Moinmoin allerseits!
Das Gammatron S65 war ein Kobalt-60-Gerät (auch Teletherapiegeraet bzw. umgangssprachlich "Kobaltkanone") für die Strahlentherapie, das von Siemens in den 1970er Jahren (um 1972 herum) hergestellt wurde.
Dieses Geraet habe ich als LEGO-Modell (Miniland-Scale) ungesetzt und mit Belville-Figuren bemannt:
Spielfunktionen: Drehbare Gantry (die C-foermige Halterung mit Behandlungskopf und Gegengewicht) und verschieblicher Patiententisch.
Das obige Bild habe ich farblich an die Vorlage angepasst; hier der
Link zum entsprechenden Bild.
Hier noch ein Artikel von Siemens, der das Bild enthaelt:
Pioniere der Strahlentherapie .
Weitere Ansicht (ohne farbliche Veraenderung):
Wie bei meinen Geraeten ueblich, ist das Teil wiederum ein echtes SNOT-Monster, insbes. der Behandlungskopf. Und ich musste abermals Flex-Tube schneiden, iiiiihhhh.
Fuer all diejenigen, die es interessiert, hier noch ein wenig "Technobabble" zu Kobaltkanonen im Allgemeinen:
Die Strahlung wird nicht wie beim
Linearbeschleuniger vom Geraet selbst erzeugt, sondern von dem radioaktiven Isotop Kobalt-60 abgegeben. Diese Strahlungsquelle ist in Form eines Pellets im sogenannten Behandlungskopf untergebracht.
Damit das Geraet nicht permanent strahlt, wird die Strahlungsquelle bei Nichtnutzung ueber einen (pneumatischen) Schiebe- oder Drehmechanismus in einen abgeschirmten Bereich des Behandlungskopfes geschoben. Bei Stromausfall passiert dies automatisch.
(Beim Gammatron scheint es sich um einen Drehmechanismus zu handeln.)
Kobalt-60 hat eine Halbwertszeit von etwa 5,3 Jahren, so dass die Quelle nach ca. 5 Jahren ausgetauscht werden sollte, da sonst die Behandlungszeiten zu lang dauern wuerden.
Kobaltkanonen und Linearbeschleuniger (LINACs) wurden relativ gleichzeitig erfunden (fruehe 1950er). Heutzutage scheinen Kobaltkanonen aus der Zeit gefallen zu sein - sie wurden weitgehend durch LINACs ersetzt, denn diese Technik hat sich schneller weiterentwickelt. Kobaltkanonen sind jedoch einfacher zu warten und robuster, etwa bei Stromausfällen. Preislich sind sie ebenfalls deutlich günstiger als LINACs.
Sie kommen insbesondere zum Einsatz in Ländern, in denen es häufige Stromausfälle gibt und/oder in denen Linearbeschleuniger nicht erschwinglich bzw. schwerlich zu warten sind.
Weltweit gibt es noch ca. 6 Firmen, die Kobaltkanonen herstellen.
Weiterfuehrende Informationen liefert wie immer Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kobaltkanone