Lok24
24.09.2020, 11:47

Editiert von
Lok24
24.09.2020, 14:24

+6Betatester/innen gesucht!

Hallo zusammen,

heute mal was anders!

Ich hatte ja neulich einen kleinen Mikrocontroller(MC) gezeigt, mit dem PoweredUp-Hubs auch ohne Smartphone gesteuert werden können.

[image]


Ich bin jetzt mit der Programmierung soweit, dass man das mal im richtigen Leben testen sollte.
Als Arbeitsname fungiert erstmal m-Hub, bessere Vorschläge willkommen.

Was macht das ?
Das m-Hub steuert (nach fest programmierten Vorgaben) diverse PoweredUp Gerätschaften.
Die bekannten Einschränkungen fallen dabei weg, auch ein Smartphone o.ä. ist nicht nötig.
Die einfachste Anwendung ist ein „Batteriekasten“ mit steuerbarer Geschwindigkeit (ohne FB!), die größte zwei Züge(oder anderes) mit 4 Hubs und 8 Motoren.

Voraussetzungen
Benötigt werden
- 1 Fernbedienung
- 2- 4 Hubs (wahlweise technic, city oder Mix)
- 2 - 8 Motoren (wahlweise Train,M,L,XL,Boost oder Mix)
- ein USB-C Kabel und PC (nur zur Stromversorgung, keinerlei Programme, WLAN, Bluetooth etc.) oder PowerBank oder ein USB-C Ladegerät.

Wie bekomme ich das?
Einfach eine PN an mich, dann geht das mit der Post raus, ein m-Hub (fertig installiert, plug&play), ein Retourenlabel und das Rückporto liegen bei. Es landet also einfach im Briefkasten.

Teilnahmebedingungen – das Kleingedruckte
- Bereitschaft, den mHub auf Anforderung zurückzuschicken
- oder zu kaufen….
- Bereitschaft, den mHub an jemand anderen aus dem Forum auf Anforderung weiterzugeben
- keine Diskussionen via PN, sondern alles hier im Forum, da haben alle was davon und können ggf. weitere Ideen einbringen
- gerne auch eine kritische Einstellung zu dem ganzen Elektronik-Gedöns
- Weitergabe an andere Tester durchaus erwünscht!

Ziel des Betatests und Aussichten
Erstmal schauen wie sowas ankommt und ob es Bedarf gibt.

Wenn das ein gangbarer Weg ist, kann man da sehr viel mehr draus machen (Parameter einstellen, evtl. gar ein GamePad? Auf jeden Fall Sensoren etc. einbinden).
Aber dazu brauchte ich Unterstützung bei der C++-Programmierung.
Und vor allem Ideen wie man das (was überhaupt?) bedienen soll.

Disclaimer
Das Teilchen ist Beta, ich übernehme also keine Verantwortung für von Tisch springende Züge oder explodierende Mocs. Und ob es eine Weiterentwicklung geben wird ist nicht garantiert.

Inbetriebnahme, Bedienung und Display
USB-C Kabel am m-Hub einstecken und irgendwie mit 5V verbinden, PC, PowerBank, Ladegerät.
Das m-Hub ist nach ca. 1 sec betriebsbereit.

So sieht das dann aus:

[image]



Achtung beim Reset: die Hubs gehen eher nicht aus, Motoren laufen weiter!

Profile
Derzeit sind vier Profile programmiert. Ein Profil regelt einfach, was bei welchem Tastendruck passiert.
Das Startprofil (#1) ist ein einfacher „Batteriekasten“.
Für alle Profile gilt: Die Ports A und B eines bestimmten Hubs laufen immer mit gleicher Geschwindigkeit, aber umgekehrter Richtung.

Was macht man damit ?
Einfach irgendwo ins Regal legen, Strom drauf, Hub einschalten, hochregeln, wenn’s falschrum läuft den anderen Port nehmen. Karussell. Windmühle. Hubschrauber. Was noch?

Eine Beschreibung der Profile folgt im nächsten Beitrag.

Also, wer hat Lust da mal ein paar Tests zu machen und zu berichten?
Fragen? Her damit.

Grüße

Werner

hier nochmal der Link zu dem Video der „Nullserie“
https://www.1000steine.de...amp;id=442294#id442294



Dirk1313 , Thomas52xxx , tad , Xris , n3t3rb , JuL gefällt das (6 Mitglieder)


20 vorhergehende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen Beitragsbaum

AdmiralStein
25.09.2020, 13:20

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Betatester/innen gesucht!

