Hallo zusammen,
ich möchte ein wenig über 18+ und LEGOs Produktpalette für AFOLs sprechen. Ich merke in den letzten Monaten, dass mich LEGO mit all den neuen Sets immer mehr verliert, obwohl die Sets durchweg schön sind. Das gilt sowohl für LEGO-System als auch für LEGO Technic.
Seitdem LEGO die AFOLs (18+) "entdeckt" hat, wird diese Zielgruppe mit zahlreichen eigentlich tollen Modellen versorgt. Z.B. mit dem Haunted House, Krokodil, Piano, Creator Expert- und Technic-Showcars und -Motorrädern, dem Liebherr-Bagger, Volvo-Kipper und Wand-Mosaiken.
So schön die Sets einzeln auch sind, es sind einfach zu viele. Es kitzelt mich nicht mehr. Ein Release jagt den nächsten. Es gibt allein in diesem Jahr schon so viele hochpreisige Artikel, dass es mir schon fast keinen Spaß mehr macht. Wir reden hier (wortwörtlich) von Monatsmieten. Und alles für die Vitrine gemacht. Die Produktauswahl wirkt fast wahllos und die Anzahl der Sammler-Reihen (Mosaike SW-Helme, Showcars, Fairgound-Collection etc.) wird enorm aufgepumpt.
Auch die Technic-Flagschiffe (und ich bin seit meiner Kindheit wirklich ein großer LEGO-Technic-Fan) sind durch die Bank langweilig geworden: Vor allem die technische Umsetzung ist mau geworden, wenn hinter jeder Funktion ein eigener Motor hängt und alles RC sein muss (wozu eigentlich?). Es geht hauptsächlich um groß und größer und viele neue Motoren. Das treibt natürlich den Preis jedesmal nach oben. Ich "spiele" nicht (mehr) mit den Technikmodellen und benötige auch kein RC. Die Sets landen direkt nach dem Bau im Regal - mit Motoren für viele 100 Euro darin.
Es ist nicht so, das es mir die Neuheiten nicht leisten könnte und ich jetzt aus Neid miese Stimmung mache. Es geht mir einfach darum, dass wir von LEGO reden. Das war immer mit Bauspaß mit interessanter Technik verbunden. Bei 18+ geht es anscheinend nur noch um die Vitrine. Allerdings bekommt man da für deutlich weniger Geld wesentlich schönere Modelle (Revell etc.).
Mich würde eure Meinung zu LEGOs 18+ Strategie interessieren. Geht es euch auch so wie mir, von der Flut der Modelle (und Preise) erschlagen zu werden? Oder seid ihr noch immer heiß alles zu sammeln? Mir reicht es inzwischen meistens, ein Review zu einem Modell zu schauen - ich muss es nicht mehr kaufen und selbst besitzen.
Gruß an alle und danke fürs Durchlesen
Peter
Carrera124 , Thekla , Jojo , doktorjoerg , Monteur , 5N00P1 , Legoben4559 , Brixe , H0mer , friccius , Mylenium , RobbyRay , marswatcher , Cran , Henriette , Andi , Almwolf , Sheriff von Snottingham , Turez , Naboo , jjinspace , SirJoghurt , Matze2903 , wzlprnft , p1ddly , MARPSCH , Heather , Legolas , cubo , Legobecker , doe , Beobachter74 , ceram , womo , Titus , Feanor , bp10030 gefällt das (37 Mitglieder)
Navigation
16.08.2020, 12:01
Als Antwort auf den Beitrag von Mylenium
Editiert von
Navigation
16.08.2020, 12:02
Mylenium hat geschrieben:
IngoAlthoefer , Thekla , gefällt das
Navigation hat geschrieben:
Navigation , IngoAlthoefer gefällt das
Ruppie hat geschrieben:
Hallo Rene,
Navigation hat geschrieben:
Rost brennt. Alles wird gut !
Lok24
16.08.2020, 13:05
Als Antwort auf den Beitrag von Navigation
Editiert von
Lok24
16.08.2020, 13:11
Moin,
Navigation hat geschrieben:
SirJoghurt gefällt das
Navigation hat geschrieben:
Hallo,
Boronho hat geschrieben:
SirJoghurt gefällt das
Boronho hat geschrieben:
Ich beobachte die aktuelle Entwicklung auch sehr argwöhnisch. Ich habe das Gefügl, Lego übersättigt gerade seinen eigenen Markt. Wo sowas mittelfristig hinführt, konnte man z.B. vor 25-30 Jahren bei Swatch gut beobachten... erst der große Hype, dann sind sie mit immer exklusiveren Editionen voll draufd aufgesprungen, und kurze ein paar Jahre später war der Hype tot und keiner wollte den ganzen Kram mehr haben.
Imho wäre es seitens Lego die weitaus klügere Strategie, es bei einer handvoll Blockbuster-Sets zu belassen, so vielleicht das Niveau wie 2015, 2016 oder so, Momentan kommt ja gefühlt jeden Monbat irgendein Mega-Set mit deutlich dreistelligem Preisschild raus. Dadurch verliert aber jedes einzelne den Nimbus des Besonderen.
Die Strategie mag jetzt kurzfristig greifen, aber langfristg fürchte ich, dass sie damit eher Kunden verlieren als gewinnen. Zumal ja gleichzeitig andere Hersteller ebenfalls an Popularität gewinnen und bei der Qualität Quantensprünge machen.
Und mal losgelöst davon: Ich finde auch, dass Lego diese 'Markt fluten'-Strategie nicht nur beim AFOL-Markt, sonder generell fährt, und such damit selbst vor die Wand. Der Katalog wird immer dicke, jede noch so egale (Eigen-)lizenz kriegt zwei Wellen mit 10+ Sets pro Jahr...
Wer soll und will das alles noch kaufen?
Brixe , Thomas52xxx gefällt das
Lok24
17.08.2020, 18:46
Als Antwort auf den Beitrag von ReplicaOfLife
Editiert von
Lok24
17.08.2020, 18:57
Hallo,
ReplicaOfLife hat geschrieben: