehmung falsch an. Gut das du diese Hemmung nicht hast – ein geniales Modell.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Tenderlok
19.06.2024, 17:46

Als Antwort auf den Beitrag von Thekla

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Thekla hat geschrieben:

gut getroffen!

Danke!
Thekla hat geschrieben:
Mir allerdings zu "heile", eine Fliese von der Motorhaube oder einen Scheinwerfer oder ein Teil vom Kotflügel hätte ich weggelassen . Das schiefe Nummernschild alleine ist zu wenig.

Na ja, immerhin hat er auch noch einen Riss links hinten im Verdeck.
In der Serie tritt das Auto übrigens in durchaus unterschiedlichen "Verfallsstadien" auf, von "geht noch als mittelguter Gebrauchtwagen durch" bis "völliger Schrott". Auch Farbe und Ausführung des Verdecks (Heckscheibe) wechseln, da musste wohl öfter mal was getauscht werden.
Und in den neueren Folgen ab 1989 war das Auto dann ja auch viel heller und hatte ein anderes Kennzeichen sowie einige Unterschiede im Detail. Es soll sich aber angeblich um dasselbe Fahrzeug gehandelt haben wie in den Folgen aus den 70ern.



Tenderlok
19.06.2024, 17:49

Als Antwort auf den Beitrag von Monsieur Greenhorn

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Danke dir!
Ja, ich verwende gerne passend geschnittene Rigid Hoses.
Liegt wohl an meinem hohen Alter - ich kenne aus meiner Jugend noch Technic-Sets, bei denen die Schläuche nicht vorgeschnitten waren, so dass man sie selber ablängen musste. Seitdem betrachte ich sie als Meterwaren-Verbrauchsmaterial.



Monsieur Greenhorn
07.07.2024, 00:24

Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz als Moc des Monats Juni 2024

Dein Modell war mit dem Momo Amphitheater einer meiner Favoriten.


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Tenderlok
12.11.2024, 21:55

Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok

Editiert von
Tenderlok
12.11.2024, 22:34

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Hallo zusammen,

nachdem der "Slope, Curved 1 x 4 x 2/3 Double" (79756) endlich auch in dunkelgrau verfügbar ist, konnte ich das Modell ein wenig überarbeiten.
Die Scheinwerfer sitzen jetzt etwas höher und der Kühlergrill ist vorbildgerechter geworden. Vor allem aber sind Motorhaube und Kofferraumdeckel nun stärker ausgeformt und kommen damit in meinen Augen dem großen Vorbild deutlich näher.
Aber seht selbst:

[image]


[image]


[image]


[image]


Freilich ist das Modell durch den Umbau deutlich fragiler geworden. Für Kinderhände taugt es jetzt nicht mehr - aber das muss es ja auch nicht.

Viele Grüße
Sven



tastenmann
13.11.2024, 10:27

Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

Hallo,

man erkennt das Fahrzeug direkt, wenn man die Filme gesehen hat! Sehr schön geworden, auch Columbo mit seiner Zigarre.
Es muss ja nicht alles immer bespielbar sein, ein Hingucker ist der Peugeot auf jeden Fall.

Gruß
Tastenmann


Mehr Fotos gibt es auf Flickr
und auf Instagram


Tenderlok
13.11.2024, 19:44

Als Antwort auf den Beitrag von tastenmann

Re: Lieutenant Columbos Peugeot 403 Cabrio in 1:32

tastenmann hat geschrieben:

man erkennt das Fahrzeug direkt, wenn man die Filme gesehen hat! Sehr schön geworden, auch Columbo mit seiner Zigarre.
Es muss ja nicht alles immer bespielbar sein, ein Hingucker ist der Peugeot auf jeden Fall.

Vielen Dank!
Das mit der Bespielbarkeit sehe ich genauso. Für mich ist dieses Modell in erster Linie das Ergebnis eines kreativen Prozesses, nämlich ein reales Vorbild möglichst gut mit Lego-Elementen darstellen zu wollen, und in zweiter Linie ein Dekoobjekt.
Die Eignung als Spielzeug stand nie im Lastenheft und wäre bestenfalls ein netter Nebeneffekt.
Bei meinen Eisenbahnmodellen ist das dann wieder ein bisschen anders, die sollen ja schon auch betrieblich einsetzbar sein - was mal besser, mal schlechter gelingt.



Gesamter Thread: