Alf
07.06.2023, 14:28

Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Moin zusammen,

bin nach ewig langer Zeit wieder hier, da ich mich dem schönen Hobby wieder zuwende.

Und da fallen mir nach einer ersten Sichtung meines Lego-Altbestandes (bestimmt zehn Jahre oder länger nicht angefasst) gleich die ersten Fragen ein:
Welche aktuellen Systeme der Motorisierung und Steuerung gibt es, sind sie einigermaßen kompatibel (wahrscheinlich eher weniger) und wie sind Eure Erfahrungen damit?

Zum Hintergrund:
Ich bin Baujahr '66 und in meiner Kindheit nach der blauen 4,5V auf die blaue 12V Bahn umgestiegen.
Ich würde, schon als Kindheitserinnerung, auch gerne bei den blauen Schienen bleiben.

Allerdings gibt es (nach dem anscheinend bereits halbwegs gestorbenen IR-System) mittlerweile Bluetooth-Controller und entsprechendes Zubehör.
Ist es sinnvoll umsetzbar, diese moderne Technik gemeinsam mit den alten 12V-Motoren im Einsatz zu haben?
Reicht die Leistung der Powerblocks (unterschiedlicher Hersteller) aus, um die 12V-Motoren überhaupt entsprechend zu versorgen?
Wäre eher ein Umstieg auf neue Motoren sinnvoll, um direkt auf den "modernen Zug" aufzuspringen?
Welche Anbieter sind neben Lego empfehlenswert?
Ist es sinnvoll, eine Akkubox zu verwenden (mir wäre eine Batteriebox - mit AA oder AAA Akkus bestückt- vom Bauchgefühl her lieber)?
Wie viele Loks lassen sich mit den jeweiligen System steuern (mit einem oder mehreren Controllern)?
Sind vielleicht digitale System aus der Modellbahnwelt geeigneter, anstatt "nur" in der Welt der Klemmbausteine nach einer Lösung zu schauen?

Fragen über Fragen, da fällt mir auch sicher noch mehr ein. Ich bin zwar bislang nur mit original Lego ausgestattet, habe aber auch nichts gegen Konkurrenz-Bausteine, bin also durchaus offen für Anbieter kompatibler Steine.

Ich würde mich über ein paar Erfahrungen und Tipps sehr freuen.

Viele Grüße
Alf



Carrera124
07.06.2023, 16:43

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Alf hat geschrieben:


Ist es sinnvoll umsetzbar, diese moderne Technik gemeinsam mit den alten 12V-Motoren im Einsatz zu haben?

Die ferngesteuerten Züge ab Baujahr 2006 fahren i.d.R. problemlos auf allem Gleisen, d.h. ein Mischbetrieb mit 9V und alten 12V und 4,5V Anlagen ist möglich.

Alf hat geschrieben:

Reicht die Leistung der Powerblocks (unterschiedlicher Hersteller) aus, um die 12V-Motoren überhaupt entsprechend zu versorgen?
Wäre eher ein Umstieg auf neue Motoren sinnvoll, um direkt auf den "modernen Zug" aufzuspringen?

Ich interpretiere die Frage so, dass du die vorhandenen Züge ggfs. auf neue Technik umstellen willst.
Dazu müssen - je nach Zielsystem - der Motor getauscht und Platz gefunden werden für den Batteriekasten, bei PF auch noch zusätzlich für den Empfänger (bei PU ist der Empfänger in der Batteriebox integriert).
Das wird in jedem Fall teuer, und in manchen der alten Züge sind die zusätzlichen neuen Komponenten nur schwierig unterzubringen. Häufig geht an der betroffenen Stelle dann der Spielwert verloren.
Solange die vorhandene alte Technik noch läuft, würde ich an dieser Stelle nicht tätig werden, es sei denn du willst diese alten Schätzchen unbedingt auch im Mehrzugbetrieb fahren lassen.

Alf hat geschrieben:

Ist es sinnvoll, eine Akkubox zu verwenden (mir wäre eine Batteriebox - mit AA oder AAA Akkus bestückt- vom Bauchgefühl her lieber)?
Wie viele Loks lassen sich mit den jeweiligen System steuern (mit einem oder mehreren Controllern)?

