Bei Eurobricks hat jemand ein Bild gepostet, dass das neue modulare Gebäude zeigen könnte: 10260, offenbar ein American Diner:
https://www.eurobricks.co...nt&comment=2880969
(nur ein Link, da ich nicht weiß, ob das direkte Einbinden solcher Infos/Bilder hier erlaubt ist - in den FAQ und den Nutzungsbedingungen habe ich nichts dazu gefunden.)
Ich tendiere momentan dazu, das Bild für echt zu halten: für einen Fake wäre es unfassbar aufwändig, und der Legostil wäre extrem gut nachgeahmt, sowohl was den Photographie- wie auch den Designstil an sich angeht. Viele Details an diesem Gebäude sehen einfach sehr stark nach Jamie Berards Stil aus.
Zudem sind einige Teile zu sehen, die ganz neu sind, z.B. die neuen Blumen (mit fünf statt vier Blütenblättern). Und scheinbar kommt Dark Turquoise zurück?
Sollte es also echt sein, weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll. Das Gebäude an sich gefällt mir irgendwie ziemlich gut - obwohl ich mt Art Deco an sich oft wenig anfangen kann, gibt es doch auch Gebäude, die mir sehr gefallen, und dieses geht in letztere Richtung.
Schön wäre, dass es endlich mal wieder nur ein einziges Gebäude ist, und auf quatschige Pseudohäuser wie der Waschsalon bei der Brick Bank oder quasi alles beim Detective's Office verzichtet wird. Dafür wird, wie schon beim Pariser Restaurant, das Gebäude nicht über die volle Breite gebaut, sondern hat stattdessen einen linksseitigen, aussenliegenden Aufgang. Dafür kriegen wir dann aber wieder drei vollwertige Stockwerke.
Sofort ins Auge sticht, dass die Figuren nicht mehr das klassische Smilieface haben - ein kleines Detail, aber für mich ein massiver Minuspunkt, da diese zu so etwas wie dem Markenzeichen der modularen Gebäude geworden sind, und gleichzeitig bewiesen haben, dass der ganze Gesichter-Overkill im Grunde überflüssig ist. Eine weitere, aber durchaus positive, Änderung ist, dass die Fassade erstmals so aufgebaut ist, dass an den Geschißübergängen keine horizontalen Linien aus Fliesen und Platten mehr zu sehen sind. Die gesamte Front ist offenbar gesnottet und mit Fliesen verkleidet. Das sieht richtig gut aus.
Was mich aber momentan am meisten zum Grübeln bringt, ob ich es mir anschaffen werde, ist, dass es von der Architektur her wieder mal zweifelsfrei nach Amerika gehört. Damit passt es zwar gut zu vielen der bisherigen Sets, aber weniger gut in mein Konzept, dass eine eher europäisch anmutende Stadt vorsieht.
Was denkt ihr?
RobbyRay gefällt das
ReplicaOfLife hat geschrieben:
Legoben4559 , cimddwc , Rico , Krischan76 , gefällt das (5 Mitglieder)
Nun ja, es scheint wohl so zu sein, wie man es gestern schon sehen konnte.
Was ich davon halten soll, weiß ich noch nicht.
Mal schauen, wenn es Bilder von den anderen Seiten und von innen gibt.
Im Moment bin ich noch ein wenig hin- und hergerissen.
http://zusammengebaut.com...ueberraschungen-38332/
Gruß Olaf
Hallo,
also für ein paar scharfe Bilder guckt mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=cWIBXyxwsOk
Ich finde das es echt total stark aussieht.
Dinosaurierische Grüße
Legosaurus
Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/c...cJg?view_as=subscriber
Schaut doch gerne mal vorbei.;D
Ich bin auch schon sehr gespannt auf die offiziellen Bilder. Ich bin mir auch noch nicht sicher ob ichs gut oder schlecht finden soll.
Bei der Detective office war ich nicht wirklich begeistert als die ersten Bilder kamen. Als es dann aber ans bauen ging, hab ich meine Meinung geändert.
Das Warten hat bald ein Ende
Grüße
Stefan
Legosaurus hat geschrieben:
Die Teile können nichts dafür, dass sie so komisch zusammengebaut sind.
Turez , Pudie® , freakwave , wzlprnft gefällt das (4 Mitglieder)
ReplicaOfLife hat geschrieben:
Dieser Beitrag wurde gelöscht.
