Brixe
27.04.2024, 21:44

+63Schloss Drachenburg

Hallo,

modellmäßig sah es bei mir in den letzten Monaten etwas mau aus, weil ich mit einem anderen Projekt beschäftigt war, das nur indirekt mit meinem Hobby zu tun hat.

Es gab aber im letzten Jahr einige MOCs, die ich aus Zeitgründen noch nicht vorgestellt hatte.

Das schönste und aufwendigste, was aus meinem Bauraum kam war Schloss Drachenburg von Königswinter.

Ich wollte schon länger ein Schloss oder eine Burg für meine Stadt Noppenstedt haben und entschied mich letztendlich aus Platzgründen für dieses zierliche und kompakte Schloss.

Mir war bekannt, daß Schloss Drachenburg schon 2x in LEGO nachgebaut wurde und von daher wusste ich auch, daß es nicht so einfach werden würde, weil es von den wichtigsten Farben Medium Nougat und Dark Orange noch nicht so viele Teilesorten gibt wie z.B. von Tan, Reddish Brown oder Light Bluish Gray.

Die noch viel größere Herausvorderung war, alles im Mikromaßstab so zu bauen, daß man noch genug Details erkennen kann.

[image]



Nachdem ich per Google Maps die tatsächliche Größe der Burg auf Micropolis-Maßstab umgerechnet hatte, wurde mir erst bewusst, wie klein das Schloss in der Realität ist. Selbst mit Gelände drumrum ist es noch kleiner als die Kirche, die für meinen Dom als Vorlage diente.
Ich entschied mich also, das Schloss statt im Maßstab 1:286 etwas größer, also Maßstab 1:215 zu bauen, was es dann auch für den Bau von Türmchen und Fenstern etwas leichter für mich machte.

[image]



[image]



[image]



[image]



[image]



Und jetzt noch ein Paar Details:

Ganulatbäume eignen sich hervorragend für Miniaturstädte. Leider habe ich zu wenige davon.

[image]



Da es von LEGO nur 2x2er Rundsteine mit einem runden Pinloch gibt, musste ich mir für die Fenster der ganzen Türmchen was einfallen lassen.

[image]


[image]



Büsche aus Haaren.

[image]


[image]



Auch Minifig-Utensilien lassen sich zweckentfremden.

[image]



Upsidedown und etwas fragil. Das Vordach.

[image]



Wer kennt dieses Teil? Die Unterseiten mancher Teile sind oftmals schöner als die Oberseiten.

[image]



Dachfenster

[image]



Für die Bogenfenster brauchte ich auch eine gebaute Lösung aus nougatfarbenen Teilen.

[image]



Noch eine Fensterlösung, die ich schon zigmal verwendet habe.

[image]



Auch dieser normalerweise recht unscheinbare 2x2er Stein wird von mir gerne als Dekoelement oder für Fenster genommen.

[image]


[image]



Und noch ein Türmchen mit Fenstern, das zu allem Unglück auch noch halb in der Wand versenkt ist. Die Lösung mit den Käsereiben neben dem Dach funktioniert ganz gut (wenn man vor dem Fotografieren nochenmal prüfen würde, ob nach dem Abbau nach einer Ausstellung noch alles an seinem Platz ist).

[image]



Handschellen als Zäune

[image]



Dieser Turm mit seinen 4 Ecktürmchen hat mich am meisten Nerven gekostet: Erst von 4 auf 5 Noppen und dann wieder zurück.

[image]


[image]



Auch hier hat es gedauert, bis alles gepasst hat.

[image]


[image]



Vor den Dächern hatte ich am meisten Angst. Glücklicherweise passten die Winkel der Wedgeplates ganz gut zueinander.
Alleine das innere Befestigen der ganzen Dächer hat mich 2 Tage beschäftigt.

[image]


[image]


[image]


[image]



Balkon

[image]


[image]



Einer der beiden Ecktürme an der Mauer

[image]



Und ein weiterer Turm

[image]



Die Terasse mit Tischen und Sonnenschirmen

[image]



Gebogene Treppe

[image]



Freitreppe mit rundem Blumenbeet

[image]



Uhrenturm

[image]



Weitere Gebäudeteile

[image]


[image]


[image]



Pflanzen:

[image]



Die neuen Blätter als Tannenbaum

[image]



Sogar der kaputte Granulatbaum lässt sich dank einer passenden Wedgeplate noch verwenden.

[image]



Es geht auch bezahlbar: Eigenbau-Zypresse.

