Hallo zusammen,
Zeit für einen neuen Beitrag über die Steuerungsmöglichkeiten mit und für Powered Up.
Was ist Powered Up?
Powered Up ist ein System von elektrischen und elektronischen Komponenten wie Motoren, Sensoren und Hubs, äußeres Merkmal: alle haben die gleichen Steckverbindungen.
Die Hubs dienen dem Anschluss der Motoren oder Sensoren und können untereinander oder auch mit anderen Geräten wie SmartDevices oder PC via Bluetooth kommunizieren.
(Was nicht heißt dass sie dann auch immer das tun was man erwartet.)
Aber die Familie ist inzwischen recht groß, und ich beschränke mich hier auf das, was die meisten mit Powered Up verbinden, nämlich das was unter Powered Up oder technic läuft. D.h. Spike, Mindstorms und Mario bleiben erstmal außen vor.
Wie heißt was?
Selbst bei LEGO hat leider auch ein und dasselbe Teil verschiedene Bezeichnungen.
Hier eine kleine Liste, wie ich die Dinge nenne:
Die Hubs
Micha2 , AdmiralStein , grubaluk , Ben® , hassel62 , MajorKoenig , JuL gefällt das (7 Mitglieder)
Vielen Dank!
So langsam erkenne ich die Pfade.
Gruß
Andreas
Technicmaster0
13.09.2021, 21:09
Als Antwort auf den Beitrag von Lok24
Editiert von
Technicmaster0
13.09.2021, 21:12
Mein Feedback bisher:
die Einleitung was ist Powered Up finde ich zu kompliziert. Ich denke konkrete Aussagen, die im Zweifelsfall nur zu 98% richtig sind, machen alles verständlicher. Was in die Richtung:
Powered Up ist ein System/Konzept von LEGO für elektronische Teile/Komponenten/was auch immer, das Elemente, Verbindungen und Anschlüsse definiert. Es gibt eine Bluetooth Low Energy/BLE Steuerung (Smartphone oder Fernbedienung), einen Hub als Mittler und Motoren/Sensoren, die über Kabel mit Hub verbunden werden.
Bei einem zweiten Durchlesen könnte man das vielleicht auf den zweiten Satz simplifizieren. Das ist schön konkret. Und vielleicht durch die eine Grafik aus den PUP Präsentationen ergänzen, falls man die nutzen darf.
Natürlich kommt dann der Fremdbegriff BLE vor aber ich befürchte den wird man so oder so erklären müssen. Auch wegen der Standortfreigabe, die die App benötigt. Und eben wegen der Kompatibilität.
Bei den Komponenten hilft es denke ich, Artikelnummern zu ergänzen. Außerdem sollte man Bricklink erwähnen, da dadurch der Preis als hohe Hürde wegfällt. Es sei denn man geht davon aus, dass Leser/Leserinnen mit einem Set beginnen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube auf der Box vom Zetros wird der einfache, mittlere Linearmotor als M-Motor bezeichnet ._.
Die Programme lassen sich bei Android theoretisch teilen. Der Speicherort ist mit Dateibrowsern aufrufbar. Außerdem kann man immer noch Screenshots machen ;)
Den unteren Abschnitt finde ich relativ verwirrend. Was willst du damit sagen? Außerdem sollte man denke ich hier und da die Priorität etwas ändern. Die Lösungen mit Microcontrollern sind zwar nett gemeint, aber wegen Fremdhardware und C++ eher was für fortgeschrittene Nutzer und damit eher abstoßend. Außerdem finde ich die Powered Up App "wichtiger" als die Control+ App.
911er gefällt das
Lok24
14.09.2021, 09:33
Als Antwort auf den Beitrag von Technicmaster0
Editiert von
Lok24
14.09.2021, 09:34
Hallo danke für Dein Feedback, das ist mir sehr wichtig (Stichwort Betriebsblindheit)
ich hab's mal bißchen umgefummlet.
Technicmaster0 hat geschrieben:
Lok24 hat geschrieben:
Lok24
14.09.2021, 13:04
Als Antwort auf den Beitrag von Technicmaster0
Editiert von
Lok24
14.09.2021, 13:06
Technicmaster0 hat geschrieben:
Technicmaster0 hat geschrieben:
Ruppie hat geschrieben:
Technicmaster0 hat geschrieben:
m.W. ist das für 3.2 vorgesehen, aktuell ist 3.0, 3.1 ist die Beta, aber so gut wie fertig,
Ruppie hat geschrieben:
Lok24 hat geschrieben:
Ruppie hat geschrieben:
Ruppie hat geschrieben: