Legoviller
11.06.2024, 22:43

Editiert von
Legoviller
12.06.2024, 11:20

+10Feuerwehr Hägglunds BV 206

Hallo zusammen,

der Hägglunds BV 206 ist ein schwimmfähiges Mehrzweckfahrzeug mit Kettenlaufwerk. Der Antrieb des Vorderwagens erfolgt direkt, der des Hinterwagens hydraulisch. Die Lenkung erfolgt durch eine hydraulische Ansteurung der Knicklenkung. Somit unterscheidet sich die Lenkung von der anderer Kettenfahrzeuge, bei denen die Lenkung durch das Bremsen einer Kette erfolgt.

Ursprünglich wurde das Fahrzeug für die schwedische Armee entwickelt; es fand aber auch Eingang bei der Feuerwehr für Einsätze in unwegsamen Gelände. Bei der Recherche im internet findet man unterschiedliche Varianten: einmal Fahrzeuge mit Standardaufbauten auf Vorder- und Hinterwagen, Aufbauten auf dem Hinterwagen als Geräteräume oder aber auf dem Hinterwagen Transport von Wechselcontainern.

Der Anstoß zum Bau kam, als ich am Wochenende ein entsprehendes Modell bei Bluebrixx gefunden hatte; die Bauanleitung ist online verfügabr. Der direkte Nachbau war nicht mit LEGO-Teilen realiserbar; einzig die Konstruktion des Chassis konnte übernommen werden.
Als Vorbild für mein MOC diente das Fahzeug der Feuerwehr Frankfurt; der Container auf dem Hinterwagen hat sein Vorbild bei der Flughafenfeuerwehr Schiphol.

[image]


[image]


[image]


Das Vorbild

[image]


[image]



Grüße
Wolfgang



Mitglieder, denen dieses MOC gefällt:

Monsieur Greenhorn, mcjw-s, Technix, Andor, vada, friccius, krzysztof_gebala, IngoAlthoefer, Farnheim, Brickmil (10 Mitglieder)

Monsieur Greenhorn
12.06.2024, 02:35

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 296

Hallo Wolfang,

ich glaube wir hatten den bei der Bundeswehr als Sanitätsfahrzeug für unwegsames Gelände, ich bin einmal mit gefahren (zum Glück nicht als Patient sondern Beifahrer) alle im Fahrzeug trugen ein Gehörschutz und alles vibrierte, während sich das Gefährt mit gleichbleibender wenn auch langsamer Geschwindigkeit einen Berg überwand, einen Flusslauf querte und einen kaum passierbaren zerfurchten Waldweg befuhr.

Dein Modell sieht fantastisch aus, die Details sind unglaublich.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Legoviller
24.06.2024, 16:44

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 206

Hallo zusammen,

nach dem Frankfurter Fahrzeug habe ich meine Steine-Bestände durchforstet; ich habe für weitere Modelle ausreichend Teile für Fahrgestelle gefunden. Im ersten Post habe ich ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Schiphol gezeigt; es handelt sich bei dem Vorbild um ein Schaumlöschfahrzeug.
Hier jetzt die Umsetzung ins Modell.

[image]


[image]


[image]


ein zweites Modell hat ein englisches Vorbild: der Vorderwagen hat statt des hinteren Mannschaftsraum einen Geräteraum erhalten, der Hinterwagen ist eine Löschanlage.
Zuerst ein Vorbildfoto.

[image]


und die Umsetzung ins Modell.

[image]


[image]


Das Frankfurter Fahrzeug als auch das Schipholer haben eine Wechselladervorrichtung für den Hinterwagen. Für das Frankfurter Fahrzeuge habe ich eine Wechseleinheit Pritsche/Plane gebaut.

[image]



Grüße
Wolfgang



Thekla
24.06.2024, 17:41

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 206

Moin Wolfgang,

falls das ins MdM soll, bitte ein eigenes Posting für das/die Modell/e, weil...

