XRay
28.12.2006, 09:48
Hallo!
Weihnachten ist vorbei, die Legosteine ausgepackt ...
Der Weihnachtsmann hat das Set 8285 (Schwarzer Truck) gebracht und sinnvollerweise mit Motor 8287. Nur ...
Wie auch schon an anderen Stellen im Forum angedeutet wurde, der Motor ist normalerweise nicht dabei und musste extra erworben werden.
Das Set 8285 enthält zwei Sätze Anleitungen: Einen für das Wunschmodell, einen für ein alternatives Modell. Nur: Einbauhinweise für den Motor 8287 gibt es nur beim Alternativmodell. Das Wunschmodell - den Truck selbst - wollen wir nun nicht auseinanderbauen und suchen nun eine Einbaumöglichkeit für den Motor. (Das Modell ist ziemlich eng verbaut und Platz daher nicht gerade reichlich vorhanden.)
Bisher haben wir keine Möglichkeit gefunden. Hat jemand von euch einen Tipp?
(Der Anruf bei der wie immer freundlichen Legohotline ergab zwar ein paar allgemeine Tipps (Kreativität der Legobauer ist gefragt), aber keinen konkreten Hinweis. Es sei wohl nur nicht die erste Anfrage dieser Art gewesen ...)
Danke (für jeden Hinweis)! :-)
XRay.
XRay
30.12.2006, 11:10
» Das Set 8285 enthält zwei Sätze Anleitungen: Einen für das Wunschmodell,
» einen für ein alternatives Modell. Nur: Einbauhinweise für den Motor 8287
» gibt es nur beim Alternativmodell. Das Wunschmodell - den Truck selbst -
» wollen wir nun nicht auseinanderbauen und suchen nun eine
» Einbaumöglichkeit für den Motor. (Das Modell ist ziemlich eng verbaut und
» Platz daher nicht gerade reichlich vorhanden.)
»
» Bisher haben wir keine Möglichkeit gefunden. Hat jemand von euch einen
» Tipp?
Vielleicht darf ich unsere zwei Versuche als (leider erfolglosen) Tipp ergänzen ...
1. Der Motor im mittleren Bereich des Fahrzeugs mit dem Ziel, das Fahrzeug fahren zu lassen, ist möglich, jedoch muss die Achse zwischen Motor und Hinterachse besser angebracht sein - mit weniger Spiel. Dazu sind auf jeden Fall weitere Lego-Teile erforderlich als in den beiden Sets enthalten sind. Abgesehen davon dreht der Motor zu schnell, also muss auch eine passende Übersetzung her.
2. Der Motor als Antrieb des Kranauslegers ist auch möglich. Dazu werden auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) einige Teile der Verkleidung abgebaut. Für den Motor ist genug Platz. Aber auch hier sind weitere Teile erforderlich, damit der Ausleger nicht zu schnell bewegt wird und der Motor stabil eingebaut wird. Störend ist vor allem die fehlende Endabschaltung, denn wenn man den Motor nicht schnell genug abschaltet fährt der Ausleger gegen sein physikalisches Ende und die Zahnräder drehen durch. Darunter leidet das Material zu viel.
Beide Möglichkeiten haben wir letztendlich wieder verworfen.
cu XRay.
Hümpfch™
30.12.2006, 12:08
» 2. Der Motor als Antrieb des Kranauslegers ist auch möglich. Dazu werden
» auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) einige Teile der Verkleidung
» abgebaut. Für den Motor ist genug Platz. Aber auch hier sind weitere Teile
» erforderlich, damit der Ausleger nicht zu schnell bewegt wird und der Motor
» stabil eingebaut wird. Störend ist vor allem die fehlende Endabschaltung,
» denn wenn man den Motor nicht schnell genug abschaltet fährt der Ausleger
» gegen sein physikalisches Ende und die Zahnräder drehen durch. Darunter
» leidet das Material zu viel.
Hi,
es gibt ja dieses, leider sehr teure Zahnrad mit Rutschkupplung.
Damit sollte es gehen.
Gruß Ronald
XRay
31.12.2006, 15:25
» Hi,
» es gibt ja dieses, leider sehr teure
» Zahnrad mit
» Rutschkupplung.
» Damit sollte es gehen.
Das ist bei dem Motor dabei ... und es hilft, aber reicht leider nicht für den gewünschten Effekt aus.
cu XRay.