Ich gerate hier ja gelegentlich in den Verdacht die Firma LEGO zu repräsentieren - oder zumindest in Schutz zu nehmen.
Aber ich habe durchaus eine kritische Meinung zu dem was die Firma manchmal so treibt. Ich hatte ja in der Ambassador-Sektion auf 1000steine.de einen „Code“ für das Spiel LEGO Tower geteilt. Daraufhin habe ich dann das Spiel selbst mal auf meinem Tablet installiert und gespielt.
Was mir sehr schnell auffiel waren die extrem umfangreichen In-App - Kaufmöglichkeiten die einem quasi ständig aufgedrängt werden. An fast jeder Stelle im Spiel wird einem dieses oder jenes zum Kauf angeboten. Natürlich die üblichen Features mit zusätzlichem schnellen virtuellen Geld im Spiel schneller weiter zu kommen oder Gegenstände zu kaufen. Aber das ist nicht alles, da gibts dann noch eine Club-Mitgliedschaft mit der es ebenfalls diverse Vorteile gibt - zum Preis von 22 Euro für 300 Tage!
Nun ist mir klar das sowas quasi normal ist in der Welt der Handy-Games. Aber bei einem renomierten Anbieter von Kinderspielzeug und Kinderspielen hätte ich zumindest einen zurückhaltenderen Umgang mit solchen Features erwartet.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
Dirk - Mail
Lego LegoundnochmalsLego , IngoAlthoefer , Carrera124 , TrainTraum , womo , Lego3723 , Thomas52xxx , Rico gefällt das (8 Mitglieder)
Moin!
Dirk1313 hat geschrieben:
Hallo, Dirk!
Ja, grundsätzlich gebe ich Dir recht. Wie man förmlich dazu gedrängt wird, Geld auszugeben, ist wirklich nicht schön.
Leider ist das heutzutage aber Alltag. Ich bin selbst in der Branche tätig und übersetze reihenweise Games aus dem Englischen ins Deutsche, daher bekomme ich alleine beim Lesen der Texte schon oft einen sehr genauen Eindruck davon, welche Mechanismen angewandt werden, um Spieler zu Käufern zu machen.
Mir gefallen Spiele, in denen das geschieht auch nicht, und ich spiele sie daher nicht.
Aber ... insgesamt ist das leider die Richtung, in die sich die ganze Branche entwickelt, und zwar aus gutem Grund:
Früher (damals in den goldenen C64-Zeiten) konnte eine einzelne Person in relativ kurzer Zeit (sagen wir mal 1 bis 2 Jahre) ein komplettes Spiel im Alleingang entwickeln (Grafik, Musik, Programmierung). Um heute das Interesse der Spieler wecken zu können, muss da allerdings im Regelfall schon ein ganzes Team her. Es ist absolut nicht ungewöhnlich, wenn mehrere hundert Personen 5 Jahre lang an einem Spiel arbeiten, bis es zur Marktreife gekommen ist. Das kostet natürlich, und diese Kosten müssen irgendwie wieder reinkommen.
Die Spieler hingegen sind mittlerweile sehr verwöhnt und können zahlreiche Spiele gar kostenlos online oder als App spielen. Dass ein Spieler einen Kaufpreis von 50 oder 60 Euro bezahlt, kommt leider nicht mehr allzu häufig vor. Zumindest nicht mehr in dem Maße, wie es vor Jahren noch der Fall war, als es noch keine Überfülle an Games gab.
Die Branche hat also sehr zu kämpfen, um sich gegen kostenlose und sehr günstige Spiele im Euro-Bereich durchzusetzen. Gleichzeitig sind immer mehr Mitarbeiter nötig, um ein Spiel zu produzieren.
Daher sind irgendwelche "schlauen Köpfe" auf die Idee der "In-game-Monetarisierung" gekommen. Das Schlimme ist: sie funktioniert. Und zwar nicht schlecht. Die Unternehmen nehmen mittlerweile mehr Geld auf diesem Wege ein, als durch direkte Verkäufe von Games. Dass die Chefetagen von Firmen daher diesen Weg wählen ist aus wirtschaftlicher Sicht verständlich.
Schwierig wird es natürlich, wie von Voxel angesprochen, wenn Kinder auf diesem Wege Geld ausgeben. Die Kinder geraten leider sehr schnell in solchen Spielen unter Druck, irgendwelche In-game-Käufe zu tätigen, um mit anderen mithalten zu können. Das kann man nicht mal mehr als unschön bezeichnen, da müssten in der Tat Schutzmechanismen besser greifen. Diese gibt es nämlich bereits. Gerade auf Smartphones und bei Konsolen sind Altersgrenzen vorgegeben, damit da nicht zu viel ausgenutzt wird. Leider wird es damit auf die Eltern abgewälzt, hier aufzupassen und zu maßregeln. Was (aus eigener Erfahrung) allerdings sehr schwierig ist, denn der Gruppendruck auf die Kinder ist schon erheblich.