[image]



Von der ersten Planug bis zur Fertigstellung habe ich fast täglich bis zu 14 Stunden am Schloss gebaut und war insgesamt 7 Wochen damit beschäftigt.
Das ging auch nur, weil ich mit kaputtem Haxen so lange krank geschrieben war.


Und zum Schluss noch ein schönes Foto, was Dirk während der BB in Friedrichshafen geschossen hat.

[image]



Sorry für die vielen Bilder.

LG, Marion


Und wem das immer noch nicht reicht, der kann sich den Bauprozess bei MI reinziehen.



Larsvader
27.04.2024, 22:31

Als Antwort auf den Beitrag von Brixe

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Marion,

kurzer und knapper Kommentar: MEGA GENIAL!

Lars, der schwer begeisterte



Pudie®
28.04.2024, 09:14

Als Antwort auf den Beitrag von Brixe

Re: Schloss Drachenburg

Hi Marion,
Echt krass. Ich bin hin und weg !
Und Danke für die vielen Bilder und Erklärungen dazu.
Man kann gut nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen Du beim Bau gestanden hast und das Ergebnis ist einfach weltklasse.

Wegen des einen oder anderen Granulatbaumes kannst Du mich übrigens gerne per PN kontaktieren, wobei mir Deine Eigenbau-Lösungen weitaus besser gefallen.

Gruß
Frank



Legobecker
28.04.2024, 12:24

Als Antwort auf den Beitrag von Brixe

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Marion,

Schön, dass du das Modell der Drachenburg hier nun präsentierst. Erste Eindrücke durfte ich ja schon in der Entstehungsphase bekommen. Nachdem ich es bei der Ausstellung "Bricks am Meer" in Bad Zwischenahn sehen konnte, muss ich sagen: Es ist fantastisch geworden!

Oft frage ich mich bei solch einem Maßstab: Wie hält das bloß? Bei größeren Modellen hat man mehr Ankerpunkte, um eine Befestigung zu erreichen. Aber im Microscale sind solche Ankerpunkte gefühlt kaum noch vorhanden. Da bekommt nahezu jedes einzelne Teil gleich zwei Funktionen: Es muss die richtige Wirkung nach außen haben, es muss nach innen (halbwegs) fixierbar sein. Diesen Spagat zu meistern, hast du beim Modell der Drachenburg wieder mal wunderbar geschafft. Chapeau!

Lieben Gruß,
Sebastian


Alle Modelle von Legobecker

Legobecker bei flickr


Henriette
28.04.2024, 13:15

Als Antwort auf den Beitrag von Brixe

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Marion

Mich hat die Betrachtung deiner Burg sofort an das überwältigende Kitscherlebnis beim Besuch dieses "Wohnhauses" erinnert - einfach spitzenmäßig eingefangen!
Na gut, abgesehen von allen wahnsinnigen Baukniffen - danke für die Einsicht in das Bauprotokoll!

Welches natürlich auch hier geholfen hat.

Brixe hat geschrieben:

Wer kennt dieses Teil? Die Unterseiten mancher Teile sind oftmals schöner als die Oberseiten.

[image]



Der halbe Luftballon ließ mich farblich im Stich - dann eben die doppelte Eistüte. Wobei - wenn Oberseite = Nupsies, dann ...

lg Henriette



Brixe
28.04.2024, 21:45

Als Antwort auf den Beitrag von Larsvader

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Lars,

Larsvader hat geschrieben:

Hallo Marion,

kurzer und knapper Kommentar: MEGA GENIAL!

Lars, der schwer begeisterte


kurzer und knapper Kommentar: DANKE!

LG, Marion



Brixe
28.04.2024, 21:47

Als Antwort auf den Beitrag von Pudie®

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Frank,

Pudie® hat geschrieben:

Hi Marion,
Echt krass. Ich bin hin und weg !
Und Danke für die vielen Bilder und Erklärungen dazu.
Man kann gut nachvollziehen, vor welchen Herausforderungen Du beim Bau gestanden hast und das Ergebnis ist einfach weltklasse.

Wegen des einen oder anderen Granulatbaumes kannst Du mich übrigens gerne per PN kontaktieren, wobei mir Deine Eigenbau-Lösungen weitaus besser gefallen.

Vielen Dank! Ja, es war manchmal nicht einfach und ab und zu war ich kurz davor, das Handtuch zu werfen.

Das Angebot hört sich gut an. Mal schaun.

