Hallo allerseits,
nach längerem melde ich mich mal wieder zurück.
Heute möchte ich folgende "Spielerei" mit euch teilen:
Auf eine sprachliche Beschreibung des Modells verzichte ich mal - ich denke, ein Video kann weitaus mehr aussagen als ein ausschweifender Text.
Jedes Lego Set, um das eine Legoeisenbahn fahren kann, lässt sich bestens mit dem Bahnthema kombinieren
***Regelmäßig Impressionen und Experimente mit meiner Sammlung/ aus und im Lego***
Videos hier: https://www.youtube.com/c...7bIJ8xiC6BRhJpgALOm7A?
Bilder u.A. hier: https://www.flickr.com/photos/182216114@N02/
Thomas52xxx , hassel62 , cimddwc , IngoAlthoefer , Andor , AdmiralStein , Ferdinand , JuL gefällt das (8 Mitglieder)
Wow, mega! Schaut doch super aus. Wie lange habt ihr denn da gebraucht bis sie einwandfrei funktionierte? War sicher nicht einfach bei der langen Strecke..
Grüße
IngoAlthoefer
21.05.2021, 20:57
Als Antwort auf den Beitrag von TrainTraum
Editiert von
IngoAlthoefer
21.05.2021, 20:58
Hallo Niklas,
der Beitrag zu Deiner LEGO-Seilbahn war mir Anfang Mai
irgendwie durch die Lappen gegangen. Erst durch den
Forums-Antwort von vorgestern bin ich drauf gestossen.
Sehr schön und kreativ!
Hast Du mal überlegt, die Bahn bei den LEGO-Weltrekorden
einzureichen?
http://www.recordholders.org/de/list/lego.html
Die nehmen auch abgefahrene Ideen und Kategorien (z.B.
auch mein tiefstes LEGO-Loch von 2013).
Und bei der Gelegenheit eine Herausforderungs-Frage:
Wieviel mehr statt 23 Meter Spannweite wäre möglich,
wenn Du beim Zug so viel Gewicht wie möglich einsparst?
Kann man 50 Meter schaffen?
Ingo.
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku)
Hallo!
Das ging tatsächlich erstaunlich gut. Ich habe da weitaus weniger Probleme gehabt als an vermeintlich "einfachen" Projekten.
Im Grunde lief schon der Prototyp ganz okay.
Im Verlauf musste ich nur folgende Dinge verändern:
Radsätze hielten nicht bloß am Pin der 4x6 Plate - daher versteift; müssen sich ja auch nicht drehen.
Die alten Magnetkupplungen mussten angebracht werden, um minimale Toleranzen auszugleichen.
Dann habe ich nur noch einen zweiten Motor eingebaut, um genug Haftung zu haben.
Das einzige, was nochmal ein wenig Bastelei war, war der Mechanismus zum selbstständigen Wenden; das war nach etwa 3 Stunden Tüftelei halbwegs gelöst.
Die Fäden spannen eigentlich ohne große Probleme. Leider geben sie nur irgendwann nach, sodass der Zug die komplette Strecke irgendwann nicht mehr voll schafft.
LG
Niklas
Jedes Lego Set, um das eine Legoeisenbahn fahren kann, lässt sich bestens mit dem Bahnthema kombinieren
***Regelmäßig Impressionen und Experimente mit meiner Sammlung/ aus und im Lego***
Videos hier: https://www.youtube.com/c...7bIJ8xiC6BRhJpgALOm7A?
Bilder u.A. hier: https://www.flickr.com/photos/182216114@N02/