Hi
Soeben wurde der neue 42146 Liebherr LR 13000 Raupekran vorgestellt.
Alle Fakten:
- 18+
- 2883 Teile
- 679,99 €
- ab 01.08.2023
- 111 cm lang
- 100 cm hoch
- 28 cm breit
- Powered UP CONTROL+ APP
- teuerstes Technic Set bis dato
- 2x Powered UP Smart Hubs (88012/bb1277c01; Batteriefach verschraubt)
- 6x Powered UP große Motoren (88013)
Soweit ich das sehe, gibt es folgende, neue Elemente:
- 24x Gegengewichte (900 g Gesamtgewicht = je 37,5 g)
- 7x15 Gitterpanel
- 1x7x15 Dreieckgitterpanel
- graue, lange Schnüre
tobb gefällt das
Hi,
solche Technic-Klopper sind eh nichts für mich... Und schon gar nicht nur per App gesteuerte, die ich in 4-5 Jahren vielleicht nicht mehr steuern kann.
Aber ich habe mir trotzdem sehr interessiert sowohl die Modellfotos, als auch die Vorbildfotos angesehen:
Das LEGO Modell hat viel, viel zu kurze Kranarme.
Hier wurde in schon sehr erschreckender Weise an 5-10 Euro Plastik gespart. Das macht die ungeheuerliche UVP von 680,-€ noch irsinniger.
Und das eigentlich faszinierende am Vorbild wird gar nicht wiedergegeben.
Gruß
Frank
dino , Thomas52xxx , Luggi , Monteur , Carrera124 , Zweimalvier , Ben® , Technix gefällt das (8 Mitglieder)
Ich frage mich ob wir in diesem Set den Gipfel des Preiswahnsinns sehen oder ob noch weitere Folgen. 680 Ocken für 2883 Teile.
Ja, da sind Motoren drin, rechtfertigt aber nicht den Preis. Ja, da sind neue große Formteile drin, rechtfertigt den Preis aber noch weniger. Und wir reden hier auch nicht von Disney bei der Lizenz. Meine kühne und absichtlich provokative These: Bei Spielmobil würde das Ganze Ding 200-300€ kosten und hätte noch größere Formteile.
Es ist einfach nur noch lächerlich...
Pudie® hat geschrieben:
dino , Pudie® , husky734 , cubo , Rollingbricks gefällt das (5 Mitglieder)
Bei den Preisen dreht Lego momentan komplett hohl, das Set hier ist aber von der Preisgestaltung her echt komplett absurd, der Preis lässt sich durch absolut nichts rechtfertigen.
Und dann gibt es da noch die beiden kleinen Indiana Jones Sets, 600 Teile mit Lizenz für 40€ und das im freien Handel, ich konnte es fast nicht glauben. Und dann wieder sowas wie der Kran hier oder die völlig überteuerten 4+ Sets.
Carrera124 gefällt das
Ich finde, die Betrachtung "Preis pro Teil" ist seit jeher unsinnig, auch wenn sie sich aus irgendeinem Grund etabliert hat. Preis pro Gramm wäre mMn viel aussagekräftiger.
Sieht man ja gut bei den Technik-Sets: unendlich viele Verbinder, die zwar notwendig sind, aber für "freies moccen" kaum sinnvoll verwendbar sind.
Auch City- und Creator-Sets sind heute sehr viel kleinteiliger gebaut als vergleichbare Sets früher. Das bringt zwar etwas Vielfalt wenn man MOCs aus dem Teilevorrat baut, aber bei den eigentliche Modellen bringt es wenig Vorteile. Außer dass der Quotient "Preis pro Teil" besser aussieht.
Grüße an meinen Stalker
Carrera124 hat geschrieben:
Gibt es den "Frankfurter" eigentlich noch? Hab ich schon ewig nicht mehr geschaut. Wenn ja, freue ich mich schon auf dessen Vorstellung des Sets. Ich bin mir sicher, es wird ein Fest!
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Zweimalvier , 5N00P1 , bp10030 gefällt das
Thomas52xxx
03.07.2023, 14:25
Als Antwort auf den Beitrag von Carrera124
Editiert von
Thomas52xxx
03.07.2023, 15:06
Carrera124 hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Brixe , Ben® , Carrera124 , 5N00P1 , Andi , Pudie® , Micha2 , peedeejay , Rollingbricks , Falk gefällt das (10 Mitglieder)
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier auch mal meine kleine bescheidene Meinung kundtun.
Der Ansatz ist nicht schlecht, das Laufwerk macht so einen netten Eindruck müsste aber breiter sein.
Die Kontergewichte sehen aus wie Müllverpackungen ineinander gestapelt.
Der Kranhaken ist zu klein, und zu einfach für einen 3000T Kran.
Alle Ausleger sind ein Witz, was soll das LEGO?
Das Werbeversprechen ist Lächerlich, von der LEGO Elektronik habe ich keine Ahnung.
Was die Ausleger zu kurz sind, ist der Preis zu hoch, die spinnen doch total.
Viele habe sicher kein Verständnis, das ich nicht alles aus LEGO Steinen habe, bzw. kaufe.
Ja, ich habe da früher mit angefangen, und liebe es, nur nicht bei den Preisen.
Wer mal über den Tellerrand schaut, sieht ein Produkt von MK, aus China für 165- 190€ das über 2 Meter hoch wird und viel besser aussieht.
Auch da sind Fehler drin, natürlich kein Allheilmittel aber da kann man was draus machen.
Die Bedienerkabine die ich vorgestellt habe gehört dazu.
Nein LEGO, ihr seid völlig abgehoben und ich kaufe Garantiert so ein Set nicht.
Ich schaue hier gerne rein weil schöne Modelle gezeigt werden, aber kaufen werde ich nur kleine LEGO Sets die mir super gefallen.
Sonst halte ich mich an die Konkurrenz aus China, die sind billiger, und oft besser.
Diese Preispolitik unterstütze ich nicht.
Das ist nur meine Meinung.
Frohes Basteln, man kann nie genug Klemmbausteine haben.
Carrera124 , Zweimalvier , husky734 gefällt das