Servus zusammen,
nach langer Zeit habe ich mich mal wieder an die Klemmbausteine gewagt und ein Modell gebaut, welches mich schon seit längerem beschäftigt. Als Einstieg in die Eisenbahnwelt habe ich das Stadler Regio-Shuttle RS 1 gewählt, dieses trifft man doch recht häufig in der freien Wildbahn an. Ein Dieseltriebwagen sollte es sein, im Vergleich zu anderen Zügen klein, auf dem Bautisch dann doch recht groß, wichtig war mir, dass er auch auf einem Gleis ohne Oberleitung nicht fehl am Platze wirkt. Tatsächlich ist es der dritte Anlauf, den es gebraucht hat, um das Modell fertigzustellen, vor fünf Jahren hatte ich mal begonnen, war aber an der Kombination von Trapezfenstern und Türmechanik gescheitert, auch die Spannweite zwischen den Drehgestellen bereitete Probleme, was auch den zweiten Versuch (ohne öffenbare Türen) im Sande verlaufen lies.
Dieses Frühjahr dann hat mich die Herausforderung gereizt, es doch noch einmal zu probieren, und durch die zunächst separate, dann kombinierte Entwicklung von Fensterkonstruktion, Türmechanik und Drehgestellen bin ich doch tatsächlich zu einem Ergebnis gekommen. Der Zug ist in 7-wide gebaut und 60 Noppen lang, nach Befragen des Teilevorrats habe ich mich für das Farbschema der SWEG entschieden. Ich habe versucht, die Proportionen möglichst gut wiederzugeben, an manchen Stellen musste ich jedoch Kompromisse eingehen, um im Innenraum alle Funktionen unterzubringen.
Popider , Thomas52xxx , siegen , Rauy , Brixe , Matze2903 , Garbage Collector , cimddwc , mcjw-s , Ferdinand , asper , Legoviller , Andor , Kai , jjinspace , martin8721 , grubaluk , Pete378 , TrainTraum , burny , JuL (21 Mitglieder)
Hallo Jordan,
lang ist's her. Schön, mal wieder was von dir zu hören. Ich hatte schon die Befürchtung, du wärest in die Dark Ages geschlittert.
Mir gefällt am besten, daß sich die Türen öffnen und schließen lassen. Kannst du uns zeigen, wie du die Mechanik gebaut hast?
LG, Marion
Hallo Marion,
durch die räumliche Distanz zu meinem Steinevorrat komme ich leider immer seltener zum Bauen, richtige Dark Ages sind das aber noch nicht. Tatsächlich habe ich auch an einigen Micropolis-Modulen gebaut, bei lediglich sporadischen Besuchen daheim fällt es mir jedoch schwer, die Modelle dann auch wirklich fertigzustellen.
Bei der Türmechanik war wichtig, dass sich beide Öffnungsrichtungen über ein und denselben Motor steuern lassen, dieser treibt eine Welle an, die immer nur eine Türseite zunächst nach Außen drückt und beim Rückfall in die Nullstellung auch wieder heranzieht. Der Teil, der die andere Türseite betätigt, weicht dabei nach oben aus, ohne in den Öffnungsschieber einzugreifen.
Hier mal zwei Bilder aus der Anfangsphase des Projektes, im ersten befindet sich die Welle in 90-Grad-Stellung zur einen Seite, im zweiten in der Nullposition. Das "Mitnehmen" nur jeweils einer Tür bildet eigentlich den Kern des Ganzen. Die Türen werden über die halben Liftarme unten verschwenkt und über den Schieber gesteuert.
Vielen Dank für die Erklärung und die Bilder.
Wow, sogar elekrtisch und das auf kleinstem Raum. Hut ab!
Ein Regioshuttle steht schon länger auf meiner Wunschliste. Daher freue ich mich sehr über Dein Modell.
Am liebsten hätte ich den freilich in dunkelblau. Gedanklich hänge ich immer noch bei Technic für den Fachwerk-Rahmen. Auch wenn das ein Irrweg sein dürfte. Schaun wir mal.
joro hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Das mit den Türen ist der Hammer!
Gibt es da ein Video dazu?
Achtung Customizer! Es wird auch mal gesägt, lackiert und geklebt! ;P