Zitat aus den Regeln:

...Es werden nur MOCs berücksichtigt, die in der korrekten Kategorie im Forum veröffentlicht wurden und ein Ursprungsposting darstellen. D.h. vor allem, es werden bspw. keine Modelle übernommen, die als Antwort auf einen bestehenden Beitrag gezeigt werden....

Gruß
Thekla


Berliner Steinkultur


Monsieur Greenhorn
24.06.2024, 23:20

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 206

Legoviller hat geschrieben:



nach dem Frankfurter Fahrzeug habe ich meine Steine-Bestände durchforstet; ich habe für weitere Modelle ausreichend Teile für Fahrgestelle gefunden. Im ersten Post habe ich ein Fahrzeug der Flughafenfeuerwehr Schiphol gezeigt; es handelt sich bei dem Vorbild um ein Schaumlöschfahrzeug.



Hallo Wolfang,

sie sehen toll aus, vor allem der Gelbe gefällt mir sehr gut – du solltest den Hinweis von Thekla berücksichtigen.

Wenn du nicht zwei ähnliche Modelle im selben Monat Zeigen willst kannst du es ja auch im nächsten, aber deine tollen Modelle sollten teilnehmen beim „Moc des Monats“.

Vielen Dank für die schönen Modelle und viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen
Christian


„Die Kreativität ist unbezahlbar und unendlich – leider ist LEGO nicht unentgeltlich und somit endlich.“

Am wichtigsten ist es Kreativ zu bleiben und Spaß zu haben, das vereint uns in unserem Hobby.


Farnheim
28.06.2024, 10:48

Als Antwort auf den Beitrag von Legoviller

Editiert von
Farnheim
28.06.2024, 10:48

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 206

Hi Wolfgang,

da hast Du uns eine hübsche Kollektion eines spannenden Fahrzeugtyps präsentiert. Vor allem hat es mir Deine Frankfurter Version angetan. Die kenne ich aus der einschlägigen Fachliteratur nur zu gut. Leider habe ich sie nicht persönlich in Augenschein nehmen können. Frankfurt war/ist dann doch ein wenig weit weg.

Das erinnert mich an alte Zeiten, als Visionär Ernst Achilles (für die, die seinen Namen noch nie gehört haben: Direktor der Frankfurter Feuerwehr von 1966-1989) alles Mögliche "ausprobierte" und viele seiner Entwicklungen heute zum Industriestandard im Feuerlöschwesen und im Rettungsdienst zählen: die Entwicklung der großen Flugfeldlöschfahrzeuge, das auffällige rot-weiße Warnschema, die sog. "Frankfurter Lackierung", der phosphorizierende Feuerwehrhelm, oder der Rüstwagen-Schiene. Auch bei der Erfindung der Löschrobotor gilt er sicherlich als geistiger Vater. Zudem setzte er sich für den Einsatz von Hubschraubern in der Brandbekämpfung und der Notfallrettung ein. Alles heute nicht mehr wegzudenken.

Ich schweife ab...

Danke fürs Zeigen!

Grüße nach Frankfurt,
Maik


[image]

EBM-Lounge Billund & Fürth 2024


Legoviller
28.06.2024, 11:24

Als Antwort auf den Beitrag von Farnheim

Re: Feuerwehr Hägglunds BV 206

Hallo Maik,

vielen Dank für deinen Post. Wenn man einmal ein Thema beginnt, geht es meistens weiter, wenn im internet intensiv recherchiert wird. Jetzt bin ich zufällig auf Feuerwehrfahrzeuge auf Basis von Pistenraupen gestoßen - und gleichzeitig auf ein älteres LEGO Modell einer Pistenraupe. Im Moment bin ich am Modell der Pistenraupe der FF Lech/Arlberg. Daneben gibt es bei der BwF Meppen 2 unterschiedliche Pistenbullys; einmal (Fzg 18)sind ausreichend aussagekräftige Fotos vorhanden. Für das Fzg 17 suche ich noch.

Demnächst dann hierzu einen Post.

Grüße
Wolfgang



Gesamter Thread: