Alf
13.10.2023, 17:08

+2Nun hat es mich doch wieder gepackt - DCC für 12V (oder 9V) Eisenbahn

Moin,

2006 hatte ich das schon mal mit einigen Interessierten hier besprochen (ich weiß gar nicht, ob diejenigen überhaupt noch hier angemeldet sind):
DCC für die 12V (oder alternativ 9V) Bahn.

Erste Tests hatte ich seinerzeit mit einem 12V Motor aus den 70ern, einem Kühn N025 Decoder und der Roco Lokmaus 2 plus Digitalverstärker 10764 durchgeführt.
Damals ging das Thema hauptsächlich aus zwei Gründen bei mir irgendwann unter:
- zu wenig Zeit bzw. privat und beruflich zu viele andere Dinge zu tun
- schwieriger Umbau des flachen 12V Motors

Nun bin ich seit einiger Zeit wieder dabei, dem Hobby Zeit zu widmen und - neben neuen Anschaffungen - meine alten Kisten herauszukramen.
Ich bin seit dem Neueinstieg immer wieder unsicher, welche Steuerung ich für meine Züge verwenden möchte. Nach einigen Tests hatte ich eigentlich einen Mischbetrieb 12V analog, Powered Up und Power Functions vor.
Aber der Batterierkram gefällt mir nicht. Egal, ob Akku oder Batterie, das nervt. Auch das stetige Einschalten der Loks, die ich fahren lassen möchte, ist eher lästig. Bei Akkus kommt der Umstand hinzu, dass irgendwo eine Ladebuchse eingeplant werden muss. Bei kleinen Loks müsste ich ziemlich tricksen, um überhaupt Akku und Receiver/Hub unterzubringen. Hubs mit Batteriefach müssen leicht entnehmbar sein... irgendwas ist da faul im Staate Dänemark.

Dann fiel mir vorgestern beim Aufräumen auf dem Dachboden eine meiner alten Kisten mit gemischtem Eisenbahn-Zubehör für die damals geplante Bahn ins Auge...
... und drinnen sind noch die alten DCC-Komponenten.
Heute hat mich die Neugier gepackt. "Das musst Du nochmal ausprobieren. Wer weiß, ob der Kram nach 17 Jahren überhaupt noch funktioniert? Besser den Feuerlöscher daneben stellen."
Ein paar Kabel umgelötet, um den alten Decoder nach außen zu legen, alles angeschlossen...
... und läuft, als hätte ich die Kisten erst gestern auf den Dachboden gebracht.

Und so simpel. Strom auf die Anlage... und fährt. Nix Akku aufladen, Batterien wechseln, Lok-Hubs einschalten.
Einfach an der Lokmaus 2 die Lok-Adresse auswählen, und schon geht es los.
Auch das nervige Pfeifen der neueren Lego Motor-Steuerungen (Frequenz der Impulsweite für den Motor?) ist bei DCC kein Thema. Ich denke, dass mein Decoder den Motor eher im unteren Frequenzbereich ansteuert.

Das Thema "Umbau flacher 12V Eisenbahn-Motor" werde ich dieses Mal gar nicht mehr einplanen. Zum einen traue ich den flachen Motoren nicht mehr über den Weg. Ersatz ist, soweit ich weiß, bei beschädigten Kollektoren kaum bis gar nicht zu bekommen. Das Problem beim Öffnen des verklebten Gehäuses macht den Umbau nicht einfacher. Die Motoren sind selbst gebraucht ziemlich teuer.
Zum anderen lassen sich heutige Motoren aufschrauben und ich kann - für erste Tests - auch günstige China Motoren "opfern", bis der Umbau auf Mittelleiter-Schleifer sauber umgesetzt ist.

Bauen macht Spaß, aber Tüfteln macht es noch reizvoller.

Bis dann - tuut, tuut
Alf



Tilli , Xris gefällt das