Liebe Lego-Experten*innen,
obwohl ich abzüglich der Darkyears (zwischen 16 - 20 Lebensjahr) nun fast 5 Jahrzehnte mit Lego baue und seit Ende der 90er div. Lego-Foren verfolge, ist mir das Fehlen eines " Baurichtungswechslers " bei Lego unerklärlich.
Mit fehlte schon oft diese Möglichkeit und fand es toll, bei seltenen Fremdgehen (z.B. Bluebrixx Deltaflyer aus Star Trek), Platten mit Noppen oben und unten zu finden. Die Frage kam jetzt anhand des neuen UCS X-Wing wieder auf, da sowohl der Abstand zwischen den Flügeln als auch das Durchhängen dieser im Lande- und normalen Flugmodus indiskutabel sind. Die Lösung habe ich nun in Form von zwei extrem flachen Baurichtungswechslern von Bluebrixx gefunden. Perfekt!
Nun zur Frage: Warum nutzt Lego diese Baumöglichkeit nicht, bzw. diese Steinart nicht? Ist das eine "verbotene" Bauform? Glücklich bin ich nämlich nicht, zwei Fremdteile an einem Lego-Modell zu verwenden. Aber das Ergebnis ist so gut, dass ich nicht anders konnte. Der X-Wing sieht so deutlich besser aus.
Viele Grüße
Christian
Picard hat geschrieben:
Micha2 hat geschrieben:
Zweimalvier gefällt das
Naja, es gibt ja mittlerweile tausend verschiedene Baurichtungsumkehrer für alle möglichen Richtungen und Noppenanzahlen. Warum es nun exakt diesen einen (ich nehme an, du meinst einen sehr flachen für 180°) nicht gibt, lässt sich sicher nur schwer beantworten, aber da kann man auch nach tausend anderen nützlichen Teilen fragen, die es nicht gibt. Klar wäre es manchmal schön, wenn man auf engstem Raum einfach mal 180° drehen kann (vor allem Noppe zu Noppe kann nervig sein, Unterseite zu Unterseite geht ja meist noch ganz gut). Aber dann wird's halt anders jebaut.
Am Ende ist das wie mit vielen anderen Teilen, z.B. der ominösen 1x5-Platte. Wenn es das Teil einmal gibt, ist es recht nützlich und hilfreich und irgendwann möchte man auch nicht mehr ohne leben. Aber bevor es das gab, hat man's eigentlich auch nicht wirklich gebraucht, da es ja auch anders lösbar ist. Bis man das Teil kennt, fragt halt niemand danach, weil es man es einfach nicht auf dem Schirm hat. Ist ja ähnlich wie mit den tausend Wedge-Fliesen bei COBI. Wenn man sie hat, sind sie sicher nett, aber wirklich vermissen tut man sie bei LEGO auch nur selten. Wenn man aber damit aufwächst, erscheint ihr Fehlen absurd.
Damit will ich einem kompakten 180°-Switch nicht seine Nützlichkeit absprechen, nur seine Besonderheit im Vergleich zu allen möglichen anderen Teilen, die man sich vorstellen kann (und die sich andere Hersteller vorstellen tun).
Picard hat geschrieben:
https://myleniumsbrickcorner.wordpress.com
IngoAlthoefer gefällt das
Gibts doch schon, das nennt man snotten und damit gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Lösungen:
https://www.holgermatthes.de/bricks/de/snot.php
Viele Grüße
Dirk - Mail
Brixe , IngoAlthoefer , Larsvader gefällt das
Dirk1313 hat geschrieben:
Mylenium hat geschrieben:
Carrera124 gefällt das
Dirk1313 hat geschrieben:
Viele Grüße
Dirk - Mail
Dirk1313 hat geschrieben:
Kroko , Zweimalvier gefällt das
Dirk1313 hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Kroko , Zweimalvier , Carrera124 , 5N00P1 gefällt das (4 Mitglieder)
Dirk1313
13.05.2023, 09:56
Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx
Editiert von
Dirk1313
13.05.2023, 13:57
Das hat mit Verachtung rein garnix zu tun. Aber zu behaupten, dass man das mit LEGO Steinen und etwas Kreativität nicht hinbekommt kann ich nicht so stehen lassen.
Es gäbe da noch viele weitere Möglichkeiten “die Baurichtung zu wechseln”.
Viele Grüße
Dirk - Mail
Dirk1313 hat geschrieben:
Picard , Zweimalvier , 5N00P1 gefällt das