Alle ferngesteuerten Züge fahren eine Batteriebox spazieren. Diese kann auch mit Akkus gefüllt werden.
Bei Powered Up lassen sich bis zu 8 Züge gleichzeitig betreiben. Ein vorhandener 12V Zug wäre dann zusätzlich Nr. 9.

Tip:
Bei Lego kann man sich die Anleitungen der aktuellen Züge 60336 und 60337 als PDF herunterladen.
Die einfach mal am Monitor durchblättern, da siehst du sofort wie das Powered Up System aufgebaut ist, welchen Raum die Batteriebox benötigt etc.
Damit kannst du dann entscheiden, ob du das deinen alten 12V Zügen antun willst.


Grüße an meinen Stalker


Technicmaster0
07.06.2023, 23:10

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Alf hat geschrieben:

Wie viele Loks lassen sich mit den jeweiligen System steuern (mit einem oder mehreren Controllern)?
Sind vielleicht digitale System aus der Modellbahnwelt geeigneter, anstatt "nur" in der Welt der Klemmbausteine nach einer Lösung zu schauen?

Die Fragen lassen sich alle gar nicht so einfach beantworten - bzw. hängt davon ab, wie man die Systeme steuern möchte. Mit den normalen Fernbedienungen ist man bei Power Functions bei maximal 8 Zügen und bei Powered Up bei 5(?) oder 10(?).
Wenn man richtig wild werden möchte und auf eigene Steuerungen geht, gehen mit Power Functions aber bis zu 16 Züge. Bei Powered Up sind das ähnlich viele, aber das hängt dann irgendwann von der Qualität des Bluetooth-Adapters ab.
Man kann aber auch unterschiedliche Steuerungen gleichzeitig nutzen, also z.B. 4 Züge, die mit Power Functions gesteuert werden und 4, die mit Powered Up gesteuert werden. Da die Fernbedienungen LEGO sind, kann man die zusammenbauen um eine "große" Fernbedienung zu bauen.



Alf
08.06.2023, 15:56

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Wie sieht es denn mit den Fremdanbietern wie bluebrixx, MouldKing und den ganzen anderen Anbietern aus?
Da verwendet doch bestimmt jeder Hersteller sein eigenes Protokoll, oder nicht?

Gibt es da von jemandem schon Erfahrungswerte, wie die Qualität der anderen Hersteller ist, wie viele Kanäle maximal unterstützt werden, wie viele Controller sich gleichzeitig verwenden lassen, ohne dass es zu ungewünschten Fehlern kommt usw.?

Überall stoße ich auf alle möglichen Hersteller, die teils optisch ähnliche Controller anbieten?
Aber da fehlen oft die Angaben, ob es Bluetooth Controller sind und ob sie sich gegenseitig in die Quere kommen. Ist schwierig, sich da ein Bild zu machen, was ein empfehlenswertes System darstellt und nicht morgen schon wieder veraltet ist.



Thomas52xxx
08.06.2023, 17:27

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Wenn Du wirklich Komplex werden willst, kannst Du auch Fernsteuerungen aus dem RC-Bereich verwenden. Für den Hausgebrauch reicht PU meistens aus. Für viele Zwecke ist es allerdings sinnvoll, Pybricks auf den Hub installieren.

Manche nehmen auch den S-Brick oder den BuWizz (beide für Lego Motoren). Für kleine Modelle ist der Circuit Cube meist die beste Wahl.

Ich würde erst mal anfangen zu bauen. Da Du ohnehin viele Züge fahren möchtest bist Du nicht auf das eine, ultimative System angewiesen.


Gruß
Thomas

mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download


Ben®
09.06.2023, 12:58

Als Antwort auf den Beitrag von Technicmaster0

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Moin!

Technicmaster0 hat geschrieben:


Die Fragen lassen sich alle gar nicht so einfach beantworten - bzw. hängt davon ab, wie man die Systeme steuern möchte. Mit den normalen Fernbedienungen ist man bei Power Functions bei maximal 8 Zügen und bei Powered Up bei 5(?) oder 10(?).


Äh - da Du in diesem Themenbereich normalerweise sehr firm zu sein scheinst, will ich mal nicht direkt widersprechen, sondern lieber die Gegenfrage stellen:
Stimmt das mit nur 5 bis 10 Kanälen bei PU?!

