Willkommen zu Teil 2.
76903 – Chevrolet Corvette C8.R & 1968 Chevrolet Corvette C3
Teile: 512
Preis: 39,99 Euro
Farbe: (C3) Rally Red und (C8.R) Silber inspiriert von 1973er Chevrolet Aerovette und dem 1959er Corvette Stingray Racer
Die eine ist es bereits, die andere muss es es noch werden: eine Legende. Kein anderes Auto aus und in den USA erreicht einen derartigen Kultstatus wie die Chevrolet Corvette. Übrigens erlangte das National Corvette Museum in Bowling Green, Kentucky/USA am 12. Februar 2014 weltweit Aufsehen, als weit in der Frühe ein riesiges, unentdecktes Erdloch einen erheblichen Teil des Ausstellungsbodens einstürzen ließ und acht äußerst seltene Vettes tw. unwiederbringlich zerstörte. Der Sachschaden wurde allein an den Autos auf rund eine Millionen US-Dollar geschätzt.
Seit Anfang 2020 macht Chevrolet mit der C8, der achten Corvette-Baureihe, alles anders. Dadurch, dass sie erstmalig als Mittelmotorsportwagen entwickelt und gebaut wird, verfügt das Fahrzeug über eine völlig andere Silhouette. Die bislang typische Roadster-Erscheinung (Lange Haube, kurzes Heck) verschwand somit und machte einer heute sehr beliebigen Formensprache Platz. Schade eigentlich. Nachdem der Vorgänger im Motorsport sehr erfolgreich war, muss dieser Typ es erst noch beweisen. Die 500 PS starke C8.R lässt aber keinen Zweifel daran, dass es die Amerikaner in der 2021 IMSA WeatherTech SportsCar Championship damit Ernst meinen.
Das Set hingegen ist das erste dann Dreien, die mit Autos im Doppelpack aufwarten. Fangen wir mit der grauen Rennmachine an. Die beflügelte Rennsportvariante der aktuelle C8-Corvette kommt nicht, wie man es eigentlich erwarten würde, im bekannten Gelb daher (gab’s ja auch schon), sondern in der Alternativfarbe Silber, hier dargestellt in Dark Bley mit lediglich gelben Akzentuierungen. Beim Originalfarbton haben sich die Designer übrigens an alten Motorsport-Legenden orientiert. Welche das sind, steht weiter oben bei „Farben“. Tatsächlich wird es auch hierbei wieder schwierig, selbst für Kenner den Fahrzeugtyp zu identifizieren. Zu ähnlich sind sich die Silhouetten der C8.R und des Jeskos in diesem Baumaßstab. Dafür macht sich das dunkle Bley als Silber-Ersatz ganz gut. Das leider lässt sich das Auto nicht wirklich ohne Einsatz von Stickern einigermaßen ansehnlich darstellen. Das gilt natürlich für alle sponsorenbeaufkleberten Fahrzeuge. Auch findet hier, wie in fasst allen Sets, die sog. "bunte Seuche" als Unterkontruktion statt.
Filmzitate, die nie gesagt wurden:
"Ich habe fertig!", Mark Hamill als Luke Skywalker in "Star Wars Episode VIII - The Last Jedi"
Matze2903 , Seeteddy , Legobecker , dino , moctown , Ben® , doe , Bruce Wayne , mcjw-s , Ferdinand , Popider , NordJedi , Turez , JuL gefällt das (14 Mitglieder)
Schöner Bericht
aber der Opel Gt war schön früher in Planung als die C3 von Chevrolet Corvette C3
Gerne mehr von diesen Speed Champions.
Farnheim hat geschrieben:
Carrera124 , Popider gefällt das
Micha2 hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Hallo Thomas,
was Du sagst hat alles Hand und Fuß und vereinfacht das Bauen natürlich.
