Hallo werte Gemeinde,
manch einer weiß, ich bin ein Stadtmittekind. Von Geburt an. Und als waschechter Ruhrpottler hat man eh noch ein etwas anderes Verhältnis zum Thema Großstadt. So faszinierten mich von Klein auf Autos und der dazugehörige Straßenverkehr. Kein Wunder also, dass ich als LFOL (Lütter Fan of LEGO) auch das Town-Thema so sehr mochte. Nach dem Ende meiner Dark Ages 2009 ist es auch dank der Feuerwehr so geblieben. Und damit schaue ich immer mit großem Interesse auf die City-Neuheiten. Diesmal ermöglichte Dirk mir ein Review über insgesamt fünf der ab Januar erhältlichen City-Sets. Und zwar all die, die sich thematisch mit dem neuen Straßenplattensystem befassen. Wie wir wissen, hatte LEGO kürzlich die alten 32x32er Straßenplatten in Rente geschickt. Da es seit seit Jahren aber keine Sets mit Baseplates mehr gibbt, an deren Kanten man die Straßenplatten hätte ansetzen kšönnen – außer bei den modularen Gebäuden vielleicht – war es nachvollziehbar, sie aus dem Programm zu nehmen. Glücklicherweise schufen die Designer als Ersatz aber ein neues, modulares System.
Wie heißt die alte Heroldsformel so treffend: "Der König ist tot, es lebe der König". So oder ähnlich mag es für die Straßen in LEGO®-City gelten. Solange es damals Sets auf Baseplates gab, machten Straßenplatten, die es immer auch zusätzlich zu kaufen gab, Sinn. Man konnte sie wunderbar an die Baseplates aus den Sets legen und einen großzügigen Straßenplan schaffen. Irgendwann aber schickte TLC die Platten in die Wüste, weil es schlicht nichts mehr gab, was sich daran anlegen ließ. Nun steht ein Nachfolger unmittelbar im Startblock und dann noch als sogenannte "Brickbuilt"-Lösung. Was das bedeutet, und wie das im einzelnen funktioniert, schauen wir uns nachfolgend genauer an. Auch blicken wir ein wenig auf die Möglichkeiten, die die neuen Straßen-Teilstücke bieten, versuchen ältere Gebäude daran anzuflaschen und lassen uns Vor- und Nachteile aufzeigen. Also, nich lang schnacken, Kopp in Nacken und los geht's!
EBM-Lounge Langeoog 2021 – Wird fortgesetzt!
Lok24 , brickstedt13 , operator , Thomas52xxx , cimddwc , Seeteddy , Dirk1313 , Pete378 , mcjw-s , friccius , Telly3 , Garbage Collector , MARPSCH , Magic11r , doe , Technix , Ferdinand , AdmiralStein , Heather , ofino1969 , beerly , Legoben4559 , Misch , naseneis , moctown , Larsvader , freakwave , Tungdil , olivgrau , TrainTraum , steini , martin8721 , GeoBrick , ceram , BRUNO , Beobachter74 , paladin77 , Dezember3000 gefällt das (38 Mitglieder)
Hallo Maik,
nach dem Like (Achtung Reim! ) noch ein paar Gedanken von mir zum Thema.
Die neuen Fahrbahnplatten haben mich spontan an die Platten für die Fußballfelder erinnert, welche vor 20 Jahren herauskamen.
Die bisherigen Straßenplatten; ich habe sie eigentlich immer gehasst! Das Ganze Gefrickel auf den Grundplatten (halbe Plattenhöhe, passt nicht neben Platten (1/3 hoch), lässt sich nie so richtig gut verbinden. Seit meiner Kindheit konnte ich die Begeisterung für diese Grundplatten und ganz besonders Straßenplatten nie so recht nachvollziehen. Entweder fuhr man auf'm Teppich, oder man baute sich seine Straßen selbst, so wie man sie gerne haben mochte.
Wenn ich heute im Minifigurenmaßstab bauen würde, was ich sehr selten tue, würde ich das neue Straßensystem auf alle Fälle dem Alten vorziehen. Ich habe vor ein paar Jahren einmal Versuche unternommen für die gefloppte Lizenz "TOP GEAR" einige MOCs zu bauen. Mit den Speed Champions hatte ich ganz schnell einen passablen Fuhrpark beieinander. Und, als insider fiel mir sehr schnell auf, dass viele Teile, hauptsächlich in der Reihe der Speed Champions, schon für das Thema "TOP GEAR" passende Fahrzeuge, Figuren und Zubehör enthielten. Aber um die Autos gut in Szene zu setzen brauchte ich ganz schnell ein paar passende Straßenstücke. Nur um einige kurze Abschnitte mit Rennstreckencharakter zu bauen, landete ich sehr schnell in einer gewaltigen Materialschlacht! Da habe ich Becherweise Fliesen gekauft und noch schneller, als sie sie beischaffen konnte, wieder verbaut. Von daher konnte ich über das Wort "Materialschlacht" im Zusammenhang mit den neuen Straßenplatten nur milde lächeln.
Um Autos in 6w in einer Modularhäuserstadt sinnvoll wirken zu lassen, würde ich die Straßen auf jeden Fall noch weiter verbreitern (Bei 8w könnte man die Straßenbreite eigentlich gleich verdoppeln). Mindestens eine doppelreihige Platte würde die Fahrbahn von außen erweitern, wobei sich die Fahrspur um einreihige Fliesen und dann der einreihige Rinnstein anschlösse. Der anschließende Bordstein wäre dann 1 Platte höher, also genau eine Steinhöhe. Ein Glück, dass man die 2x4er Fliesen zum Erweitern, in grau, mittlerweile Eimerweise relativ günstig bekommen kann.
Andererseits zöge ich dann vermutlich sogar die liegende Bauweise für die Straße vor, woraus wiederum eine größere Materialschlacht entstünde, als mit dem neuen Straßensystem. Aber, das sind nur unverbindliche Garniervorschläge für die absoluten Freaks und Perfektionisten unter uns AFOLs. Als Kind, was ich vor rund 50 Jahren war, war ich auch mit dem Tisch oder Teppichboden, neben meinen Bauten, als Fahrbahn zufrieden.
Soweit ungefiltert meine Gedanken zum Thema Legostraßen.
Und an Maik noch einmal ausdrücklich: Vielen Dank für die sehr ausführliche Vorstellung des Themas.
kreative Grüße
Klaus
In Internetforen wimmelt es nur so von fehlerhaften Zitaten.
Johann Wolfgang von Goethe
brickstedt13 gefällt das
Dirk1313 hat geschrieben:
Carrera124 , tmctiger gefällt das
Toppi hat geschrieben:
Toppi hat geschrieben:
Viele Grüße
Dirk - Mail
Events 2021: BricksLA (9-10.1.) - Skaerbaek Fanweekend
Garbage Collector , Ferdinand gefällt das
Hallo Klaus,
hab vielen Dank. Es freut mich natürlich sehr zu hören, dass das Review ankommt. Danke Dir auch für Deinen niedergeschriebenen Gedanken.
Ich selbst habe als Kind auch immer die guten, alten Straßenplatten verlegt, wenn ich meine Stadt, äh Town aufgebaut hatte. Ich hatte (und hätte) nicht genug Teile auch eine ausreichend dimensionierte Garagenauffahrt in liegender Darstellung zusammenzuzimmern. Nach dem Zusammenbau all dieser neuen Straßenmodulen spukt mir tatsächlich der Gedannke im Kopf, wie man dieses System am schlauesten für einen MoRaSt-Modulzusammenzimmern könnte, und dass es dann so ausehen lässt, wie auf meinen Eigenbau-Kreuzungsbild.
na, schaunmermal...
Auf bald,
Maik
Viele Grüße
Dirk - Mail
Events 2021: BricksLA (9-10.1.) - Skaerbaek Fanweekend
Hallo Jonas,
ich danke Dir für Deinen Kommentar. Mal abgesehen vom Preis-Leistungs-Verhältnis finde ich das System auch nicht allzu schlecht. Mittlerweile hat auch newelementary ein Review online, das meine Gedanken der mehrspurigen Autobahn/Schnellstraße illustriert. Ebenso meine Anmerkungen zur Anflanschung an Modular Buildings. Ich denke, wir AFOLs würden das System eh aufbrezeln.
Viele Grüße,
Maik
Dirk1313 hat geschrieben:
Farnheim hat geschrieben:
Viele Grüße
Dirk - Mail
Events 2021: BricksLA (9-10.1.) - Skaerbaek Fanweekend