Als das Bluetooth-PU-Zeug eingeführt wurde, hieß es mal - nach meiner Erinnerung - "unlimited number of channels" und mit bis zu 2 Klassenräume voller Testkinder gleichzeitig positiv getestet.
Obwohl ich inzwischen sicherlich über ein Dutzend Hubs und Fernbedienungen besitze, habe ich wohl nie mehr als 5 gleichzeitig betrieben.

Technicmaster0 hat geschrieben:

Man kann aber auch unterschiedliche Steuerungen gleichzeitig nutzen, also z.B. 4 Züge, die mit Power Functions gesteuert werden und 4, die mit Powered Up gesteuert werden.


Richtig! Und dann noch zusätzlich die 1. Generation Infrarot-Modelle von 2006 (z.B. aus Set 7898). Und dazu 4.5 V, Pfeiffelektronik 118/138. Da braucht es schon einiges an Schienen, damit das alles unfallarm um die Runden kommt. :-)


Technicmaster0 hat geschrieben:
Da die Fernbedienungen LEGO sind, kann man die zusammenbauen um eine "große" Fernbedienung zu bauen.

Als ultimative Challenge sicherlich. Bei uns kriegt in der Regel jeder, der mitmachen möchte, eine Fernbedienung und eine Lok. Sonst nehmen die Unfälle überhand. Ggf. fährt zusätzlich ein Zug einfach unkontrolliert seine Runden (je nach Schienen auch in 9V) und alle anderen müssen dem ausweichen, davoneilen oder hinter ihm abbremsen.
Merke dazu: Nie ein Schienennetz mit weniger als 'nem Dutzend Weichen und mindestens 2 Kreuzungen aufbauen.

Beste Grüße,

Ben, Spielbahner


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


Ben®
09.06.2023, 13:52

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Moin Alf,

das ist aber eine lange List an Fragen. Ich gebe mal etwas Feedback wo ich speziell Erfahrung habe und sonst noch nicht alles beantwortet wurde.

Alf hat geschrieben:

Und da fallen mir nach einer ersten Sichtung meines Lego-Altbestandes (bestimmt zehn Jahre oder länger nicht angefasst) gleich die ersten Fragen ein:
Welche aktuellen Systeme der Motorisierung und Steuerung gibt es, sind sie einigermaßen kompatibel (wahrscheinlich eher weniger) und wie sind Eure Erfahrungen damit?


Nach dem allgemein sehr geschätzen 9V (metallschienen)-System gab es IR erste Generation (taugt ganz wenig, da zu klobig für meiste MOCs). Dann PF (Power Functions) mit nur 8 Kanälen und Schwächen bei Übertragung - draußen geht es kaum. Und aktuell gibt es PU (Powered UP). Per Bluetooth Übertragung kann man auch von Mobilphone 1 Lok steuern. Sonst viele Fernbedienungen an gleichviele Züge koppeln.
Kompatibel ist zwischen 1 bis 3 nichts.

Alf hat geschrieben:
Zum Hintergrund:
Ich würde, schon als Kindheitserinnerung, auch gerne bei den blauen Schienen bleiben.

Auch die neuen Züge laufen noch auf diesen Schienen. Neue Motoren haben darauf aber ggf. wenig(er) Grip.


Alf hat geschrieben:
Allerdings gibt es (nach dem anscheinend bereits halbwegs gestorbenen IR-System) mittlerweile Bluetooth-Controller und entsprechendes Zubehör.
Ist es sinnvoll umsetzbar, diese moderne Technik gemeinsam mit den alten 12V-Motoren im Einsatz zu haben?


Du kannst grundsätzlich jeden der batteriebetriebenen Züge seit 2006 einfach auf eine 4,5V; 12V oder 9V Anlage dazustellen und laufen lassen.
Auch innerhalb einer Lok kann man Systeme mischen, aber dann wird es komplexer.

Alf hat geschrieben:

Reicht die Leistung der Powerblocks (unterschiedlicher Hersteller) aus, um die 12V-Motoren überhaupt entsprechend zu versorgen?


Hier reicht minimale "Schnitzarbeit am Kabel: dann läßt sich auch eine 7740 per PF oder PU Ansteuern und fährt gut auf modernem Gleis. Auf 12V Gleis schleift es unten und speist Spannung in die Stromschienen zurück (Abhilfe: Tesa-Streifen hält Schleifer hoch).