Aber im Grunde sagst Du damit: Heutige Kinder sind dümmer, bzw. heutigen Kindern wird weniger zugetraut. Denn ich sage jetzt einfach mal: So ein MOdell hätten wir doch früher mit ein paar weniger Farben auch hinbekommen, oder?
Grüße
Micha
Brixe , Carrera124 gefällt das
Dorothea Williams
16.05.2021, 01:54
Als Antwort auf den Beitrag von Thomas52xxx
Editiert von
Dorothea Williams
16.05.2021, 02:22
Gegenargument mit Gegenbeispiel (letzteres nur eines von unzähligen) und zugleich eine wahre Geschichte aus früheren Tagen: Set ”#6681”.
Die Bauteile des Sets bestehen im wesentlichen aus zwei Farben: Schwarz und weiß. Genanntes Set bekam ich, neben noch ein-zwei anderen, zum Geburtstag geschenkt. Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Eigentlich war es doch erst gestern. Oder nicht?
Den genauen Geburtstag kann ich nicht mehr erinnern. Aber er wird irgendwo zwischen 5 und 8 Jahren gewesen sein. Beim Zusammenbauen hatte ich arge Probleme und stand, das ist jetzt kein Witz, kurz vor einem heftigen Weinkrampf. Wer meine Weinkrämpfe zu Kindertagen einmal live und in Farbe miterlebt hat, wird ganz genau wissen, wovon ich rede und daß dieses „Erlebnis“ besser nicht erlebt sein wollte.
Kurzum, ich bekam das Set nicht zusammengebaut, was mich außerordentlich fuchste und darin endete, daß Papa ran mußte, um mir zu helfen. Die Ursache meines Unvermögens war ebenso schnell gefunden wie Papa im Anschluß mit größtmöglicher Garstigkeit meinerseits wieder davongejagt. Schließlich war ich der größte Legobauer des Wohnzimmers und bedurfte absolut keiner Hilfe von so blöden Erwachsenen, die alles besser wissen (in diesem Fall wußten sie es allerdings besser, was mich rasend machte).
Mein Unvermögen lag letztlich in Hast und Eile; ich wollte das nette Auto eben so fix wie nur irgend möglich zusammenbauen, um damit zu spielen. Dabei startete ich unbemerkt mit Bauschritt 5 auf der Faltbauanleitung. Alle vorherigen waren durch die Faltung verdeckt. Bauschritt 5 war jedoch so weit fortgeschritten, daß er mich, Hast und Blindheit geschuldet, schlichtweg überforderte.
Wie konnte ich das übersehen? Wie konnte ich, als größter Legobauer der Welt, so dumm sein? Einmal erkannt, war ich dann doch tatsächlich in der Lage, das aus schwarzen und weißen Steinen bestehende Set korrekt zusammenzubauen. Gelingen konnte mir ein solches Glanzstück natürlich einzig und allein aufgrund der Tatsache, daß ich der größte Legobauer des Universums war.
Wenn ich mir vor Augen halte, daß die heutigen Kinder, welche angeblich keine drei gleichfarbigen und gleichförmigen Bausteine zusammenbauen können sollen, unsere Ingenieure von morgen werden, wird mir ganz komisch.
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
Carrera124 , Micha2 gefällt das
Thomas52xxx hat geschrieben:
Thomas52xxx hat geschrieben:
Carrera124 gefällt das
Henriette hat geschrieben:
Grüße an meinen Stalker
Micha2 gefällt das
Carrera124 hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Mag sein, dafür vermeidet Cobi aber auch diese sinnlose Vielfarben-Seuche innerhalb eines Modells.
Grüße an meinen Stalker
Henriette hat geschrieben:
Von den neuen SpeedChampions würde ich den Ford GT und Corvette C3 mir einzeln durchaus ins Regal stellen, aber nicht im Doppelpack mit Modellen kaufen, die ich entweder absolut nicht gelungen finde (Stingray) oder mich absolut kalt lassen (der Bronco).
Wieder kein Kaufinteresse erzeugt bei mir...