Die grobe Fertigstellung meines ersten Baus steht kurz bevor. Nur mit einer Sache bin ich noch unzufrieden: Das Dach des Kirchturms. Mehr auf gut Glück habe ich mal danach im Stud.io gesucht und bin tatsächlich fündig geworden. Passte mit 6x6 perfekt drauf. Mein Problem ist aber, dass das ein "Fertigteil" ist. Hat jemand eine Idee wie man sowas mit mehr oder weniger normalen Steinen selber bauen kann, so dass es etwas mehr nach Lego aussieht?
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
Mylenium
14.07.2018, 12:27
Als Antwort auf den Beitrag von Flugzeugfreak
Editiert von
Mylenium
14.07.2018, 12:31
Flugzeugfreak hat geschrieben:
Dorothea Williams hat geschrieben:
Rost brennt. Alles wird gut !
Es sollte keine Anschuldigung sein. Es wäre nicht das erste Mal, daß die 'LDraw'-Teilebibliothek etwas daneben liegt. Mit ging es allein um die Aufklärung der Causa „Uhrenfliese“.
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
Lok24
14.07.2018, 12:40
Als Antwort auf den Beitrag von Dorothea Williams
Editiert von
Lok24
14.07.2018, 12:41
Hallo,
ich habe hier ein halbes Dutzen Uhren in weiß, alle mit Ring.
Ein Blick in das Kästchen mit den Fliesen: halb Ring, halb Kreuz.
Bricklink listet beide Uhren-Varianten.
Ausgezeichnet. Dann werde ich mir eine „Uhrenfliese“ mit Ring an der Unterseite basteln und den Aufkleber in Rente schicken.
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
Hallo,
die gleiche Technik hatte ich schon beim Turmdach meines Bahnhofs verwendet.
Zum eigentlichen Thema:
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.
ranghaal , JuL , Thomas52xxx gefällt das
Hallo,
Dorothea Williams hat geschrieben:
Dorothea Williams
14.07.2018, 12:59
Als Antwort auf den Beitrag von Brixe
Editiert von
Dorothea Williams
14.07.2018, 13:04
Das kommt darauf an. Bei der „Uhrenfliese“ habe ich kurzerhand alles, also den eigentlichen Korpus der Fliese, bis auf das Dekoblatt entfernt. Übrig bleibt ein Quasiaufkleber.
Um ihn letztlich ganz korrekt zu konstruieren, bedürfte der allerdings auch wieder eines Korpus. Da ich aber die „Matrix“ selbst bearbeite, also den Quelltext eines Parts mittels Texteditor, gestaltet sich das je nach Part/Aufkleber bisweilen recht kompliziert, so daß manch ein Part/Aufkleber nicht den offiziellen Kriterien an ein Part entsprechen dürfte. Für persönliche Zwecke und als reines Arbeitspart ist das für mich aber ausreichend.
Nur wenige finden den Weg. Manche erkennen ihn nicht, manche wollen das gar nicht.