Aber mit 9V bzw. 7,2V (6x1,2V bei Akku) sind die Züge doch merklich langsamer, wenn auch nicht dramatisch lahm. Siehe hier:




Alf hat geschrieben:
Wäre eher ein Umstieg auf neue Motoren sinnvoll, um direkt auf den "modernen Zug" aufzuspringen?

Das ist reine Geschmackssache. Aber 7750 sieht mit PU-Motor im Tender armselig aus, sogar wenn es nun rote Räder gibt. In einer 727 kriegst Du PF noch weniger integriert (wg. Vorlaufachsen).

Alf hat geschrieben:
Welche Anbieter sind neben Lego empfehlenswert?

Ganz klar: keine! Kaufe gerne Märklin, Fleischmann, alte Playmobil oder eben LEGO. Aber doch keine "Piraten".

Alf hat geschrieben:
Ist es sinnvoll, eine Akkubox zu verwenden (mir wäre eine Batteriebox - mit AA oder AAA Akkus bestückt- vom Bauchgefühl her lieber)?

Höre auf deinen Bauch. Eine Akkubox gab es bei PF. Sehr teuer und finanziell nicht wirtschaftlich vertretbar. Aber Vorteilhaft, da mit eingebautem Spannungsregler ohne Fernbedienung geschwindigkeitseinstellbar betreibbar (Ausstellungsbetrieb). Man kann auch die Box laden ohne sie einem komplexen MOC zu entnehmen.

Alf hat geschrieben:

Sind vielleicht digitale System aus der Modellbahnwelt geeigneter, anstatt "nur" in der Welt der Klemmbausteine nach einer Lösung zu schauen?


Was sind Deine Ziele? Wofür geeignet?

Alf hat geschrieben:
Fragen über Fragen, da fällt mir auch sicher noch mehr ein. Ich bin zwar bislang nur mit original Lego ausgestattet, habe aber auch nichts gegen Konkurrenz-Bausteine, bin also durchaus offen für Anbieter kompatibler Steine.


Dafür bist Du dann im falschen Forum.

Leg Godt!

Ben


[image]



mehr Bilder gibt's hier:

[image]


"blay s....!" - Aber China Klone (puke!) sind noch viel schlimmer...


JuL
14.08.2023, 12:29

Als Antwort auf den Beitrag von Ben®

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Saluton!

Ben® hat geschrieben:


Alf hat geschrieben:
Welche Anbieter sind neben Lego empfehlenswert?

Ganz klar: keine! Kaufe gerne Märklin, Fleischmann, alte Playmobil oder eben LEGO. Aber doch keine "Piraten".

Dann dürfte man auch kein LEGO kaufen …

Ad LEGO & Co.!
JuL


„Altgrau“ facere necesse est.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie mir nennen. Ich lerne nämlich gerne dazu (ich bin allerdings „Altschreiber“).


Alf
15.08.2023, 09:53

Als Antwort auf den Beitrag von Alf

Re: Eisenbahn - Welche moderne Art der Motorisierung / Steuerung ist empfehlenswert?

Moin zusammen,

nach einigen Erfahrungen mit Sets unterschiedlicher Hersteller, wird es wohl auf ein Gemisch an Motorisierungen herauslaufen.

Wenn möglich, wird hauptsächlich Lego Powered Up von mir verbaut. D.h., auch neue Sets anderer Hersteller erhalten einen Umbau auf Powered Up, da mir das System und die Steuerung von Lego am besten gefällt.

Ältere Lego Zugsets aus dem Lego Power Functions und RC Bereich (7897, 7898) behalten ihre Steuerung.

12V Züge (blau und grau) bekommen einen Umbau mittels 2.4 GHz PF eines anderen Herstellers. Damit sollte genug Abwechselung auf der Strecke möglich sein, zumal ich für den heimischen Zug-Betrieb plane und mich nicht in Ausstellungen herumtreibe.

Da ich die Anlage eh' in 12V blau bauen werde, sind die Stromschienen für eine gelegentliche "12V-Sonderfahrt" sowieso vorhanden. 12V Schienen in grau waren nie mein Ding, finde ich auch heute noch hässlich wie sonst was.

Danke für die Beiträge und Hilfe.

Lg Alf