Hallo Werner,

da du nicht-Programmierer und nicht-Nerds als Tester suchst, wäre ich vielleicht der falsche Tester, da ich mal Nerd gelernt habe, auch wenn ich in dem Bereich schon lange nicht mehr tätig bin.

Andererseits bin ich jemand, der sich gut in naive und technisch nicht versierte Benutzer hineinversetzen kann und sich tierisch über schlecht gemachte technische Produkte, Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen und Anwendersoftware aufregen kann. Siehe meinen Beitrag zum 42099 Allrad Xtreme-Geländewagen vor ein paar Monaten...

Wenn du genug hast, kannst du mir also gerne einen davon zusenden und ich teste den aus der Sicht eines DAU.

Matthias



Lok24
25.09.2020, 13:38

Als Antwort auf den Beitrag von AdmiralStein

Re: Betatester/innen gesucht!

Hallo,

AdmiralStein hat geschrieben:

Andererseits bin ich jemand, der sich gut in naive und technisch nicht versierte Benutzer hineinversetzen kann und sich tierisch über schlecht gemachte technische Produkte, Benutzeroberflächen, Fehlermeldungen und Anwendersoftware aufregen kann. Siehe meinen Beitrag zum 42099 Allrad Xtreme-Geländewagen vor ein paar Monaten...

ich erinnere mich....

AdmiralStein hat geschrieben:
Wenn du genug hast, kannst du mir also gerne einen davon zusenden und ich teste den aus der Sicht eines DAU.

Perfekt, so wird's gemacht, danke für die Unterstützung!
Habe extra fürs Forum ein kleinen Rudel gekauft.

Vielleicht kannst Du ja auch mal über in paar Fußangeln im Programm schauen, momentan bin ich wieder bei ca 3 Zeile Code / Std.

Ziel meiner Forschungen hier ist zu erkennen
- gibt es Bedarf für sowas (bei nicht-Nerds, also plug&play, wobei dann klar ist, dass es nur vorgefertigte Dinge macht. Wie mein Word auch....)?
- Ist der ATOM mit seiner Matrix ausreichend?
- wie kann man neue Anforderungen umsetzen, hier hat ja Stefanie schon ganz gute Vorschläge.


Grüße

Werner



Ruppie
25.09.2020, 14:04

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Betatester/innen gesucht!

Lok24 hat geschrieben:

Hallo,
- Ist der ATOM mit seiner Matrix ausreichend?



Wenn du das weiterhin so gut erklärst wie bislang, dann bestimmt.
Manchmal ist weniger eben mehr.

Manchmal sind mir deine Kombinationen der Farben nicht ganz klar(vermutlich überlesen) , einfach eine klare Linie beibehalten.
Im Zweifel kann man mit einer LED 5x5 Matrix und RGB LED auch viel Unfug Treiben.


Vorschlag:

die untere Reihe bleibt der Profilauswahl beibehalten. Im Zweifel die unteren beiden Reihen für Max 10 Profile.
die Obere beiden Reihen zeigen den zustand der Dinge an die gesteuert werden (Hubs) jede LED ein Gerät.
die nachfolgende Reihe zeigt den Zustand der Dinge an die Steuern (FB)

Beispiel, wie in Teilen schon umgesetz:

Reihe 1: Zustand der Hubs
Reihe 2: Zustand der Fernbedienungen
Reihe 3; Anzeige von Programmstatus / Fortschritt, wo sinnvoll.
Reihe 4, 5 wie beschrieben,


Wie gesagtm Zweifel variabel , aber für klare Trennung sorgen, ebenso begrenzung auf einige wenige Farben und Blinkcodes, wo nötig.
Man muss sich ja alles auch Merken können.
Wie oben beschrieben: Im Falle aller Fälle hilft eine ordentliche Dokumentation der jeweils verwendeten Zustände.



Lok24
03.10.2020, 13:44

Als Antwort auf den Beitrag von Ruppie

Re: Betatester/innen gesucht!

Hallo Marc,

Ruppie hat geschrieben:

Was soll den die Menge der "generischen" Songs sein , welche allen gefällt ?
Um alle unter eine Hut zu bekommen reicht weder der Platz für die "Platten" im Gerät noch im Lager.

Nehme wir mal "Züge", "Karussell", "Schranke" und viele andere.
"Züge" habe ich schon vorgestellt, mit einer FB können ein bis zwei Züge mit 2-4 Hubs und 2 - 8 Motoren betrieben werden.
Das ist das, was ich "Profil" nenne. "Karusell" starten einen Motor mit einer bestimmten Geschwindigkeit für eine gewisse Zeit.
Von diesen Profilen kann es ganz viele geben. Die sind auf meiner Festplatte, da ist Platz.

Ruppie hat geschrieben:
In einer JUkebox befinden sich entweder stest eine Sammlung von Platten mit konkreten Inhalten, die einem dann gefallen oder nicht.

Genau der User bestimmt, welche bis zu fünf er in einem microHub haben will.

Es sind jeweils eigene Text-Dateien, die einfach in den Sketch-Ordner kopiert werden und das alles zusammengelinkt.
In dieser Textfile steckt auch die Konfigurations-Funktion (HTML) für die Parameter.

So stelle ich mir das vor.
Es müsste also nur jemand sagen "Karussel", "Züge", SSID=xxxxxx, Passwort=yyyyy
Dann hat man das in weniger als 5 Minuten auf dem ATOM.

Grüße

Werner



AdmiralStein
11.10.2020, 10:02

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

+2Ein Betatester berichtet

Ich bin ganz naiv an den Beta-Test herangegangen: USB-Kabel? Ja klar, habe ich, eine halbe Schublade voll. Haha! Natürlich war kein USB-C-Kabel dabei, das der Atom für die Stromversorgung benötigt. Das musste ich mir erst besorgen, weshalb der Test sich um ein paar Tage verzögert hat.

Profil1

Grüne Taste am Hub drücken, Hub verbindet sich (hoffentlich!)
Grüne Anzeige am Hub und am m-Hub

Funktioniert. Meistens koppelt sich der Hub. Falls nicht, einfach nochmal probieren.

[image]



Taste am Hub kurz drücken: Motor wird in 10er Stufen schneller
Taste am Hub lang drücken: Motor wird in 10er Stufen langsamer

Funktioniert - bei jedem kurzen Druck auf den Hub-Knopf werden die Motoren etwas schneller, bei jedem längeren Druck etwas langsamer. Aber: Als naiver Nutzer habe ich keine Ahnung, was eine "10er-Stufe" sein soll? Ich kann am Hub die Stufen 0 (keine rote Lampe leuchtet) bis 8 (8 rote Lampen leuchten) einstellen.

Zwischenzeitliches Abstöpseln der Motoren führt dazu, dass sie stoppen und nach dem Wiederanstöpseln nicht weiterlaufen, obwohl die Anzeige auf dem Atom unverändert bleibt. Erst ein kurzer oder langer Druck auf den Hub-Knopf ändert die Geschwindigkeit +1 bzw. -1 und lässt die Motoren dann in der neuen Geschwindigkeit weiterlaufen.

Taste am Hub länger drücken: Motor regelt auf 0 zurück.

Wenn man zu lange drückt, schaltet man den Hub aus. Nach erneutem Einschalten des Hubs koppelt der Atom nicht mehr automatisch, man muss erst den Reset-Knopf betätigen.

Panik: falls Motor läuft die schwarze Fläche am m-Hub drücken
(Wenn Motor steht führt das aber zu einem Wechsel auf das nächste Profil, aber dann ist ja auch keine Panik)

Funktioniert.

Nach mehreren Hub-Kopplungen und Entkopplungen durch Panik-Knopf-Drücken in Profil 2 sprang der Atom von selbst zu Profil 1. Er war dort nicht mehr wegzubewegen. Profil 1 konnte normal genutzt werden, ein Drücken auf den Panik-/Profilwechselknopf erzeugte aber keine Reaktion mehr. Auch Drücken des Reset-Knopfes behob das Problem nicht. Erst ein das kurzzeitige Trennen der Stromversorgung brachte ihn wieder auf Linie. Der Fehler ist jedoch nicht reproduzierbar.

Ich habe Profil 1 mit verschiedenen Hubs getestet. Mit dem Technic-Hub funktioniert jede Motor-Kombination. Mit dem kleinen Hub liefen zunächst ausschließlich Motoren des Typs "Einfacher, mittlerer Linearmotor". Einer alleine oder zwei gleichzeitig, egal. Alle anderen Motoren, alleine oder in Kombination, gaben keinen Mucks von sich: Mittlerer Linearmotor, großer Technic-Motor, Technic XL-Motor, kleiner Spike-Motor, großer Spike-Motor; den Zugmotor konnte ich nicht testen, davon besitze ich keine mehr, denn ich baue keine Züge. Die Lösung des Rätsels war: Motor ist nicht gleich Motor. Der verwendete Hub stammte aus dem Batmobil von 2018, war seit über zwei Jahren nicht mehr mit einer PU-App auf einem Smartphone gekoppelt und hatte einen dementsprechend alten Firmware-Stand, der die neueren Motoren noch nicht kannte.

An dieser Stelle wäre interessant, ob der Atom die Firmware-Version auf dem Hub abfragen kann und eine Fehlermeldung anzeigen kann, wenn sie ihm zu alt erscheint. Andererseits ist das Szenario, dass man Hubs verwendet, die veraltete Firmware verwenden, wohl eher theoretischer Natur, denn man kann vor Verwendung des Atom einfach darauf hinweisen, dass die Hub-Firmware aktuell zu sein hat.

Profile 2-4

Die Profile 2-4 sind im Prinzip alle gleich: sie verbinden je 1-2 Hubs mit den Knöpfen A und B der FB.
Das ist ideal für
- 1 Lok / 1 Hub / 1 Motor
- 1 Lok / 1 Hub / 2 Motoren gegenläufig
- 1 Zug / 2 Hubs/ 2 Motoren gegenläufig

Schritt 1:
Grüne Taste an FB drücken, LED wird blau, Anzeige im Display (die obere Reihe) grün

Schritt 2:
ein(!) Hub einschalten
dann an der FB die grüne Taste drücken/halten und die rote Taste des Reglers (A oder B) drücken/halten, welcher dieses Hub steuern soll. Wenn LED an der FB grün: alles loslassen

Schritte 3-5:
mit bis zu drei weiteren Hubs wiederholen

Man sieht es hier schlecht: die Hubs an Regler A leuchten Azur, die an B Blau
Außerdem zeigen die 2er Blöcke die aktiven Hubs. (wenn gelb: Batterie unter 6V!)

Der Unterschied zwischen Azur und Blau ist wirklich gering. Auch in der Realität. Wenn man nicht genau hinschaut, hält man beides für "blau".

Manchmal zeigte der Atom beim Koppeln für einen Hub kurz "gelb", sprang dann aber zu grün.

Der Technic-Hub blinkt bei hoher Geschwindigkeit der angeschlossenen zwei Motoren orange - heißt das, die Akkus sind schwach? Das ganze passiert nur bei hohen Geschwindigkeiten der Motoren und verschwindet wieder, wenn man die Geschwindigkeit reduziert. Der Atom zeigt für den Hub durchgehend "grün" an.

Man kann also an die zwei Regler je zwei Hubs zuordenen.
Das schreibt sich viel schlechter als es in der Realität geht.

Die Zuordnung der Hubs zur linken oder rechten Seite der Fernbedienung ist wirklich einfach.

Das Profil 2 macht für beide Regler dasselbe:
- 10er Schritte auf und ab
- bei Festhalten der Taste automatisch
- rot ist stop
Also wie die LEGO-FB beim Zugmotor. Hier aber für alle Motoren an allen Hubs. ich sage nur: Krokodil!
Aber eine Feinheit: wenn man von 30 aus „-„ drückt kommt 20,10,0 – und null.
Erst wenn man die Stop-Taste kurz loslässt läuft es in der anderen Richtung weiter.

Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Die Stop-Taste stoppt. Wenn ich die loslasse, steht alles weiterhin. Ich kann dann von Stillstand mit + wieder hochschalten.

Ich kann Profile 2-4 mit drei Hubs (2x kleiner Hub, 1x Technic-Hub) gleichzeitig testen. Funktioniert einwandfrei in unterschiedlichen Kombinationen.

[image]



Profile 3
Wie 2, aber die Motoren laufen mit einer Mindestgeschwindigkeit los, die Stufen sind unterschiedlich und feiner, und es gibt eine Höchstgeschwindigkeit. Leider kann man das als User derzeit nicht einstellen, es ist fest programmiert.

Von einer Mindestgeschwindigkeit bemerke ich hier nichts. Die Motoren starten bei 0 und lassen sich 16 Stufen hoch- und wieder herunterschalten.

Profile 4
Wie 2, aber die Motoren laufen nur mit + von 0- max und mit „-„ auf 0, Fahrtrichtungswechsel mit der roten Taste

Der Fahrtrichtungswechsel funktioniert bei mir leider nicht. Der Druck auf die rote Taste der FB stoppt die Motoren. Nach Drücken auf + geht es in der gleichen Richtung auf niedrigster Stufe weiter.

Fazit:
Schickes kleines Gerät, da lässt sich einiges mit anstellen. Für den Einsatzzweck "Eisenbahn", auf den die Profile gemünzt sind, schlage ich ein weiteres Profil vor: Start bei Stufe 0 und dann kann man mit + und - alle Stufen von -16 (rückwärts) bis +16 (vorwärts) einstellen. Das fände ich intuitiver als ein Profil mit Richtungswechsel per Druck auf den roten Knopf. Aber ich bin kein Eisenbahner. Für mich zeigt der Test, dass der Atom so einiges kann, was ich gebrauchen kann: Mehrere Hubs (und somit noch mehr Motoren/Lichter/etc.) gleichzeitig ansteuern, das ganze Ereignis-gesteuert (Fernbedienung, Tasten auf Hubs), hoffentlich genauso einfach realisierbar Zeit-gesteuert (damit man eine automatisierte Anlage auch mal drei Stunden alleine lassen kann und trotzdem alles weiterläuft) oder Sensor-gesteuert (Kann der Atom PU-/Spike-/Mindstorms-Sensoren abfragen?).

Der Atom eignet sich wegen der einfachen Bedienbarkeit und schnellen Inbetriebnahme grundsätzlich auch dafür, dass erfahrene Nutzer Programme schreiben, auf den Atom draufladen und ihn dann an weniger technisch versierte Nutzer oder Nutzer ohne Programmierkenntnisse zur Nutzung übergeben oder zusenden. Genau das war ja eine von Werners Ideen.

Matthias

PS: Ich hätte noch drei weitere Hubs fürs Testen gehabt. Dass der WeDo-2-Hub nicht koppelt, war zu erwarten, denn der kann nur über ein proprietäres Bluetooth-Protokoll kommunizieren - man benötigt auch an PCs mit modernster Bluetooth-Ausstattung einen ganz speziellen USB-Bluetooth-Adapter. Der Spike-Hub spricht zwar normales Bluetooth, ist aber kein "einfacher" Hub und koppelt nicht. Aber auch der Move-Hub konnte nicht zur Zusammenarbeit mit dem Atom bewegt werden - weder mit uraltem Firmware-Stand, noch mit aktualisiertem. Wenn ich versuche, den Move-Hub zu koppeln, blinken die zuständigen roten Lampen auf dem Atom manchmal kurz blau auf, springen danach aber wieder auf "rot". Dabei würde ich doch so gerne auch die Motoren A und B des Move-Hub ansteuern! Als naiver Nutzer wäre ich erstmal davon ausgegangen, dass man den Move-Hub wie einen normalen Hub verwenden kann, denn schließlich ist der auf der S@H-Website in der "Powered Up"-Kategorie käuflich zu erwerben.



Lok24 , JuL gefällt das


Lok24
11.10.2020, 11:44

Als Antwort auf den Beitrag von AdmiralStein

Editiert von
Lok24
11.10.2020, 12:15

Re: Ein Betatester berichtet

Hallo Matthias,

vielen Dank für diesen ausführlichen Testbericht.

AdmiralStein hat geschrieben:

Aber: Als naiver Nutzer habe ich keine Ahnung, was eine "10er-Stufe" sein soll? Ich kann am Hub die Stufen 0 (keine rote Lampe leuchtet) bis 8 (8 rote Lampen leuchten) einstellen.

Ja. Ein generelles Problem, weil ich mich selber überholt habe.
Man sieht selbst an so einfachen Dingen: man braucht eine gescheite Beschreibung, die jemand testet und gegenliest.

AdmiralStein hat geschrieben:
Zwischenzeitliches Abstöpseln der Motoren führt dazu, dass sie stoppen und nach dem Wiederanstöpseln nicht weiterlaufen, obwohl die Anzeige auf dem Atom unverändert bleibt. Erst ein kurzer oder langer Druck auf den Hub-Knopf ändert die Geschwindigkeit +1 bzw. -1 und lässt die Motoren dann in der neuen Geschwindigkeit weiterlaufen.
Ja. Die Software ist blöd und schickt nur Befehle. Sie prüft nicht, ob und wo die ankommen. Ist ein Manko, mit dem ich leben könnte wenn's dabeisteht. Aber ich hab's mal auf die ToDo-Liste gepackt

Wenn man zu lange drückt, schaltet man den Hub aus.

Das auch ist richtig so.

Nach erneutem Einschalten des Hubs koppelt der Atom nicht mehr automatisch, man muss erst den Reset-Knopf betätigen.

Sollte mit der neuen Programmversion nicht so sein.

Panik: falls Motor läuft die schwarze Fläche am m-Hub drücken
(Wenn Motor steht führt das aber zu einem Wechsel auf das nächste Profil, aber dann ist ja auch keine Panik)

Funktioniert.


Nach mehreren Hub-Kopplungen und Entkopplungen durch Panik-Knopf-Drücken in Profil 2 sprang der Atom von selbst zu Profil 1. Er war dort nicht mehr wegzubewegen. Profil 1 konnte normal genutzt werden, ein Drücken auf den Panik-/Profilwechselknopf erzeugte aber keine Reaktion mehr. Auch Drücken des Reset-Knopfes behob das Problem nicht. Erst ein das kurzzeitige Trennen der Stromversorgung brachte ihn wieder auf Linie. Der Fehler ist jedoch nicht reproduzierbar.

Er liegt vermutlich im Zeitverhalten, manchmal muss man den Knopf 3-4 sec drücken. Fehler noch nicht gefunden.

An dieser Stelle wäre interessant, ob der Atom die Firmware-Version auf dem Hub abfragen kann und eine Fehlermeldung anzeigen kann, wenn sie ihm zu alt erscheint.
Sicher könnte man das. Aber wann ist "zu alt"? Und in 20 Jahren, wenn der ATOM immer noch läuft und es keine Apps mehr gibt? Schwierig

Der Unterschied zwischen Azur und Blau ist wirklich gering. Auch in der Realität. Wenn man nicht genau hinschaut, hält man beides für "blau".
Ich nicht, aber gut. Natürlich gehen auch Rot und Grün, die Idee war A wie Azur und B wie blau

Manchmal zeigte der Atom beim Koppeln für einen Hub kurz "gelb", sprang dann aber zu grün.

Inzwischen behoben.

Der Technic-Hub blinkt bei hoher Geschwindigkeit der angeschlossenen zwei Motoren orange - heißt das, die Akkus sind schwach?
DAs kommt nicht von mir und ich denke auch nicht vom legoino, ich denke das macht das Hub selbst.

Den letzten Satz habe ich nicht verstanden. Die Stop-Taste stoppt. Wenn ich die loslasse, steht alles weiterhin. Ich kann dann von Stillstand mit + wieder hochschalten.

LEGO-FB, Motor auf 30, -Taste gedrückt halten: 20, 10,0,-10,-20
Bei mir: 20, 10, 0, erst nach Loslassen der -Taste geht's mit -10 andersrum weiter.

Von einer Mindestgeschwindigkeit bemerke ich hier nichts. Die Motoren starten bei 0 und lassen sich 16 Stufen hoch- und wieder herunterschalten.


Der Fahrtrichtungswechsel funktioniert bei mir leider nicht. Der Druck auf die rote Taste der FB stoppt die Motoren. Nach Drücken auf + geht es in der gleichen Richtung auf niedrigster Stufe weiter.

Ja, Der Fahrtrichtungswechsel ist die Stop-taste.
Aber das ist kein gutes Profil, habs inzwischen ausser Betrieb.



Schickes kleines Gerät, da lässt sich einiges mit anstellen. Für den Einsatzzweck "Eisenbahn", auf den die Profile gemünzt sind, schlage ich ein weiteres Profil vor: Start bei Stufe 0 und dann kann man mit + und - alle Stufen von -16 (rückwärts) bis +16 (vorwärts) einstellen. Das fände ich intuitiver als ein Profil mit Richtungswechsel per Druck auf den roten Knopf.

Hm. genau das macht ja das Profil 2?

Aber ich bin kein Eisenbahner. Für mich zeigt der Test, dass der Atom so einiges kann, was ich gebrauchen kann: Mehrere Hubs (und somit noch mehr Motoren/Lichter/etc.) gleichzeitig ansteuern, das ganze Ereignis-gesteuert (Fernbedienung, Tasten auf Hubs), hoffentlich genauso einfach realisierbar Zeit-gesteuert (damit man eine automatisierte Anlage auch mal drei Stunden alleine lassen kann und trotzdem alles weiterläuft) oder Sensor-gesteuert (Kann der Atom PU-/Spike-/Mindstorms-Sensoren abfragen?).

Sensoren gehen auch.
Was es zu testen galt ist meine SW, die auf legoino aufsetzt, und was das kann weiß ich nicht.

Der Atom eignet sich wegen der einfachen Bedienbarkeit und schnellen Inbetriebnahme grundsätzlich auch dafür, dass erfahrene Nutzer Programme schreiben, auf den Atom draufladen und ihn dann an weniger technisch versierte Nutzer oder Nutzer ohne Programmierkenntnisse zur Nutzung übergeben oder zusenden. Genau das war ja eine von Werners Ideen.
Genau. Ich habe inzwischen eine 5-Jährige, die das bedient und ihr Krokodil damit fährt.

Der Spike-Hub spricht zwar normales Bluetooth, ist aber kein "einfacher" Hub und koppelt nicht.
das Large Hub hat BT und BLE, aber kein LWP3, deswegen wird das nie was werden.


