Guddn, Gemeinde!
Immer wieder, wenn ich in meine große Kiste schaue, in denen die Modelle schlummern, die ich auf Ausstellungen nicht mehr zeige, weil ich sie aus verschiedensten Gründen für nicht mehr präsentabel halte, fallen mir immer wieder welche davon in die Finger, bei denen es mich packt, sie um- oder neu zu bauen.
Da ich aktuell in einer Phase stecke, eher historische Feuerwehrmodelle zu bauen, kam mir die Idee, ein altes Wechselladerfahrzeug (WLF) wirklich auf "alt" zu trimmen – und nebenbei bemerkt – gleich auf 5w umzubauen. Vor einigen Jahren hatte ich bereits mal etwas vergleichbares gebaut. Lediglich Fragmente, wie die Motorhaubengestaltung, blieben nach dem Zerlegen übrig und erst einmal liegen. Erst kürzlich nahm ich das Projekt noch einmal in die Hände und fing um die Haube herum komplett neu an. Da ja nun ein WLF aus den Versatzstücken entstehen sollte, empfahl sich die 4er Breite nur noch in Teilen, da auch die aktuellen Abrollbehälter (in 5w) auf den künftigen Oldtimer und das Fahrzeug selbst zu den modernen Geschwistern passen mussten. Zwar hatte ich der Vergangenheit bereits einige 5w-WLFs zusammengebaut, jedoch war auch diese Entstehungsphase wieder eine, die gekennzeichnet war vom Ausprobieren und abermaligen Umbauen. Das Tüfteln begann bereits mit der Entstehung der Kabine. Gesnottetes hat, wie wir wissen, nun mal keine typische Steinehöhe. Somit musste ich mir etwas einfallen lassen, um den vorderen Teil rund um die Motorenverkleidung mit dem Kabinenabteil haltbar zu verbinden, ohne größere Lücken klaffen zu lassen. Wer genau hinsieht, erkennt noch noch zwei kleine – akzeptable – Spalten.
Filmzitate, die nie gesagt wurden:
"Ich habe fertig!", Mark Hamill als Luke Skywalker in "Star Wars Episode VIII - The Last Jedi"
Seeteddy , honk3215 , zenzis , Larsvader , Ferdinand , Rauy , Ben® , Thomas52xxx , moctown , lawomy , Legoviller , asper , cimddwc , grubaluk , hocksteiner85 , Legobecker , voxel , mcjw-s , Andor , husky734 , jup , olivgrau , Turez , cubo , JuL (25 Mitglieder)
Sehr schön!
Auch sehr schöne 4W-Führerhausgestaltung! Mal was ganz anderes!
Was mir aber nicht gefällt: Das "runterhängende" Reserverad. Das wirkt in der Form so "unplausibel" (Das ganze Fahrzeug hat relativ viel Bodenfreiheit - die gibt man doch nicht für ein Reserverad auf). Und es ist an einer Stelle, an der eine mögliche zweite Hinterachse wäre, wenn da eine wäre. Dadurch sieht es ein bisschen so aus, als wäre das zweite Hinterrad nach unten geklappt.
Hallo Maik,
wieder eine schöne Tüftelei im kleinen Maßstab (1:63).
Mit irritiert etwas die sehr hochliegenden Kotflügel, besonders der des Führerhauses. Normalerweise haben Wechselladerfahrzeuge Straßenfahrgestelle, weil sonst die Durchfahrtshöhe bei aufgesatteltem Container zu groß wird.
Du hast vorn den Kotflügel 3787 verwendet, ich würde 3788 nehmen. Damit könnte man auch das Fahrerhaus tiefer legen.
Grüße
Wolfgang
Farnheim hat geschrieben:
Hallo Wolfgang,
danke Dir! Du hast natürlich vollkommen recht. Gerade solch alten WLFs waren ja seltenst mit Allradantrieb versehen. Ich hab's mal umgestöpselt. Ging ganz einfach. Und noch einfacher, als von Dir vorgeschlagen. Habe einfach die Plattenhöhe von unten her reduziert. Dein Vorschlag hätte meinem MOC ein Stabilitätsproblem beschert, und ich wollte den freistehenden Kotflügel doch behalten. Musste halt das Reserverad dran glauben.
Filmzitate, die nie gesagt wurden:
"Ich habe fertig!", Mark Hamill als Luke Skywalker in "Star Wars Episode VIII - The Last Jedi"
Danke Dir.
Das hängende Reserverad fand ich eigentlich ganz ansehnlich. Die Bodenfreiheit habe ich aber aufgrund Legovillers aka Wolfgangs Anmerkung reduziert (er ist ja vom Fach) und damit auch den Reservereifen opfern müssen.
Grüße,
Maik
Filmzitate, die nie gesagt wurden:
"Ich habe fertig!", Mark Hamill als Luke Skywalker in "Star Wars Episode VIII - The Last Jedi"