Hallo Ihr,
geht es eigendlich nur mir so, oder bin ich einfach nur nicht bei der Sache? Die ganzen Abkürzungen der modularen Gebäude kann sich doch irgendwann keiner mehr merken. Wenn ich z.B. "GE" oder "AP" lese, weiß ich erstmal nicht was gemeint ist und muss erstmal richtig überlegen wie denn sämtliche Gebäude heißen. Dann geh ich chronologisch durch und fang mit "CC" und "GG" an. Am Anfang war das ja alles auch noch kein Problem, aber mittlerweile überfliege ich das gelesene nur, ohne wirklich zu wissen welches Gebäude da gemeint ist. Ich finde es nicht schlimm anstatt "PR" auch "Parisian Restaurant" zu schreiben. Unter "GE und "AP" hat google mir (JETZT) übrigens nicht geholfen.
Zum eigendlichen Thema:
Ich warte auch erst mal auf die "richtigen" Bilder und entscheide dann. Aber in die Ami-Häuserzeile passt es sicherlich sehr gut rein. Das die Gesichter anders aussehen finde ich völlig in ordnung. Mal schauen, in den nächsten Tagen wirds ja sicherlich offiziell gemacht, dann sieht man mehr.
Lieben Gruß,
André
GE ist vermutlich das Grand Emporium, also das Kaufhaus.
Mit AP kann ich auch nichts anfangen. Vielleicht war ja AS gemeint.
Gruß Olaf
DorasDanas hat geschrieben:
My Flickr
Blog zum Trainposter V2
LDraw Teile Update 2019-01
Tjoar, und heute wurde es vorgestellt, siehe http://zusammengebaut.com...018-vorgestellt-39043/
Und ich muss ganz ehrlich sagen: Wider erwarten gefällts mir, sehr sogar! Ich mag den genialen 50er Jahre Rock'nRoll Vibe, und ein Aufnahmestudio ist sowieso ganz nach meinem Geschmack. Dazu noch viele tolle Details (allein das Innere des Diners!), und ich freu mich jetzt schon darauf, es zusammenzubauen!
Einzige echte Kritikpunkte meinerseits sind:
- das völlig überflüssige Auto (wo ist Homer Simpson?!)
- und natürlich die modernen Minifig-Gesichter. Zwar haben sie noch einigermaßen gemäßigte gewählt, dennoch eine klare Verschlechterung gegenüber den guten, alten Smiley-Faces.
Cran gefällt das
Da kann ich mich nur anschliessen. Gefällt mir sehr gut. Die Einrichtung ist wieder einmal genial geworden.
Auch das Schaufenster des Diners mit den Rundungen ist sehr gut gelungen.
Bin nur am überlegen neben welches andere Gebäude es am besten passt.
Alles in allem ein würdiger Vertreter der Modular building serie
Auf den ersten Blick: Uhh viel zu spacig und knallig, passt doch gar nicht zur Reihe.
Auf den 2ten Blick aber tolle Formen und Innereien. Vielleicht also frei stehend mit einem Parkplatz ringsrum - typisch amerikanisch halt.
Das Auto finde ich auch unnötig, ABER: es ist tausend mal besser als das vom Kino. Dort passen die Räder und Kotflügel mal so gar nicht.
Das neue Diner gefällt mir ja ganz gut,aber schade ist´s ja um die klassischen Grinsegesichter der Minifiguren.Schon irgentwie ironisch dass die klassischen Smily Gesichter zum 60. Jubiläum des Lego Steins mit einem Tritt in den Hintern aus der Produktion gekickt werden.
Eine schöne Idee ist die mit Fliesen verkleidete Fassade sowie auffällige Fensterbogen,der die rechte Hälfte des Gebäudes aussehen lässt wie eine 50er Jahre Jukebox.
Auch das um die Ecke gebogene Schaufenster ist ein schönes Detail und verinnerlicht den Zeitgeschmack der 50er Jahre.
Leider gibt es meinserseits auch ein paar Kritikpunkte oder zumindest Ideen wie man das ganze etwas besser hätte gestalten können.
Das Auto zum Beispiel schaut echt grausig aus.Da habe ich schon besseres gesehen (der Schlitten aus dem abgelehnten Lego Ideas Diner Set gefällt mir ganz gut...)
Das Gebäude ansich ist ja nicht schlecht,jedoch fällt es zwischen all den anderen Modular Buildings ganz schön auf.
Persönlich hätte ich es ja schöner gefunden wenn es ein klassisches "Railroad Diner" wäre welches seitlich an einem normalen Gebäude anhängt (wobei das Gebäude ja alles mögliche sein kann...Wohnhaus,Geschäft etc), so wie hier https://goo.gl/maps/26Pu2RtQ9LU2
Chris W hat geschrieben:
Ich werde es wohl irgendwo gesondert aufstellen, oder links von AS und rechts meiner angedachten, modifizierten BB. Aber wahrscheinlich wird es einfach ein Blickfang irgendwo für sich alleine.
Und auch wenn es mir wirklich gut gefällt, hoffe ich, dass das 2019 Modular dann mindestens genauso europäisch aussieht wie das 2018er amerikanisch *g*.
Also ich als noch nicht Modular Building süchtiger finde das Modell jetzt garnicht so schlecht.
Ich denke ich werde es mir kaufen und mit dem Set dann in die Modular Building Szene einsteigen.
Die 150 Euro finde ich jetzt auch OK vom Preis her.
Mal sehen vielleicht finde ich noch irgendwo andere Modular Building Sets für nen guten Preis muss ich mal das Inet durchstöbern.
Manchmal hat man ja das glück.
Gruß
Patrick
ReplicaOfLife hat geschrieben:
Mein Bricksafe: https://www.bricksafe.com/pages/tmctiger
Mein aktuelles Layoutprojekt: https://www.bricksafe.com...es/tmctiger/layout/wip 1000SteineThread dazu: https://www.1000steine.de...y=1&id=399371#id399371
Mein Youtube Kanal: https://www.youtube.com/c...gish5lKqS0dYnSd4ECEewQ
Ist aber nicht schlimm, dann gibts jetzt ein paar Jahre American-Style zur Erweiterung unserer Europole
Hi,
ReplicaOfLife hat geschrieben:
ReplicaOfLife hat geschrieben:
Brixe , Dirk1313 , cimddwc , ranghaal gefällt das (4 Mitglieder)
Hmmm.
Ich breche vielleicht eine Lanze, aber ich muss sagen, dass mir dieses Set eigentlich nicht gefällt und es das erste Set der modularen Häuser sein wird, das ich mir nicht kaufen werde.
Das Gebäude passt vom Baustil so gar nicht zu den anderen Sets der Reihe, die eigentlich alle eine sehr gegliederte Fassade aufwiesen und als Gesamtbild eine Stadt der Zeit von 1910-1930 ergaben.
Das rosa Auto ist dann noch das Sahnehäubchen oben drauf.
Wenn man allerdings auf 1950s und American-Style steht, kann ich verstehen, dass man das Set mag.
Stilistisch passt dann ganz gut zum Kino aus dem Town-Plan-Set 10184 aus dem Jahr 2008:
[link=https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?S=10184-1#T=S&O={"iconly":0}[/link]
Ob die Minifig-Gesichter jetzt klassisch sind oder mit Gesichtsausdrücken ist mir hingegen relativ gleichgültig.
LG Martin
redbrick gefällt das
Das dachte ich beim ersten Anblick auch: zu futuristisch und völlig anderer Baustil.
Aber lebt eine Stadt nicht gerade von der Abwechslung mehrerer Bauepochen, vor allem im kriegsgeplagten Europa? Denn wenn man mal von der Einordnung ins Ensemble absieht, sieht das Set schon ziemlich schick aus. Diese geschwungene Scheibe ist sicher einmalig (damit lehne ich mich weit aus dem Fenster, da ich so gar keine Ahnung von Sets habe ) und die Studio's sind passend.
(Über das Auto müssen wir nicht reden, aber es gehört genau in diese Epoche).
Ich werde es mir nach dem 2ten Blick nun doch holen.
(Btw., so ähnlich ging es mir mit dem Stadtleben auch, das war auf den ersten Blick auch nicht meins. 3 Gebäude auf 1,5 Platten gequetscht. Aber nun stehts hier xD)
Als Fan des Atomic Age und insbesondere des hier verwendeten Architekturstils Streamline Moderne freue ich mich sehr auf 10260. Schlüssiger und noch schöner wäre das Diner als freistehender Flachbau unabhängig von der Modularserie, aber so ist es auch nett und erzählt eine Geschichte: Ein Altbau, dessen Fassade noch sichtbar ist, der in den späten Dreißigern um Streamline-Elemente ergänzt wurde.
(Ich weiß auch nicht, warum hier im Forum dieser Baustil in den Fünfzigern verortet wird. Die Paradebeispiele, zum Beispiel der Club Moderne in Anaconda, Montana, waren zu der Zeit schon zwei Jahrzehnte alt.)
JuL gefällt das
Schonvergeben hat geschrieben: