Moin Moin
ich möcht6e mir gerne eine Lego Eisenbahn kaufen aber bin am Rätseln welche ? soll man 9 v 12 v oder ganz neu kaufen ?
kann mir jemand da Tipps geben viele grüße
Moin! Kommt drauf an was du damit vor hast und wieviel Budget du hast....
Nur zum Spielen wäre die neue am günstigsten...
Viele Grüße Dennis
Hallo,
Taluran hat geschrieben:
Was willst Du machen? Sets aufbauen und fahren lassen? Eigene Modelle bauen? Spielbahn für Kinder? Auf Ausstellungen fahren? Vorbildgerecht? Hast Du bereits Material? Puristisch oder offen gegenüber Fremdmaterial?
Am nächsten an der klassischen Modellbahn ist das 12V-System. Mit Trafo, fernsteuerbarnen Weichen, Signalen und Bahnübergängen. Leider sehr empfindlich gegenüber Verschmutzungen. Und vor allem, da schon ewig aus der Produktion nicht ganz preiswert.
Christmas 1980 - What were you wishing for? by Jojo (…), auf Flickr
Tastatur by Jojo (…), auf Flickr
Was gut ist: Die Eisenbahnmotoren lassen sich, mit gewissen Einschränkungen, tauschen, die Kupplungen sind weitgehend kompatibel und die Spurweite ist immer gleich geblieben. Die Wagen passen immer. Egal, ob Schiebezug aus den 6oern oder aktueller PU.Zug. Für den Übergang zwischen den Gleissystemen gibt es Adapterschienen.
Abseits der Liebhaberei würde ich immer zum aktuellen System raten. Am besten nicht mit dem ausgelaufenen Infrarot, sondern mit dem Bluettooh-PU. Aber diese Entscheidung kannst Du für jeden Zug treffen.
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Solange du nicht nostalgische Gefühle für eines der älteren Systeme hast, würde ich immer das aktuelle System empfehlen.
Es ist am günstigsten und am problemlosesten verfügbar.
Grüße an meinen Stalker
Thomas52xxx , Jojo , Pudie® , ThomaS gefällt das (4 Mitglieder)
Vor dem gleichen Thema stand ich auch vor einem halben Jahr,war noch auf blaue Schienen eingestimmt. Mit dem neuen System PowerUp, der App von Lego, Weichen, Schranken, Signale schalten mit TrixBrix ist man gut aufgestellt und Loks mit 1 oder 2 Motoren inkl. Licht und Farbsensor. Da viel die Entscheidung leicht. Wünsche viel Spaß mit welchem System auch immer.
Hallo!
Thomas52xxx hat geschrieben:
Thomas52xxx , Matze2903 , Thekla , Tad16o , AdmiralStein , Pudie® , Lok24 , minoma77 gefällt das (8 Mitglieder)
Thomas52xxx hat geschrieben:
Moin Moin
ich möchte gerne eine Legostadt bauen und für mich züge fahren lassen und mich daran erfreuen das ie färt aber möchte nicht unmengen von Geld ausgeben um 'Teile zu besorgen also eigendlich Problemlos welche besorgen .
eventuell dann noch ne monarail dazu aber bin echt überfragt welches systemm es gibt ja die neueren mit so einer rc bedienung wollte nur wissen ob das gut ist oder kommt man Problemlos an dieSrom führenden schienen ?
ich besitze noch keine bahn . gruß
Hallo,
es sind prinzipielle Unterschiede.
9V und 12V gibt es nur gebraucht, man muss die Teile also "zusammensuchen".
Für einen Motor zahlst Du dann gerne mal 50€, und die Teile sind mindestens 15 Jahre alt.
9V und 12V nehmen beide den Strom über Metallschienen ab.
Das bedeutet: Willst Du mehr als einen Zug aufstellen musst Du Stromkreise schaffen und die jeweils zu und abschalten.
Die 12V Schalter dazu gibt es auch (aber selten und über 30 Jahre alt)
Bei 9V schaltet sich der Strom in Abhängigkeit der Weichenstellung ab.
Die Zügen fahren mit einem Trafo, keine Batterien.
PF und PU haben:
In der Lok einen Batteriebox (Akkus gehen auch), kein Trafo
eine Handfernbedienung
Kunstoffschienen
Bis zu vier Züge sind kein Problem.
Nur Powered Up (UP) ist aktuell und man bekommt es überall.
PU arbeitet mit Blutooth, PF mit Infrarot.
Es ist also ein großer Unterschied in der Beschaffung und Bedienung.
Aber ja, man kommt auch "problemlos" an die alten Teile, aber mit mehr Aufwand.
Lok24 hat geschrieben:
Pudie® hat geschrieben:
Ich persönlich würde mit dem aktuellen System gehen, wenn du noch keine Elektronik hast.
12V ist schon ziemlich alt und entsprechend Wartungsanfällig/teuer
9V ist insgesamt eher eingeschränkt (in Bezug auf elektrische Weichen, Signale usw) und die Verfügbarkeit ist etwas problematisch. Es gibt sogar neue Gleise von Drittanbietern, aber die sind relativ teuer. Bei stromführenden Schienen sind vor allem die Gleise relativ teuer.
Power Functions ist auch nicht mehr ganz günstig und die Infrarot-Steuerung führt zu einigen Limitationen. Beispielsweise muss Sichtkontakt zwischen Fernsteuerung und Empfänger existieren.
Powered Up nutzt Bluetooth. Dadurch skaliert das relativ gut. Ein Zug mit Fernsteuerung: kein Problem. Sollen irgendwann mehr Züge dazu kommen? Bis zu 4 (bzw. 8, wenn man pro Zug nur einen Port nutzt) gehen. Sollen dann noch Weichen gesteuert werden? Mit der PC-Software Brick Automation Project oder beispielsweise Pybricks kann man noch mehr Hubs nutzen. Natürlich braucht das alles Batterien (die getauscht werden müssen, wenn sie leer sind) und die Gleise "scheinen" nicht so schön. Außerdem muss man etwas programmieren, um beispielsweise eine Lok mit 2 Motoren anzutreiben.
Bei Layouts mit Trafo kannst du nur einen Zug pro Gleisabschnitt individuell steuern. Es ist also schwierig, mehr als einen Zug gleichzeitig zu nutzen.
Den aktuellen City Passagierzug mit Powered Up bekommt man in Angeboten schon für grob 80€. Da sind ein Zugmotor, ein Hub und eine Fernsteuerung enthalten.