Thomas52xxx, Dotterbart, shadow020498, cimddwc, husky734, 5N00P1, Ossilego1, Misch, Kai, jopiek, Popider, latzemann, Xris, Matthias, Ben®, Legoviller, Ralf, IngoAlthoefer, Tenderlok, Dirk1313, Micha2, asper, spielela, Tilli, mcjw-s, Turez, katerjur, Sir Kleini, Legoben4559, boettch2, Andor, ccvolker, doe, Mister12Volt, Legobecker, Capriheld, LAuGO, hassel62, MTM, ceram, Tagl, Luigi, martin8721, Rico, Yarano, JuL, zenzis (47 Mitglieder)
Monteur hat geschrieben:
Sir Kleini hat geschrieben:
Hallo Tilman,
eine schöne BR52, gefällt mir besser als das Ding aus Polen
Der Führerstand ist etwas zu kurz geraten, aber das schrieben schon einige. Da brauche ich auch nichts mehr zu schreiben.
Für meine Entwürfe benutze ich sehr gern den Scaler von Sariel Scaler. Keine Ahnung, ob Du den schon kennst, aber damit kann man sehr schön die Hauptabmessungen prüfen.
Die Kritik von Michael aka Monteur kann ich nicht nachvollziehen. Modellbau mit Lego ist immer mit konstruktiven Einschränkungen verbunden. Auch die ausschließliche Verwendung spurkranzgeführter Räder von Lego sieht nicht vorbildgetreu aus, real sind Spurkränze eben nicht 25 cm hoch. Da es auch von Lego spurkranzlose Räder gibt ist der Vorwurf, Du würdest nicht legokonform bauen, absolut haltlos. Und Knickrahmen mit externer Ansteuerung der hinteren Radsätze hat es zwar gegeben, aber nicht bei einer BR52. Das sieht auch in meinen Augen nicht schön aus.
Wie schon einige schrieben ist die Verwendung eines gedruckten Gestänges legitim, man könnte zwar auf gebaute Kuppelstangen zurückgreifen, allerdings kenne ich nur eine nicht sehr stabile Bauweise, die dieses Gestänge nicht auf 10 Noppen Breite aufblasen würde.
Was die Verwendung großer Radien von Fremdherstellern angeht: Es gibt mittlerweile genügend Hersteller, die ausschließlich auf diese Nische spezialisiert sind und Schienenmaterial in hoher Qualität liefern. Damit erfüllen diese Hersteller auch die strengen Bedingungen dieses Forums für die Verwendung von Teilen eines Drittherstellers. Erst solche Schienen ermöglichen uns den Sprung von der Spielzeugoptik der Legoeisenbahn zum vorbildgetreueren Modellbau, den wir anstreben.
In diesem Sinne also weiter so.
Ich hoffe Deine Lok auch mal real zu sehen, vielleicht in Schkeuditz ?
Viele Grüße Detlef
RailBricks hat geschrieben:
Es ist, wie es ist und es kommt, wie es kommt.
https://noppenbahner.de/
https://open-l-gauge.eu/
Tad16o hat geschrieben:
Eine hübsche Lok. Hier hast du noch eine Anregung für Kuppel- und Greinstangen am Beispiel meines Salondampfers. Und noch ein Vorschlag für Puffer, die Untersetzer gibt es inzwischen auch ohne Aufdruck. Für die Kuppelstangen kannst du den Schlauch auch mit viel Silikonspray aufziehen, ohne ihn längs aufzuschneiden.
In SNOT we trust !
Railtobi bei Ideas: https://ideas.lego.com/se...query=Br%2050&sort=top
Mir gefällt ne 52 als Einstiegsmodell immer. Ich liebe die Kisten und habe bis jetzt 4 52er und eine 50er realisiert.
In SNOT we trust !
Railtobi bei Ideas: https://ideas.lego.com/se...query=Br%2050&sort=top
railtobi hat geschrieben:
Monteur hat geschrieben: