Das neue Jahr hat begonnen und die Jagd auf die ersten LEGO-Sets hat begonnen.
Der erste "Abschuss" sollte dieses Jahr die 42148 - Pistenraupe sein.
mcjw-s , friccius , Pudie® , tobb gefällt das (4 Mitglieder)
Hi Chris,
wenn ich es richtig sehe, ist die Pistenraupe minifigtauglich, oder?
Vie leG rüße
Andreas
Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.
friccius hat geschrieben:
friccius gefällt das
Hi Chris,
danke für's Bild!
Vie leG rüße
Andreas
Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.
jpsonics hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Thomas52xxx hat geschrieben:
jpsonics
05.01.2023, 12:54
Als Antwort auf den Beitrag von Brickbuilder
Editiert von
jpsonics
05.01.2023, 12:56
Brickbuilder hat geschrieben:
Lok24 gefällt das
jpsonics hat geschrieben:
jpsonics
05.01.2023, 16:48
Als Antwort auf den Beitrag von Venom84
Editiert von
jpsonics
05.01.2023, 16:49
Venom84 hat geschrieben:
Venom84
05.01.2023, 17:07
Als Antwort auf den Beitrag von jpsonics
Editiert von
Venom84
05.01.2023, 17:16
Du stimmst ja sogar eher zu: Der Entwicklungsaufwand im Verhältnis zum Ertrag ist bei Kleinwagen also schlechter, daher fallen die weg. Autohersteller denken Wirtschaftlich - Wenn mit den Kleinwagen Geld verdient wäre, würden die Möglichkeiten finden, die Technik unterzubringen.
Weiteres Beispiel: Warum haben ausgerechnet die E-Autos, als Allheilmittel hingestellt, so absurd hohe Leistungen? Es gibt kaum kompakte E-Autos mit um die 100 KW, dafür zig Premium SUVs mit 200, 300 oder 400 KW - Da ist die Kohle verdient.
Noch mal zu Lego: Der Konzern entwickelt sich immer mehr zum "Premiumspielzeug" für Erwachsene (mit dieser Meinung bin ich nicht alleine) und die kaufen
teure Sets, keinen Kleinkram (das sehe ich ja bei mir). Die Marke Lego wurde durch teure Lizenzthemen gerettet und steigert seitdem kontinuierlich die Gewinne: Trotz- oder wegen den hochpreisigen Sets?
Zum Thema Shoppen mit dem Sohn: Ich habe mir die Burg gegönnt für 400,-. Da müsste ich meiner Tochter 40 Stück kleine Sets beim Shoppen mitnehmen (das ist ja fast eins die Woche), um den selben Umsatz zu generieren - Und da spreche ich noch nicht vom Gewinn. Ich würde sagen, der liegt bei einer Burg sogar höher als bei 40 Pistenraupen. Als Vergleich: Lego hat pro Teil Pistenraupe 5,61 c in der Tasche, pro Teil Burg 8,86 Cent...
Aber wieviel bleibt wirklich in der Kasse von dem Teilepreis? Das ist die Frage, auf die ich keine Antwort weiß......
Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen - Die Bösen sind oft gut und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht - Die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Hi Chris
danke fuer die Rezension. Die ist ja suess!
Da werde ich mir wohl auch mal wieder ein Technik Set kaufen :-)
gruss
Andi
Es stimmt schlichtweg nicht, dass die kleinen Modelle lukrativer sind.
Kommt nicht nur ständig in den Medien, kannst Du auch online in Erfahrung bringen.
Bezeichnend dafür (falls Du das mitbekommen haben solltest) war bzw. ist doch auch, dass bei Chipmangel aufgrund Lieferkettenproblemen bevorzugt die großen Modelle gefertigt wurden.
Warum wohl?
Hier nochmal aus aktuellem Anlass:
"Große Modelle bringen mehr Geld
Wer ein Hochpreis-Auto teuer verkaufen kann, streicht gegenüber kleineren Autos meist mehr Gewinn ein. Denn die Produktionskosten steigen – bezogen auf die Kleinen – nicht im selben Maß wie der Endpreis. Diese betriebswirtschaftliche Regel ist simpel. Sie könnte aber dazu führen, dass das Angebot an Stadtflitzern und Kurzstreckenwagen weiter geschmälert wird, weil große Autos renditestärker sind. Die Ertragsmargen – also der Anteil des Umsatzes, der in der Kasse bleibt – sind bei vielen marktreifen SUVs, Limousinen oder Oberklassemodellen attraktiver."
Quelle:
https://www.kfz-betrieb.v...3add2182f7566d8eed523e