Moin liebe Leute,
vor einigen Jahren hatte ich schon mal einen Laden für LEGO Ersatzteile und Sets in Hamburg. Der ein oder andere von euch war damals auch bei mir. Nun gibt es Planungen für einen neuen Laden - wieder in Hamburg. Ich (und mein Bekannter, mit dem ich den Laden plane) haben natürlich schon viele Ideen, aber vielleicht haben wir ja auch etwas vergessen.
Nun würde ich gerne von euch wissen: Was sollte der perfekte Steineladen für euch anbieten? Was wünscht ihr euch? Was erwartet ihr? Was darf auf keinen Fall fehlen?
Ich freue mich über rege Beteiligung.
LG Olli
Royalblue , gefällt das
Thekla hat geschrieben:
Auch wenn ich vermutlich (fast) nie in euren Laden kommen werde, da ich fast am anderen Ende Deutschlands lebe und keine Freundin in HH habe:
Sortierte Einzelteile wie Thekla sagt. Gerne auch mal ne Wühlkiste aber nicht dauerhaft das Wühlkistenprinzip. Ich interessiere mich für gebrauchte und neue Teile.
Eine Möglichkeit, selber noch mal online zu recherchieren.
Sowohl online als auch offlineverkauf.
Eine Suchlistenbearbeitung.
Das ist das was mir einfällt.
LG und Viel Erfolg Matze2903
Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen - Die Bösen sind oft gut und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht - Die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Hallo!
Mengenrabatt bei größere Abnahme von einer Sorte Steine.
Schnelle Lieferung Innerhalb einer Woche.
Nichts Anbieten was nicht sofort Lieferbar ist.
Zahlung gegen Rechnung bei Zuverlässigen Kunden.
Gruß
Walton
Walton hat geschrieben:
Gute begehbarkeit des Ladens, nicht zu eng gestellte Schränke Regale.
Sortierte Steine , neue gerne aber auch bespielte/gebrauchte Steine.
Riesige Auswahl in riesigen Mengen.
Wenn der Vorhang fällt, sieh hinter die Kulissen - Die Bösen sind oft gut und die Guten sind gerissen
Geblendet vom Szenario erkennt man nicht - Die wahren Dramen spielen nicht im Rampenlicht
Olli gefällt das
Ich denke, Du musst etwas bieten was andere Läden nicht haben. Beim Einzelteile-Verkauf musst Du aufpassen. Wer Bricklink kennt wird, egal wie groß die Auswahl ist, meist enttäuscht sein. Dennoch vermute ich, dass ein Offline-Laden wird ohne Online-Standbein (= Bricklink-Shop) nur schwer zu halten sein. Zmlad das Ladengeschäft zumindest gewisse Privilegien beim Einkauf bieten kann.
Die schon angesprochene Wühlkiste ist so ein Erlebnis, dass online niemand bieten kannst. Die Laufkundschaft ist sicher dankbar, wenn sie Hilfe z.B. beim Besorgen von Anleitungen bekommt. Da muss man, wie immer, aufpassen welcher Service zur Kundenbindung beiträgt und was nur ausgenutzt wird.
Hilfe beim Komplettieren von Sets könnte ich mir da schon als Dienstleistung vorstellen. Auch in Kombination mit der Dienstleistung als (ebay-) Verkaufsagent.
Minifiguren ohne Überraschungsmoment gegen kleinen Aufpreis zu verkaufen ist sicher auch eine Option. Aber den Berichten nach ist die Belieferung der kleineren Läden eher dürftig.
Gruß
Thomas
mein Blog
noppenbahner.de
Hi,
Gina69 gefällt das
Olli hat geschrieben:
Olli gefällt das
Lego3723
14.02.2016, 20:56
Als Antwort auf den Beitrag von Olli
Editiert von
Lego3723
14.02.2016, 20:57
Ich denke, es wäre wichtig auch bei Bricklink zu sein. So kann man schauen was da ist und dann gleich vorbeikommen.
Als Sonderservice könnte ich mir die Teilebeschaffung vorstellen: Die beschaffst im Auftrag bei Bricklink fehlende Teile. Ich jedenfalls habe oft auch keine Lust selber bei den vielen Lieferanten nach den Mengen zu besten Preisen zu suchen.
Einzelteile sind natürlich zwingend, aber bitte mit logischer Sortierung, welche ich als Kunde verstehe.
Verkauf von aktuellen Sets. Vielleicht nicht zu besten Preis, dafür vielleicht aber auch solche, welche es in den Kaufhäusern üblicherweise nicht gibt.
Vielleicht wäre auch noch die Vermietung von Sets möglich, wie bei einer Ludothek. Ein teueres Mindstorms wäre da sicher interessant für Alle die sowas nicht gleich kaufen wollen. (ok, nicht ganz einfach)
Eine Art Bibliothek mit LEGO-Büchern wäre vielleicht auch interessant.
Teile von Drittanbietern wäre wohl auch interessant. z.B. Steindrucker, Chromebricks und z.B. neue Eisenbahnschienen.
Coole Shirts und Polos mit Brick-Design. (Bitte auch dezente Logos)
Verkauf von Schaukasten / Aquarien und Sortierkästen.
Verkauf von selbst erstellten Sets. z.B. was für passendes für Touris welches spezifisch für Hamburg ist. (Gelbe Schiff im Lion-King-look? Hochbahn? Elbphilharmonie in Kleinausgabe. Ein Set, welches es nur bei Dir gibt.
Bauten nach Kundenwunsch.
Gravieren oder bedrucken von Steinen an Ort.
Verkauf von Q-BRICKS. Da muss man ev über seinen Schatten springen. Könnte aber interessant sein, da in grossen Mengen günstig beschaffbar und auch in Einzelmengen mit einer guten Marge wieder zu verkaufen.
Präparierungen für Aussenaufstellungen mit Glasperlen/Sandstrahlen und UV-Schutzlackierung.
Der Besuch muss ein Erlebnis sein. Man sollte sich wie im LEGOLAND fühlen und nicht wie in einem verstaubten Kleinkrämerlager. Grosse und kleine MOCs gehören dazu. Ebenso staubwischen. Cool wäre auch eine halbwegs professionelle Bekleidung.
Beratung für solche, die einem AFOL etwas schenken wollen.
Mini-Fotostudio, damit MOCs in guter Qualität fotografiert werden können.
Vermutlich habt ihr an alle meine Ideen schon gedacht.
Ein Cent-Geschäft, ...kann man von sowas wirklich finanziell überleben?
Moin,
schon mal vielen Dank für die nützlichen Antworten. Ich will schon mal auf ein paar Sachen näher eingehen:
Feinsortierung und Bricklink: wohl eher nicht, da viel zu zeitintensiv beides zu pflegen
Sets: Neuware auf jeden Fall, seltene und exklusive Sets werden schwierig zu bekommen. Gebrauchte Modelle gibt es sicherlich.
Wühlkisten: auf jeden Fall
Figuren: auf jeden Fall
Öffnungszeiten: Wann sucht ihr nach Teilen? Abends? Wochenende?
Getränke: von Interesse?
Weitere Ideen?
Gruß Olli