Aber auch der Move-Hub konnte nicht zur Zusammenarbeit mit dem Atom bewegt werden - weder mit uraltem Firmware-Stand, noch mit aktualisiertem. Wenn ich versuche, den Move-Hub zu koppeln, blinken die zuständigen roten Lampen auf dem Atom manchmal kurz blau auf, springen danach aber wieder auf "rot".

Ja und? Murks halt. Versuche mal, den Move-Hub mit der FB zu koppeln.....das Ding verhält sich völlig anders als "normal".

Nochmals Dank für Deinen ausführlichen Bericht.

Grüße

Werner

PS.: habs wiedergefunden, hatt das mit Erek schon mal diskutiert, der sich auch darüber ärgert:

FB und Hub *gleichzeitig* drücken (da passiert gar nix) und dann loslassen
- beide blinken wild weiß
- connected
- geht meistens

Wenn nicht:
- FB und Hub gleichzeitig drücken (da passiert gar nix) und dann loslassen
- beide blinken wild weiß
- FB und Hub nochmal kurz gleichzeitig drücken
- connected
- geht immer



Lok24
11.10.2020, 12:52

Als Antwort auf den Beitrag von AdmiralStein

Re: Ein Betatester berichtet

AdmiralStein hat geschrieben:

Von einer Mindestgeschwindigkeit bemerke ich hier nichts. Die Motoren starten bei 0 und lassen sich 16 Stufen hoch- und wieder herunterschalten.

Aha, 16 Stufen, also Zug 3. Der fährt mit 5 an, vermutlich mekst Du das nicht.
Bei Zug 4 sollte das deutlicher sein. Die Werte:

Trains[i].step = 5;
Trains[i].delay = 100;
Trains[i].vmax = 80;
Trains[i].vmin = 5;

Trains[i].step = 3;
Trains[i].delay = 100;
Trains[i].vmax = 60;
Trains[i].vmin = 10;

Diese vier Werte soll der User für jeden Zug einstellen können, wie auch die MAC-Adresse (ganz wichtig).



Beobachter74
11.10.2020, 12:55

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Ein Betatester berichtet

Lok24 hat geschrieben:



... Ich habe inzwischen eine 5-Jährige, die das bedient und ihr Krokodil damit fährt.



"Fährt" denn der Atom auf dem Krokodil "mit"?
Oder ist er "Zentralorgan" getarnt als Mobilfunkmast/Fernsehturm o.ä. auf eurem Gleislayout?

Herausforderndes Projekt hast du da angefangen.
Denke, das kritische wird sein die hart-codierten "Limits" des PnP-Systems zu setzen.
Also sowas wie z.B.: Max. 16 PUP-Hubs mit jeweils ein oder max. zwei Motoren gegenläufig im Profil "Eisenbahn/Lokomotive".
Damit hättest du die eigentliche "User Story", die die Features bzw. notwendigen Funktionsblöcke treibt, nicht mal im Ansatz beschrieben ...


Benjamin



Lok24
11.10.2020, 13:29

Als Antwort auf den Beitrag von Beobachter74

Editiert von
Lok24
11.10.2020, 13:33

Re: Ein Betatester berichtet

Hallo Benjamin,

Beobachter74 hat geschrieben:

"Fährt" denn der Atom auf dem Krokodil "mit"?
Oder ist er "Zentralorgan" getarnt als Mobilfunkmast/Fernsehturm o.ä. auf eurem Gleislayout?

Ich selbst habe weder Layout noch Krokodil noch sonst was, das fährt.
Aber Du kannst ihn an beliebiger Stelle postieren, er kann auch im Nebenzimmer liegen. Oder im Regal liegen. Egal.
Hub und FB müssen sich halt damit verbinden können. Für den einfachsten Fall brauchst Du ja nichtmal Anzeige und Taste, dann tut's sogar ein Pico fur 5,--.

Beobachter74 hat geschrieben:
Herausforderndes Projekt hast du da angefangen.

Finde ich nicht, das Ganze ich äußerst simpel. Den schwierigen Teil hat ja bereits legoino übernommen.

Beobachter74 hat geschrieben:
Denke, das kritische wird sein die hart-codierten "Limits" des PnP-Systems zu setzen.

?????????????????

Beobachter74 hat geschrieben:
Also sowas wie z.B.: Max. 16 PUP-Hubs mit jeweils ein oder max. zwei Motoren gegenläufig im Profil "Eisenbahn/Lokomotive".

Wer braucht das?
Meine Baustein-SW ist für zwei Züge, vier Hubs und 8 Motoren ausgelegt.
Mit was möchtest Du denn 16 Hubs betreiben? HW, SW? Und wie kommst Du auf 16?

Beobachter74 hat geschrieben:
Damit hättest du die eigentliche "User Story", die die Features bzw. notwendigen Funktionsblöcke treibt, nicht mal im Ansatz beschrieben ...

Bitte erklären, da wüsste ich gerne mehr, um zu sehen was geht.
Was stellst Du Dir unter Features und Funktionsblöcken vor?

Grüße

Werner



Beobachter74
11.10.2020, 20:17

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Ein Betatester berichtet

Hallo Werner,
danke für deine Rückfragen. Bitte verstehe mich hier als Quereinsteiger zum Thema selbst. Was ich sage ist als Ideen Sammlung zu verstehen und in der Folge Einschätzungen, die ich einfach mal nach bestem Wissen und Gewissen wiedergebe. Das ein oder andere ist vielleicht auch schon erwähnt worden.
-----
Mein Gedanke war, wenn es denn Plug and Play (PnP) sein soll, braucht es ein geschlossenes SW-Image, dass bestimmte "Programme" bzw. wie vorher genannt "Profile" kann und eine definierte Anzahl von HW ansteuern kann. Dazu würde auch der Anwendungszweck vorher festgelegt und im Verhältnis zur großen Lego Welt gesehen ganz stark eingeschränkt werden (müssen).
Damit ähnelt es sehr der Firmware eines DSL Routers z.B.
A) Die mögliche Anzahl von Programmen/Profilen/Features ist theoretisch wiederum unendlich, weil ggf. nur wenige Zeilen Programmiercode dafür erstellt werden müssen und ist auch immer erweiterbar, zu verfeinern etc. von Version zu Version.
B) Bei der Adressierung von physischen HUBs wird es interessanter, weil die ja ab dem Pairing Teil deiner SW werden, einen definierten Namen bekommen/brauchen und deren Ausgänge logisch ansprechbar sein sollen. Der DSL Router ist hier in der HW von vornherein sehr spezifisch limitiert; 4 LAN Ports, 1 USB, 2 Telefone oder ähnlich; und die SW wird in der Programmierung auch nur genau darauf abgestellt, damit sie schnell läuft und einfach zu warten ist.

Meine Einschätzung ist, dass wenn die SW aus der Dose funktionieren soll, eben genau da Grenzen eingezogen werden müssten. Auch wenn man physisch ja sonst was zusammenstecken könnte. Nur HW und SW sollen ja in einem System zusammenfinden und konsistent miteinander funktionieren.
Das hast du ja wie beschrieben jetzt schon vorgenommen bzw. so "designed" (4 Hubs, 8 Motoren) und sie "hart" in der SW (da wo deine Profile sitzen) "verdrahtet".
Bei "Unbegrenzt" würdest du dann ein "Hub Management"-Modul (Anlegen, löschen, umbenennen...) brauchen ...

Zum Eisenbahn Thema oder eben auch SW "Silo", wie ich es mir vorstellen könnte:
Mein "Anspruch" als Eisenbahner zur "Systemkapazität/Systemgrenzen" ist - so kam ich auf die 16 Hubs - ist eine Verdopplung im Vergleich zu PF.
Also maximal 16 Lokomotiven mit jeweils einem HUB und max. zwei Motoren.

Als User Story für die erwarteten Möglichkeiten dann so formuliert:
1. Ich möchte bei bis zu 16 Lokomotiven/Züge jeweils die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit in XY Fahrstufen steuern können.
2. Diese können mit verschiedene Motoren (M, L, XL, Zug, ...)
- Ein-motorig
- Ein-motorig mit schaltbarem PF-Licht
- Zwei-motorig (ein Motor wahlweise(!) gegenläufig)
bestückt sein.
3. Beim Ansteuern soll ein vorher auszuwählendes Anfahr- und Bremsprofil verwendet werden, um unterschiedliches Fahrverhalten je nach verwendeter Motoren/Antriebskonfiguration und dem Zuggewicht darstellen zu können.
4. Für den einzelnen Zug soll es eine Nothaltefunktion geben.
to be continued ...
Klingt so ein bisschen wie der Weg zu einem "Mehrzugsystem" wie das damals (80er) immer genannt wurde...
Und braucht früher oder später ein "Systembild"....

Die User Stories z.B. für einen Truck, Rennwagen, Schaufelrad Bagger, Weltmaschinen und was weiss ich noch alles sehen dann entsprechend anders aus und müssten wahrscheinlich eher in separaten SW "Silos" abgehandelt werden, weil ja die Servo Steuerung mit dazu käme ...

Gruß und schönen Sonntag-rest-abend



18 nachfolgende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen

Gesamter Thread: