Hallo Zusammen,
ich bin zur Zeit 12V Motoren aus der blauen Ähra am warten.
dabei ist mir aufgefallen das die Ritzel unterschiedlich groß sind.
Gruss vom Rhein
Dirk
12V auf blau
Hallo, normalerweise sind die 11 Zähne Ritzel auf den 4,5V Motoren
Grüsse Thomas
Hallo Thomas,
beim 4V Motor hat das Ritzel einen Durchmesser von 4,5mm, hat 9 Zähne und eine andere Bauform.
Gruss vom Rhein
Dirk
12V auf blau
ich habe 2 4V Motoren mit 11 Zähne. Weis aber nicht in welche Motorblöcke die gehören.
es gibt ja mehrere Varianten.
Bist Du sicher, dass der Motor mit dem kleineren Ritzel Original ist? Mir scheint, dass die Achse bei diesem auch nicht mittig ist, oder täuscht das auf dem Foto?
L.G. Lego-Land
Hallo,
habe einige von den Bühler Motoren und hab für das Bild den genommen mit dem ältestem Datum auf dem Aufkleber.
Gehe daher mal nicht davon aus das ich nur Motoren habe wo die Ritzel getauscht wurden.
Gruß vom Rhein
Dirk/66er
Gruss vom Rhein
Dirk
12V auf blau
Hallo Dirk,
für mich als Laien ein sehr spannendes Thema.
Danke für das Einbringen ins Forum.
Frage an alle:
Hat mal jemand damit experimentiert, diese Bühler-Motoren
mit anderen Ritzeln auszurüsten, um "bessere" Übersetzungen
hinzukriegen, z.B. für Hochgebirgs-Bahnen?
Ingo.
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku)
Ich habe mal das Innenleben eines anderen Bühler-Motors in das Gehäuse eines defekten Lego-Bühler implementiert. Das funktionierte wunderbar, nur das der Motor anders herum lief, was aber nicht schlimm war. Die Ritzel als solche habe ich aber noch nicht getauscht.
L.G. Lego-Land
66er hat geschrieben:
L.G. Lego-Land
Da solltest du vielleicht besser in Modellbahnforen fragen. Dort dürftest du eher diese Tuner mit dem passenden KnowHow finden.
Ciao
Rico
Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe mein Zugset 725 hervor gekramt und den 12V-Bühler-Motor ausgebaut. In der Lok ist schon der modernere Motorblock aus Set 107 verbaut (der mit der durchsteckbaren Achsaufnahme). Der Bühler-Motor trägt das Datum vom 26.04.1976, das Ritzel hat 11 Zähne und einen Durchmesser von exakt 0,5cm. Nun vermute ich, dass nur die ganz frühen Bühler-Motoren (aus den Sechzigern?) das große Ritzel hatten. Wer weiß da mehr? Außerdem interessant, dass das Set 725 offenbar mit dem älteren Motorblock (wie z.B. aus Set 103), aber auch mit dem moderneren Motorblock, so wie ich es habe, ausgeliefert wurde. Der Wechsel könnte 1976 vollzogen worden sein, da in diesem Jahr erstmals das Set 107 auftauchte. In einschlägen Teilelisten wird zum Set 725 allerdings immer nur der alte Motorblock gelistet. Aber es ist ja nichts Neues, dass Lego in der "blauen Ära" teilweise sehr innovativ vorgegangen ist, was das Thema anbetrifft. Auch das Eisenbahnset 116 zeigt zum Beispiel, dass über die Jahre verschiedene Motorblöcke aber auch Batteriekästen, Räder oder Kupplungen ausgeliefert wurden.
L.G. Lego-Land
Hallo,
Gruss vom Rhein
Dirk
12V auf blau
Ich meinte ja auch den Wechsel der Motorblöcke innerhalb des Sets 725 und nicht den Wechsel bei den Ritzeln der Bühler-Motore. Da gehe ich davon aus, dass man möglicherweise noch in den Sechzigern Motore mit 12er Ritzel ausgeliefert hat und dann irgendwann in den Siebzigern den Wechsel auf das 11er Ritzel vollzog. Deswegen wäre es mal spannend, wenn jemand Motore von 1970 oder 1971 hat und dort mal nachsehen könnte.
L.G. Lego-Land
Ich hatte heute die Gelegenheit einige ältere 12V-Motoren zu überprüfen:
09.10.1969 -> 13er Ritzel
06.10.1971 -> 13er Ritzel
10.09.1973 -> 11er Ritzel
27.05.1975 -> 11er Ritzel
13.03.1978 -> 11er Ritzel
Da 1972 bereits das 11er Ritzel verbaut wurde, muss in dem Jahr die Umstellung erfolgt sein
L.G. Lego-Land