(Custom, weil ein SBrick die M-Motoren steuert, die Achsen der nicht angetriebenen Drehgestelle in Messingröhrchen laufen und es ein paar Aufkleber gibt. Der Rest ist LEGO.)
Nach Jahren gibt es mal wieder eine Karlsruher Straßenbahn von mir. Nach der Albtalbahn und der Niederflurbahn nun ein Zweisystem Fahrzeug. "Zweisystem", weil die Bahnen in der Innenstadt mit Gleichstrom als Straßenbahn unterwegs sind und dann auf die große Bahn wechseln und unter Wechselstrom das Umland von Karlsruhe erschließen. Das nennt sich auch "Karlsruher Modell" und führt die Bahnen aus der Karlsruhe Innenstadt in den Nordschwarzwald bis nach Bad Wildbad und Freudenstadt, sowie nach Baden-Baden, Heilbronn, ....
Der technische Namen des Fahrzeugs ist "GT8-100D/2S-M".
Legobecker , Dirk1313 , moctown , LnSchmtt , Thomas52xxx , Matze2903 , boettch2 , AdmiralStein , grubaluk , mcjw-s , vada , Misch , Andor , latzemann , siegen , lawomy , Luggi , Popider , tobb , husky734 , Henriette , PLAYLECOBRICKS , cubo , jwt3004 , LAuGO , Farnheim , Dotterbart , ogretzky99 , JuL , legoV , Luigi gefällt das (31 Mitglieder)
Hallo Steffen,
ich ärgere mich sehr, dass der SBrick Dein wundervolles Modell Dir das MDM verwehrt. Zu gerne hätte ich Deine Tram gewählt. Ein fantastisches Modell zu einem faszinierenden Vorbild.
Als offensichtliches Merkmal einer Straßenbahnverfügen die Zweisystemer über Blinker, um innerorts das Abbiegen im Straßenverkehr anzeigen zu können. Falls Dein SBrick noch zwei freie Kanäle hat, fände ich eine Nachrüstung genial. In den Anfangsjahren des Karlsruher Modells meinte ein Fahrer mal: "Wenn uns ein ICE entgegenkommt, blinken wir zum Gruß. Das ärgert den, weil er keinen Blinker hat."
Der von mir sehr geschätzte Prof. Heiner Monheim hatte in einem Vortrag die Deutschen Fahrzeughersteller für ihre wenig offensive Verkaufspolitik kritisiert. "Wir brauchen in Deutschland nicht ein Karlsruhe [im Sinne eine offensives Straßenbahnsystems] und ein Lemgo [im Sinne eines attraktiven Stadtbussystems], sondern 100 Karlsruhes und 1000 Lemgos." In dem Sinne freue ich mich auf noch ganz viele, fantastische Straßenbahnen von Dir.
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
mcjw-s , Xris , asper , LAuGO , dixip gefällt das (5 Mitglieder)
Thomas52xxx hat geschrieben:
Thomas52xxx gefällt das
Hallo Steffen,
das Modell ist dir richtig gut gelungen. Da ich das Vorbild gut kenne und oft damit fahre, habe ich es auf den ersten Blick erkannt. Tolle Bautechniken. Tatsächlich habe ich die Möglichkeit, Wagensegmente kurz zu kuppeln, so noch nicht gesehen. Auch das Dach ist sehr detailliert gebaut.
Dennoch habe ich ein paar Fragen...
1. Könntest du ein Detailfoto des Führerstandes zeigen (geöffnet), um die Bautechniken zu sehen?
2. Könntest du auch ein Detailfoto der Drehgestelle einstellen? (Ich bin mir nicht sicher, wie die Messingröhrchen und der Antrieb in den Drehgestellen verbaut sind).
3. Du hast zu deinem GT8-70D/N eine Bauanleitung erstellt. Wird es auch hier eine geben?
...und ein paar Anregungen:
1. Wirst du noch den Innenraum ausgestalten?
2. Ich würde an den Stellen, wo die elektrischen Komponenten verbaut sind, anstatt der Fenster schwarze Panele verbauen.
3. Deine Bautechnik bei den Gelenken deines (alten) GT8-80C gefällt mir sehr gut. Vielleicht könntest du diese mit der neuen kompakten Bauweise kombinieren.
Zum Führerstand:
4. Meiner Meinung nach sind die Frontlichter zu nah beieinander. Ich würde links und rechts neben den roten Rückfahrlichtern nur eine Platte hinbauen und die Mitte zwischen den Lichtern verbreitern.
5. Wenn die rote Schürze vorne schräg nach oben verläuft, würde ich statt einer roten Käseecke eine graue nehmen (Das ist beim Original auch so).
6. Die 1X4 Slopes curved, die links und rechts an der Frontscheibe den Abschluss bilden, wirken etwas zu dick. Vielleicht könntest du eine Lösung mit flexiblen dünnen Pneumatikschläuchen realisieren?
Das ist aber alles Kritik auf hohem Niveau.
Fazit: Es ist ein gelungenes Modell!
Viele Grüße,
Laurenz (14 Jahre)
P.S.: Ich baue jetzt schon seit gut 2 Jahren dasselbe Modell und habe durch Dich eine gute Inspiration bekommen. Allerdings tüftle ich an einer Lösung mit dem 9V-Motor, der aber eigentlich zu groß ist.
Thekla gefällt das
Hallo Laurenz,
vielen Dank für Deine ausführliche Kritik. Freut mich, dass Dir das Modell gefällt.
LAuGO hat geschrieben:
Thomas52xxx , LAuGO gefällt das
Hallo Steffen,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche antwort. Vor allem für das detaillierte Foto vom Führerstand.
Hier noch ein Originalbild wegen der grauen Käseecke:
Ich hab's gefunden! In Folge 466 von Eisenbahnromantik aus dem Jahre 2002 erklärt Dieter Ludwig die Besonderheiten der Fahrzeuge, bei ca 17:45 erwähnt er das mit dem Blinkern. Ein sehr schöner Film übrigens zum Kalrsruher Modell.
tobb , Thomas52xxx gefällt das
asper hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Hey,
findet sich in diesem Thread zufällig Platz für noch einen Mittelflurer?