LG, Marion



Brixe
28.04.2024, 21:49

Als Antwort auf den Beitrag von Henriette

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Henriette,

Henriette hat geschrieben:



Der halbe Luftballon ließ mich farblich im Stich - dann eben die doppelte Eistüte. Wobei - wenn Oberseite = Nupsies, dann ...

Hast ja recht. Es sieht aus wie eine Unterseite, aber die Noppen sind ja oben.

LG, Marion



Brixe
28.04.2024, 21:57

Als Antwort auf den Beitrag von Legobecker

Re: Schloss Drachenburg

Hallo Sebastian,

Legobecker hat geschrieben:

Hallo Marion,

Schön, dass du das Modell der Drachenburg hier nun präsentierst. Erste Eindrücke durfte ich ja schon in der Entstehungsphase bekommen. Nachdem ich es bei der Ausstellung "Bricks am Meer" in Bad Zwischenahn sehen konnte, muss ich sagen: Es ist fantastisch geworden!

Letzte Woche habe ich es endlich mal geschafft, Fotos zu machen. Deswegen hat es so lange gedauert.

Oft frage ich mich bei solch einem Maßstab: Wie hält das bloß? Bei größeren Modellen hat man mehr Ankerpunkte, um eine Befestigung zu erreichen. Aber im Microscale sind solche Ankerpunkte gefühlt kaum noch vorhanden. Da bekommt nahezu jedes einzelne Teil gleich zwei Funktionen: Es muss die richtige Wirkung nach außen haben, es muss nach innen (halbwegs) fixierbar sein. Diesen Spagat zu meistern, hast du beim Modell der Drachenburg wieder mal wunderbar geschafft. Chapeau!

Stimmt. Klein zu bauen ist ja eigentlich gar nicht so schwer. Die eigentliche Schwierigkeit liegt darin, alle Teile irgendwie zu befestigen, daß alles zusammenhält.
Manchmal ist es nur eine Noppe , manchmal aber ist da nix, womit man die Teile befestigen kann. Dann musst du suchen, ob du irgendwo im Inneren noch genügend Platz findest, eine Haltekonstruktion hinzubauen.
Deswegen sind die meisten meiner Häuschen innen mehr oder weniger komplett gefüllt.

LG, Marion



Ben®
29.04.2024, 09:37

Als Antwort auf den Beitrag von Brixe

Re: Schloss Drachenburg

Brixe hat geschrieben:


Das schönste und aufwendigste, was aus meinem Bauraum kam war Schloss Drachenburg von Königswinter.
Von der ersten Planug bis zur Fertigstellung habe ich fast täglich bis zu 14 Stunden am Schloss gebaut und war insgesamt 7 Wochen damit beschäftigt.
Das ging auch nur, weil ich mit kaputtem Haxen so lange krank geschrieben war.

Und zum Schluss noch ein schönes Foto, was Dirk während der BB in Friedrichshafen geschossen hat.

[image]



Sorry für die vielen Bilder.



Moin Marion,

das war jetzt aber richtig viel Augenfutter! Und ich kann nicht behaupten, dass ich auch nur ansatzweise versucht hätte den Bau zu "entschlüsseln" in Hinsicht Teileverwendung bzw -befestigung oder Bautechniken im Hintergrund. Auch kann ich nicht ansatzweise erahnen, welche raren Steine da verbaut sein mögen: ich schätze diese warmen erdigen Farben, aber streue bisher nur gerne leicht verfügbare 1x2 Plättchen oder Mauerstein-1x2er davon in meine MOCs.
Außerdem habe ich gestaunt, als ich die 2er-Fliesen im Vordergrund grob abgezählt hab: das Schloßgelände kommt auf über 80 Noppen Noppen Breite! Das ist ja gar nicht mehr Micro in den Abmessungen, wenn auch jeder Quadratzentimeter darauf in Micro zurechtgetüftelt ist; die Dächer und die vielen Turmspitzen: ich war mir nicht bewußt, wie viele konische Teile es von LEGO gibt. Aber auch das ganze kleinteilige "Grünzeug" ist ultrakompakt zurechtgefriemelt - einfach großartig.

Übrigens: Deine Pappel in Flechttechnik gefällt mir viel besser, als die öde Monoblock-Zypresse von LEGO. Und Granulatbäume sind tatsächlich sehr schön für diesen Maßstab - da teile ich Deine Begeisterung.
Danke fürs Zeigen und Hinweisen auf ein paar der Bautechniken. Zuviele Bilder kann es bei solchen MOCs nie geben: zumal wenn die so gut fotografiert sind wie hier.

Beste Grüße,

Ben


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


11 nachfolgende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen

Gesamter Thread: