Ich habe endlich mein Architecture-Modell des Schlosses Sanssouci in Potsdam fertig, der Sommerresidenz Friedrichs des Großen und UNESCO-Welterbe. Gern mit Versailles verglichen, ist es eigentlich deutlich kleiner und gemütlicher und weniger auf überbordende Zurschaustellung von Luxus ausgerichtet (auch wenn das Rokoko-Schloss es an Schönheit trotzdem nicht mangeln lässt). Aber im Maßstab 1:275 hat es trotz weniger als 1900 Teilen eine für Architecture recht stattliche Größe von über 64x32 Noppen.
Der Bau war allerdings alles andere als "sorgenfrei", denn der Entwurf benötigte fast 50 1x4-Zäune in Tan, unwissend dass diese extrem selten sind. Ich versuche zwar beim Entwurf immer etwas auf die Teilepreise zu achten, aber ich habe nicht explizit die Verfügbarkeit geprüft, sodass ich dann vor dem Problem stand, diese Teile zu organisieren. Gleichzeitig wollte ich aber auch keinen Kompromiss eingehen, da das verspielte Rokoko-Design zu einem erheblichen Teil von den in die Dachbalustraden eingeklippten Plate Modifieds lebt. Also halt immer mal wieder irgendwo 1/2 Stück mitbestellt. Bis ich dann schließlich einen Amerikaner gefunden hatte, der 30 Stück zu einem akzeptablen Preis anbot und ich einfach in den sauren Apfel des Zoll-Hickhacks beißen musste. So war das Modell seit dem ersten Entwurf etwa 20 Monate in Arbeit und damit beinah solange wie das Original. Aber am Ende bin ich froh, dass es fertig ist. Ein Vorteil dieser langen Zeit war aber mal wieder, dass man so über die Monate immer mal weiter am Design feilen konnte um es weiter zu verfeinern. Hätte ich die Zäune sofort kaufen können, wer weiß in welcher Frühform ich das Modell gebaut hätte.
Mit den Kolonnaden auf der Nordseite bin ich sehr zufrieden, da ich da auch einfach Glück hatte, wie gut die Proportionen des Kreises mit den nicht gerade kleinen Teilen für das Dach aufgingen und wie gleichmäßig sich der Kreis mit den Hinges bauen ließ (obwohl sich ein paar Lücken mit dieser Technik natürlich nicht vermeiden lassen), trotz hinreichender Verankerung an ein paar ausgewählten Noppen im Boden. Man sieht vielleicht, dass es sich auch wieder beleuchten lässt, baubedingt allerdings nur das mittlere Hauptgebäude.
Zusätzlich zu einem Flickr-Album gibt es auch wieder eine Bauanleitung bei Rebrickable. Diese enthält auch die Option, die Dachbalustraden in hellgrau zu bauen, was etwas weniger stimmig ist, aber natürlich weitaus günstiger.
Lok24 , Dirk1313 , Pudie® , Larsvader , dreiDDruck , markmuel , Tilli , railtobi , NordJedi , Seeteddy , Legomichel , asper , ceram , Jojo , husky734 , 5N00P1 , Andi , shadow020498 , honk3215 , latzemann , luther sloan , Technix , Heather , Thomas52xxx , Dotterbart , lawomy , Pete378 , Matze2903 , StefanD , Legobecker , friccius , Amorphbrick , freakwave , cimddwc , AdmiralStein , dino , cubo , naseneis , grubaluk , Ben® , celticdragon , voxel , hocksteiner85 , brickstedt13 , Micha2 , Henriette , RobbyRay , boettch2 , jup , mcjw-s , mm0065 , doe , Karl-Heinz , Ferdinand , Mylenium , Ralf , Jay , Legoviller , jwt3004 , LegoMum , womo , nvneuss , Merlini , HoMa , BigBoy , Holodoc , moctown , zenzis , ikarusas , Mokstar , Popider , Andor , vada , steinlegoliath , lindenhoef , KreativArt_ , Red Boy 91 , PLAYLECOBRICKS , JanJan , Doaninger (80 Mitglieder)
sieht super aus. Im April wollen wir nach Berlin und auch das Schloss anschauen. Dann "checke" ich das mal :-)
Tschau
Martin
http://www.born2brick.de
http://www.brick-fans-rm.de
meine Anlagen im Internet:
http://www.martin-kolb.de/bricks
https://www.flickr.com/photos/129377871@N08/albums
mkolb hat geschrieben:
Seeteddy
19.03.2022, 13:06
Als Antwort auf den Beitrag von Rauy
Editiert von
Seeteddy
19.03.2022, 13:22
Hallo Rauy,
was für ein wundervolles Microscale Modell!
Aber es ist schon wieder vom "Fluch des perfekten MOC" gestraft: Jede Menge Likes, aber kaum Kommentare.
Dabei ist mir der folgende Absatz, mit wissendem Lächeln im Gesicht, hängen geblieben.
Rauy hat geschrieben:
In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.
Johann Wolfgang von Goethe
Hallo Thekla,
das Projekt ist bestimmt noch ausbaufähig.
Grüße
Wolfgang
Thekla hat geschrieben:
Seeteddy hat geschrieben:
Thekla hat geschrieben:
Hallo Baumeister
Sapperlot!
Das sieht schick aus. Mir gefällt die Farbkombination mit dem chima-Gelb sehr.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung der Bauwerke die mit diesem Architecture-Style im Microformat bisher entstanden sind? Ich meine international + die von TLC?
Das müssen doch mittlerweile Tausende sein.
Gruß, Maurice
steinlegoliath hat geschrieben: