Die grobe Fertigstellung meines ersten Baus steht kurz bevor. Nur mit einer Sache bin ich noch unzufrieden: Das Dach des Kirchturms. Mehr auf gut Glück habe ich mal danach im Stud.io gesucht und bin tatsächlich fündig geworden. Passte mit 6x6 perfekt drauf. Mein Problem ist aber, dass das ein "Fertigteil" ist. Hat jemand eine Idee wie man sowas mit mehr oder weniger normalen Steinen selber bauen kann, so dass es etwas mehr nach Lego aussieht?
Hey Metzi,
ohne mir jetzt alle Antworten zu deiner Anfrage durchgelesen zu haben, schlage ich als potentielle Uhrenteile
die folgenden vor:
https://www.bricklink.com...14769pb211#T=C&C=2
https://www.bricklink.com...4769pb133#T=C&C=88
https://www.bricklink.com...75902pb11#T=C&C=11
Letzteres verwendete ich selbst bei meiner Kirche und die Verwendung eines Formteils für mein Kirchturmdach
lässt mich seither nicht schlechter schlafen!
So long,
Jens
Mylenium hat geschrieben:
I ScotNick I hat geschrieben:
Oversize hat geschrieben:
Hallo Ralf,
ranghaal hat geschrieben:
JuL gefällt das
Danke füt den Link. Das werde ich mir mal bei Gelegenheit ansehen.
Och, einen bestimmten Aufkleber suche ich jetzt nicht. Ich wollte nur wissen, wie man das mit den Aufklebern überhaupt macht.
Im Grunde wie bei jedem anderen Teil auch: Man setzt es aus einzelnen geometrischen Körpern, welche letztlich wiederum aus Polygonen bestehen, zusammen. Um nicht jeden Standardkörper von Anfang an neu konstruieren zu müssen, stehen sogenannte Stammformen zu Verfügung, die bei Bedarf nur noch eingefügt werden müssen. Prominentes(tes) Beispiel: Die Noppe.
Dieses Procedere erspart viel Arbeit und sichert zugleich einen einheitlichen Qualitätsstandard aller Teile. Obendrein können auf diesem Weg sehr schnell überarbeitete Stammformen in den Teilebestand eingepflegt werden, ohne daß jedes Teil mit einer entsprechenden Stammform separat bearbeitet werden müßte.
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
Hallo Niki,
Deine Dächer sind beeindruckend.
Einige davon wären auch sehr gute Ausgangspunkte
für Raketen oder Raumflug-Kapseln (z.B. Sojus).
Denk doch mal drüber nach, ob das ein Thema für
Dich sein könnte.
Ingo.
Rost brennt. Alles wird gut !
Hallo Mylenium,
ich hab lang überlegt ob ich darauf antworten soll aber ich bin mal so fair.
Evtl. ist mein Kommentar bei dir etwas scharf um die Ecke gekommen. Es war nicht meine Absicht dich persönlich anzugehen!
Mich hat nur deine negative Einstellung einem "Anfänger" gegenüber gestört, ich finde es etwas frech gleich mal zu sagen, dass es dafür keine Lösung gibt ( die es scheinbar doch gibt, wie es jetzt schon einige User beweisen konnten). Es wär besser gekommen, wenn du aus deiner Sicht gesprochen hättest, wie zB. "soweit ich weiß gibt es dafür keine Lösung, weil..". Wie schon erwähnt hast du dich da sehr weit aus dem Fenster gelehnt.
Noch unglücklicher finde ich es mir mit Strafrecht zu drohen!
Trotzdem werde ich meine Aussage edditieren! Du hattest unrecht!
Aber wenn man in einem Forum über Spielzeug so auf seine Wortwahl achten muss, werde ich mich davon trennen.
Ein Großes "Entschuldigung" geht an den Ersteller des Threads, der eigentlich nur Hilfe wollte und kein Angekeife zwischen anderern Usern.
Schönen Abend noch!
Stephan
Meine Flugzeuge: Eurofighter EF 200 (1:25), Bell 222 "Airwolf" (1:16), F4F Phantom II (1:25), F104G Starfighter (1:25), Panavia Tornado ECR (1:25), MIG 29 (1:20)
Dann erkläre mir Mal den Unterschied zwischen nicht wahr und Lüge, für mich gibt es hier keinen Unterschied.