Guten Abend,
nachdem ich mich vor kurzem hier neu vorgestellt habe, ist es jetzt Zeit für meinen ersten Beitrag, denke ich.
Nachfolgendes Projekt ist eigentlich ganz simpel und bautechnisch völlig banal - aber irgendwie doch verrückt.
Erstmal wie ich dazu gekommen bin: Ich hatte bzw. habe Unmengen an 9v Kurven und an den alten Schwellen der 12v Bahn. Vor ein paar Jahren habe ich nach selben System schon einmal einen Turm gebaut - dieser war nur recht bescheiden. Irgendwann an der Uni packte mich der Reiz - und ich wollte sehen, was noch so geht.
Naja, nun ist ein Projekt entstanden, dessen begrenzende Ressource tatsächlich mal die Decke ist - rein von den Kurven ausgehend, hätte der Turm wohl auch 7 Meter hoch werden können (bei selbiger Bauweise).
So, nun solltet ihr aber erstmal sehen, wovon ich eigentlich rede... Bilder sagen ja meist mehr als tausend Worte
Jedes Lego Set, um das eine Legoeisenbahn fahren kann, lässt sich bestens mit dem Bahnthema kombinieren
***Regelmäßig Impressionen und Experimente mit meiner Sammlung/ aus und im Lego***
Videos hier: https://www.youtube.com/c...7bIJ8xiC6BRhJpgALOm7A?
Bilder u.A. hier: https://www.flickr.com/photos/182216114@N02/
mcjw-s , Dirk1313 , Turez , LegoUlmer , Matze2903 , Lego3723 , JackAbfall , Seeteddy , IngoAlthoefer , cimddwc , Masklin , womo , sachsi , Ferdinand , brickstedt13 , Pete378 , BRUNO , cubo , Valkon , Maik-David , Legoshark , Ben® , Vastor Peredhil a Aerfaroth , JuL , BOBII (25 Mitglieder)
Hammerbilder tolle Arbeit.
Coole Idee. Solltest aber vor dem nächsten Aufbau mal mit einem Statiker über Erdbebensicherheit sprechen. Dann wird es funktionieren.
Dankeschön
Jedes Lego Set, um das eine Legoeisenbahn fahren kann, lässt sich bestens mit dem Bahnthema kombinieren
***Regelmäßig Impressionen und Experimente mit meiner Sammlung/ aus und im Lego***
Videos hier: https://www.youtube.com/c...7bIJ8xiC6BRhJpgALOm7A?
Bilder u.A. hier: https://www.flickr.com/photos/182216114@N02/
Gerne doch, wenn du einen empfehlen kannst, der kostenlos einen Rat abgibt
Grundsätzlich besteht tatsächlich der Wunsch, das ganze noch großer zu gestalten. Es wollen ja alle Kurven einmal verbaut werden.
Das wird jedoch aus Zeit - und Geldgründen erst im August realisiert.
...den Rat eines Elektrikers könnte ich ebenfalls gebrauchen, die Züge stoppen immer wieder in regen Abständen.
Ich hatte schon die Vermutung, dass es an irgendeiner Stelle zu Kurzschlüssen kommt. ...könnte aber auch ein defekter Motor sein ... oder der 12v Trafo ist überlastet...
Jedes Lego Set, um das eine Legoeisenbahn fahren kann, lässt sich bestens mit dem Bahnthema kombinieren
***Regelmäßig Impressionen und Experimente mit meiner Sammlung/ aus und im Lego***
Videos hier: https://www.youtube.com/c...7bIJ8xiC6BRhJpgALOm7A?
Bilder u.A. hier: https://www.flickr.com/photos/182216114@N02/
Hallo Traintraum,
da hast Du mich und wohl viele andere auch hier gut
überrascht. Super Idee, toll umgesetzt!
Du magst es nicht glauben, aber beim Schauen Deiner beiden
Werkstatt-Videos hatte mich am meisten der kleine Kreis mit
dem fahrenden Zug in Video 2 beeindruckt. Da dachte ich noch:
davon müsste er mehr haben ...
Ingo.
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku)
Ich kann da leider nicht helfen. Gibt es keine Person aus der Bauindustrie in Deinem Umfeld?
Hallo,
wir hatten ja schonmal kurz bei den Youtube-Kommentaren das Vergnügen (Stichwort: Lange Züge bei ABSolut Steinchen)
Sehe ich das richtig, daß Du alle diese Züge mit nur EINEM 12V Trafo laufen lassen möchtest???
Ich denke da liegt das erste Problem begründet.
Die Lego-Trafos, egal ob der 9V oder der 12V, liefern jeweils nur 700 mA Strom. Das reicht im besten Fall für zwei (2!) Motoren unter Last. Bei weniger Last können es auch ein paar Motoren mehr sein, aber der Geschwindigkeitsabfall ist dann schon spürbar.
Also nicht mehr als 2-3 Züge mit einem Trafo laufen lassen, dann sollte es gehen sofern die Schienen und die Kontaktstellen zwischen den Schienen sauber sind und gut leiten.
Alternativ könntest Du auch einen stärkeren Trafo verwenden. Am einfachsten ist es, das externe Netzgerät des 9V Trafos gegen ein leistungsfähigeres zu tauschen. Die im Trafo verwendeten Bauteile sind bis 1,5 A ausgelegt. Das wäre schonmal mehr als das Doppelte des Originals. Und keine Sorge, bei Überlastung schaltet sich der Trafo ab, bis die Bauteile wieder runtergekühlt sind.
Bei meinen langen Zügen habe ich ein Netzteil mit 5 A an einem modifizierten Trafo benutzt. Das funktioniert mit Originalteilen dann nicht mehr.
Zur Statik:
Die Seitwärtsbewegung ist wirklich beträchtlich. Mich wundert ein wenig daß das überhaupt so lange gehalten hat. Da Du die Ecken zwischen den Vertikalen Säulen und den horizontalen Schienenebenen mit deiner Bauweise und mit dem Material nicht biegesteif genug wirst ausbilden können, rate ich zu Querversteifungen, sprich Diagonalen.
Falls Dir das jetzt nicht viel sagt, schau Dir mal ein X-beliebiges Baugerüst in deiner Umgebung an. Dort wirst Du immer diagonale Versteifungen finden die entweder in einem Gerüstfeld zick-zack mässig nach oben durchlaufen, oder von ganz unten bis ganz oben in einer Geraden durchlaufen. Je mehr Versteifungen, desto stabiler wird die ganze Angelegenheit. Ausserdem sollten die Querversteifungen in beide Richtungen abspannen. Eine Bildersuche mit dem Stichwort "Baugerüst" und "Aussteifung" sollte da anschauliche Ergebnisse liefern.
Viel Spaß beim tüfteln.
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
Evolution ist gnadenlos. Wenn wir unser Gehirn nicht gebrauchen, nimmt es uns die Natur wieder weg
Dalek Sur
28.12.2018, 23:00
@TrainTraum
Abgefahren!
Mutige Aktion
Nicht nur wegen der Katze *g*
2x2 Steine über 2m übernander Stapeln gibt nicht wirklich stabilität. Die Züge entwickeln ja noch ne norme Schwungkraft, auf dem Video deutlich zu sehen wie sich der Turm nach rechts wölbt. Mit Technic Bricks bekäme mans sicher stabil hin, aber soviel zeug hat man ja nicht mal eben rumliegen