Ich würde sagen, es bleibt zu hoffen, dass dieses ganze neue System irgendwann unter neuen gesetzlichen Regelungen zusammenbricht, sodass in der Spielebranche wieder ein Umbruch stattfindet. Daran glauben mag ich jedoch nicht, wenn man bedenkt welche Umsätze die Branche mittlerweile generiert. Da ist sicherlich in der Politik eine gewaltige Lobby vorhanden. Immerhin haben einige Länder die so genannten "Loot-Boxen" schon als Glücksspiel eingestuft und verboten. Das ist meiner Meinung nach schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.
Jedenfalls, und damit möchte ich wieder zum Anfang zurückkommen, dürfte der Entwicklungsaufwand von "Lego Tower" in einem Bereich von sicherlich 10 bis 20 Millionen Euro gelegen haben. Und das Geld soll ja schließlich auch wieder reinkommen. Immerhin kann man das Spiel kostenlos installieren. Wenn man die Entwicklungsausgaben realistisch wieder rein bekommen wollte (ohne In-App-Käufe zu nutzen), hätte das Spiel in App-Store sicherlich um die 10 Euro gekostet, wenn nicht sogar mehr. Wer hätte die wohl bezahlt?
Man kann die ganze Situation von vielen Seiten betrachten. Dies hier ist nur eine davon ...
Viele Grüße
Jörg
doe , Thomas52xxx gefällt das
Hallo,
doktorjoerg hat geschrieben:
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Tja, aber auch TLC ist in erster Linie eine Firma die Geld verdiehnen will und muss,
genau so wie jede andere Firma. Diese Geschäftsmodell ist heute gang und gäbe und funktioniert
hervorragend. Am ende entscheidet der Konsument ob er konsumiert und zahlt.
Ein ganz normaler Vorgang, oder rennst du (nicht du persönlich Dirk)
auch bei jeder Schaufensterwerbung gleich ins Geschäft und kaufst ?
Steinemann
Dirk1313 hat geschrieben:
https://myleniumsbrickcorner.wordpress.com
doktorjoerg hat geschrieben:
Dirk1313 hat geschrieben:
Carrera124 , Thomas52xxx , Lok24 gefällt das
Rico hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
doe gefällt das
Rico hat geschrieben:
Viele Grüße
Dirk - Mail
Navigation gefällt das
Steinemann
04.07.2019, 18:14
Als Antwort auf den Beitrag von Dirk1313
Editiert von
Steinemann
04.07.2019, 18:19
Bitte was willst du jetzt hören ? Die Kids spielen heute ganz anderes Sachen und beherrschen die Materie
tausendmal besser als wir alten Trottel.
Das ist doch lächerlich gleich so ein Fass aufzumachen nur weil es ein Legospiel
mit InApp käufen gibt ! Ihr lebt ja teilweise wirklich noch in der Steinzeit !!!
Fahrt auf eure Ausstellung und baut weiter Legohäusle.
Aber ist ja Sommer, daher irgend so ein Sommerloch.
Steinemann
PS: Und wenn ich mir dann User wie z.B. Hamster ansehe die nicht mal wissen welche Android Version auf ihrem Smartphon
installiert ist und dann Probleme mit BOOST haben sagt das eh schon alles.
Dirk1313 hat geschrieben:
Moinsen,
1. Kennt einer ein brauchbares App-Game ohne In-App-Kauf und ohne Werbung?
2. Ist es so abnorm, dass einer der erfolgreichsten Brands der Welt mit einer App Geld verdienen möchte?
3. In der Beta-Phase waren In-App-Käufe gesperrt.
Trotzdem werde ich Etage 50 heute bauen:
DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.
Valkon hat geschrieben:
Grüße an meinen Stalker
, Gorilla94 gefällt das
Einige? Wow!
Du Glücklicher.
Meine Erfahrung ist: Was nix kostet ist kacke. Liegt wohl auch daran, dass Programmierer App‘s auch nicht nur aus Langeweile programmieren.
Behaupten kannst du natürlich viel. Finden wirst du sicherlich auch was belangloses...
Aber zeig doch mal nen gutes Spiel ohne In-app-käufe und ohne Werbung! Auch hier bei 1000steine gibts nen Upgrade für Werbefreiheit, Lugbulk usw.
Warum auch nicht? Jeder entscheidet doch was er möchte oder nicht.
DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.
Steinemann
04.07.2019, 18:59
Als Antwort auf den Beitrag von Valkon
Editiert von
Steinemann
04.07.2019, 19:02
Richtig !!! Das sind dann genau die Typen die früher nur Raupkopien spielten
und dachten alles ist gratis. Nasenbohrer, eben.
Steinemann
Hallo!
Steinemann hat geschrieben:
SirJoghurt gefällt das
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Dirk1313
04.07.2019, 19:23
Als Antwort auf den Beitrag von Steinemann
Editiert von
Dirk1313
04.07.2019, 19:28
Was soll denn bitte der Tonfall?
Meine Kinder haben da jedenfalls mehr Benehmen.
Und da sind wir beim Thema - Kinder. Ich habe Kinder genau in dem Alter in dem ein Großteil der Freizeit an den Geräten verbracht wird.
Es ist für Eltern ohnehin schon eine Herausforderung hier Grenzen zu setzen. Mit den In-App-Käufen, jedenfalls in der Form wie z.B. in diesem Spiel, wird es den Kindern viel zu einfach gemacht das Geld der Eltern - und das eigene - aus dem Fenster zu werfen. Das hat rein garnix damit zu tun ob die Kids am Handy mehr drauf haben als ihre Eltern. Es hat was mit unredlichen Geschäftsmodellen zu tun - siehe Abo-Fallen etc.
Für mich auch ein ethisches Problem. Das kann man nicht einfach damit abtun das dieses oder jenes doch heute allgemein so gemacht wird. Nur weil es von solchen Spielen Unmengen gibt, muss ich das nicht einfach als heutigen Standard hinnehmen. Es ist meine Meinung, dass LEGO hier eine falsche Richtung einschlägt. Und genau diese Meinung teile ich der Firma auch mit. Selbstverständlich kann jeder dazu seine eigene Position beziehen. Und es gibt keinen Grund die jeweiligen Positionen einfach als altbacken abzutun und sich im Tonfall zu vergreifen.
PS: im Übrigen gibts die Smartphone Spiele mit In-App Käufen schon seit sehr langer Zeit, das hat also nix mit unserem Alter zu tun. Die waren schon immer Abzocke und nun nach vielen Jahren muss LEGO auf den Zug aufspringen?
Viele Grüße
Dirk - Mail
, Navigation gefällt das
Von "nix" kosten hab ich nix gesagt. Es gibt durchaus gute Spiele, da bezahlt man 1x beim Kauf, aber es gibt dann halt keine In-App-Käufe.
Die "Go" Serie finde ich gut (Lara Croft Go, Deus Ex Go, Hitman Go), Monument Valley 1 und 2, Mini Metro, Framed 1 und 2
zugegeben, alles schon etwas älter, aber musste erstmal durchspielen
Grüße an meinen Stalker
Hallo,
irgendwie fühle ich mit einem Windows10-Rechner aus der Spielewelt ausgeschlossen. Vieles wird nur noch für Android + iPhone entwickelt. Auf so einem Minidisplay lasse ich mir mal was anzeigen, aber etwas richtig damit tun (arbeiten oder spielen), dafür nehme ich einen großen Monitor und einen richtigen PC, notfalls Notebook.
Schade, kann also nichts dazu beitragen, da es wieder keine Version für Windows10 gibt.
Tschau
Martin
http://www.born2brick.de
http://www.brick-fans-rm.de
meine Anlagen im Internet:
http://www.martin-kolb.de/bricks
https://www.flickr.com/photos/129377871@N08/albums
Valkon hat geschrieben:
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Dirk1313 hat geschrieben:
mkolb hat geschrieben:
Lego3723 hat geschrieben:
Thomas52xxx hat geschrieben:
DER MODERNE AFOL VON HEUTE ZEIGT MIT STOLZ SEINE NOPPEN.
Lok24
05.07.2019, 08:58
Als Antwort auf den Beitrag von Steinemann
Editiert von
Lok24
05.07.2019, 09:32
Wie bist Du denn drauf?
Wieso helfen jetzt persönliche Beleidigungen in einer Diskussion weiter?
Steinemann hat geschrieben:
Steinemann
05.07.2019, 13:38
Als Antwort auf den Beitrag von Lok24
Editiert von
Steinemann
05.07.2019, 13:48
Ich wüsste nur gerne wen ich persönlich beleidigt habe ?
Weil ich "wir alte Trottel" geschrieben habe (also ich inklusive) ?
Das war ironisch gemeint. Man muss sich ja nicht dazu zählen.
Persönlich wäre es wenn ich "DU alter Trottel" geschrieben hätte.
Vielleicht hätte ich ein Smilie setzen sollen damit es wirklich alle verstehen.
Aber wenn sich jemand persönlich betroffen fühlt entschuldige ich mich natürlich bei Demjenigen.
Zu Hamster, ich bin mir sicher, 90% der Smartphonuser die sich auch
mit anderem "technischen Zeugs" wie eben BOOST u.s.w beschäftigen, wissen
auch welche Android Version auf ihrem Gerät installiert ist. Die Aussage "die neueste"
ist da etwas Seltsam. Welche ist die neueste auf welchem Gerät ?
Wir hatten da immer wieder Probleme z.B. beim sBrick u.s.w.
Steinemann
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Dieser Beitrag wurde gelöscht.