Hallo alle miteinander!
Mein in Planung befindliches nächstes Dampflokmodell wird eine schwedische Maschine im Maßstab 1:33 sein (die 1’C2’-Tenderlok der Littera S1), und einer liebgewonnenen Gewohnheit folgend, soll auch wieder ein passendes gummibereiftes Fahrzeug die kleine Szenerie in der Vitrine abrunden.
Zwar ist es bis zur Lok noch ein weiter Weg, ich rechne mit der Fertigstellung irgendwann in der ersten Hälfte 2021. Aber was man hat, das hat man, also habe ich die „Dekoration“ schon jetzt in Angriff genommen. Von der Formgebung hätte sich vermutlich eher ein Volvo angeboten, da die Lok im Original allerdings aus Trollhättan stammt (Nohab), sollte es das Auto auch tun – also musste es ein Saab werden.
Ich habe mich dann für die erste in Serie produzierte Baureihe dieser Firma entschieden, den urigen Typ 92, noch mit Zweizylinder-Zweitaktmotor (764 ccm, sagenhafte 25 PS). Nachdem ich mich von Wikipedia belehren lassen musste, dass es den Wagen erst nach der Überarbeitung 1953 auch in blau zu kaufen gab (vorher nur in dunkelgrün, aber da gibt es nicht alle Teile), wurde das Modell dann zu guter Letzt noch zum Typ 92B befördert.
Es war nicht so ganz einfach, den Saab in dieser Größe in Lego hinzubekommen… Aber eigentlich finde ich ihn gar nicht so übel.
Und bevor wieder Missverständnisse aufkommen: Es handelt sich bei den ersten 5 Bildern um Fotos eines real gebauten Modells…
LnSchmtt , Thomas52xxx , asper , Ben® , Dirk1313 , ThomaS , Pudie® , jwt3004 , husky734 , Micha2 , Seeteddy , Karl-Heinz , cimddwc , Turez , HoMa , Monteur , friccius , Farnheim , Ferdinand , zenzis , grubaluk , Vastor Peredhil a Aerfaroth , Tilli , IngoAlthoefer , ceram , Pete378 , Legobecker , Valkon , steinlegoliath , cubo , Andor , JackAbfall , Herbstlaub , JuL (34 Mitglieder)
Als jemand, der ebenfalls einen Saab gebaut hat muss ich sagen - Deiner ist wunderschön geworden. Und zudem so toll fotografiert, dass man am zweifeln ist, ob es sich nicht doch um ein Rendering handelt.
Für meinen damaligen Bau hatte mich der Artikel "Schwedens Urmeter" inspiriert. In einem anderen Artikel wurde darauf hingewiesen, dass der Saab 92 zwar ein Auto sei, es sich beim Saab 91 aber noch um ein Flugzeug gehandelt hat.
Evtl. würde ich überlegen, ob es besser ausschaut, die AZMEPS durch welche ohne "Bottom Groove" auszutauschen. Dann hättest Du freilich eine Kante bei der 2x2-Exfliese, die es nicht ohne gibt und die sich sicherlich durch nichts anderes ersetzen lässt.
Gruß
Thomas
mein Blog
meine Eisenbahnräder - mit funktionierendem Download
Hi Sven,
die Kombi zwischen Eisenbahn und Automobil finde ich sehr gut und den Saab hast du in meinen Augen auch sehr gut getroffen.
In dieser Größe ist es schon eine Herausforderung und fast ein Kunstwerk, solch ein Modell auf die Räder zu stellen.
Daumen hoch
Viele Grüße
Karl-Heinz
Hallo Sven,
ein sehr gelungenes Modell, klasse.....
Richtig gut finde ich die Einarbeitung Deines Modells, in das alte Werbeblatt vom Saab, ist so ein kleines Highlight zum Modell.
Gruss Jan
Thomas52xxx hat geschrieben:
Tenderlok
07.07.2020, 13:54
Als Antwort auf den Beitrag von Tenderlok
Editiert von
Tenderlok
07.07.2020, 14:10
Vielen Dank für die Rückmeldungen und "Likes"!
Für alle, die es interessiert, ist die Stud.io-Datei übrigens kostenlos auf Rebrickable verfügbar.
In der Datei erkennt man dann auch den etwas ungewöhnlichen (aber überraschend stabilen) Chassisaufbau mit einigen Brackets, um die Achsen aus dem Noppenraster heraus zu bekommen (sonst würden die Räder an der Karosserie anstoßen).
Hallo Sven,
dem Lob der anderen möchte ich mich anschliessen.
zenzis hat geschrieben:
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku)
Vielen Dank, Ingo!
ANlächeln ja, aber BElächeln würde ich einen Saab nie, jedenfalls keinen "richtigen" (die verkleideten Opels der letzten Jahre vor dem Exitus sind ein Thema für sich). Gerade wegen der teils erheblichen Skurrilität habe ich immer große Sympathien für die Autos aus Trollhättan gehabt.