Lok24
05.03.2015, 12:51

Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo zusammen,

Hier einmal kurz zusammengefasst der Stand der Diskussion aus meiner Sicht.

Für alle die nicht bis zum Ende lesen möchten:

Die nächsten Schritte:

- Verabschiedung der Vorgehensweise und des Inhalts des Standards wie unten beschrieben
- Einigung auf definierte Module (Tabelle, Streichungen, Ergänzungen)
- Suche nach einem griffigen Namen für das Ganze

Später noch zu erarbeiten:

- Stromversorgung
- Kopfstücke - Ausblick
- Gestaltung / Themen - Ausblick
- Lichtraumprofil

Grüße

Werner

Los geht’s mit den Basis-Standards.

Der Standard und die Anforderungen

Es handelt sich um einen offenen Standard. Verschiedene Gleis- und Stromsysteme sowie Landschaftsprofile werden definiert. Diese müssen keineswegs alle untereinander kompatibel sein.

Ob aus der Menge der standardisierten Module ein Arrangement entsteht hängt davon ab wer was baut und mitbringt. So können auf einer Ausstellung auch mehrere Arrangements nach verschiedenen Standards aufgebaut sein.

Um das zu verdeutlichen habe ich mal den LGOe-Stadt-Standard und den Monorail-Standard mit in die Tabelle geschrieben. Hier würde niemand verlangen, dass das alles zusammen passt. Es soll nur zeigen, was mit „offenem Standard“ gemeint ist. Das Gute daran ist, dass der Standard mit der Erfahrung, was sich als praktikabel erweist, wachsen kann, aber auch schrumpfen, wenn sich herausstellt, dass bestimmte Module gar nicht gebaut werden. Er kann aber auch auf bestehende andere Standards verweisen.

Was legt der Standard (derzeit) fest

- die Tiefe
- den Gleisstandard
- die möglichen Gleislagen
- das Höhenprofil über den Querschnitt
- zentrale Gestaltungsvorgaben am Modulende (z.B. Farben, weiterführenden Elemente wie Straßen o.ä.)

Daher wird es zu den o.a. Modulen noch eine detaillierte Beschreibung geben müssen.

[image]


Was legt der Standard ausdrücklich nicht fest?

- alle Arten von Kurven
- alle Arten von Verzweigungen
- alle Arten von Betriebsstellen (Bahnhof, Industrie)
- alle Arten von Jokermodulen
- alle Arten von Abschlüssen (Wendeschleifen, Prellböcke etc.)
- Länge von Modulen

Für alle diese Module gilt lediglich: sie müssen mit ihren Kopfenden einem der Standards entsprechen.

Das bedeutet

- jemand baut eine 22,5°-Kurve mit PF
- jemand baut eine Kehrschleife als Abschluss passend an ein zweigleisiges Kopfprofil mit 9V
- jemand baut ein Jokermodul zwischen LGOe Stadt 9V und LEN eingleisig PF
- jemand baut ein Jokermodul zwischen LGOe Stadt und LGOe zweigleisig 9V

Das alles (und vieles mehr) ist möglich und nicht festgelegt.

Wie baue ich ein Standardmodul?

Überlegen:

- Welche Gleise verlege ich (9V, PF)?
- Welche Tiefe wähle ich?
- Welche Gleisstandard verwende ich?

Danach sucht man sich in der Tabelle das passende Modul aus und legt noch fest:

- Welche beiden Kopfprofile verwende ich rechts und links
- Welche Länge und Thema wird mein Modul haben

Wie baue ich ein Jokermodul?

- mit Phantasie unter Beachtung der Anschlüsse

Die Konsequenz

Um eine sinnvolle Menge an kompatiblen Modulen zu bekommen sollte die Anzahl Module laut Tabelle nicht ausufern.

Derzeit sind es 2 Gleissysteme * 2 Tiefen * 2 Stromsysteme =8 Möglichkeiten, jedes mit 4 Kopfstücken = 32.

Wie kommt man zu einem Ausstellungs-Arrangement?

Irgendjemand wird zu einer konkreten Ausstellung die Koordination übernehmen (müssen).
Er ruft also auf: Ausstellung ABC, Module nach Standard M-xx, Gleissystem YYY, Meldeschluss

Danach können sich Teilnehmer mit passenden Modulen melden – oder diese schnell noch bauen…..z.B. wenn ein Verschwenkungsmodul fehlt.

Abschlüsse wie Kehren oder Schattenbahnhöfe können nach und nach entstehen oder auch „on the fly“ angebaut werden..

Mag das jemand ganz konkret übernehmen?



15 vorhergehende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen Beitragsbaum

BricksCorner
07.03.2015, 00:51

Als Antwort auf den Beitrag von Fahrgast07

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hi ...,

Alles im LDD probiert, muss noch In Vivo verifiziert werden. Der Lichtraum muss natürlich etwas größer sein wegen Fahrdynamik. So, jetzt kann man sich schlagen, wo der Kompromiss zwischen Fahrzeug- und Landschaftsgestaltern liegen soll...

Deswegen habe ich in diesem Beitrag bereits eine Kurvenbauart vorgeschlagen, die ich bereits in Realität ausprobiert habe. Bei meinen langen Fahrzeugen sieht die Kurvenfahrt um Längen besser aus, da der Überhang sowohl nach innen als auch nach außen deutlich reduziert wird.

Viele Grüße
Christian


[image]


Betreiber einer fiktiven Privatbahn in 1:43 sowie Entwickler und Erbauer von Eisenbahnmodellen in 9W = Maßstab 1:43/passend zur Minifig.

Wir sehen uns am


Lok24
07.03.2015, 09:11

Als Antwort auf den Beitrag von Fahrgast07

Editiert von
Lok24
07.03.2015, 09:55

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo zusammen,

interessant. Scheint mir alles recht wenig zu sein.

Leider verstehe ich die Zahlen nicht so ganz.

Es gibt:
Drehzapfenabstand = Abstand der Drehgestellmitten
Überhang = Abstand vom Puffer zum Drehzapfen
Fahrzeuglänge über alles = Drehzapfenabstand + 2x Überhang

Dann kommen da aber jetzt Bezeichnungen wie "Überhang über Schwellenkopf" oder "Schwellenende", das ist alles relativ.
Und ein "Schwellenkopf" ist mir auch unbekannt.

Ich würde vorschlagen das Lichtraumprofil in absoluten Noppen anzugeben.
Also:
Die beiden Schienen definieren ein Lichtraumprofil von 6, ein ganzes Gleis inkl Schwellen von 8.

Wahrscheinlich muss man jetzt Deine Werte nur mit zwei mal nehmen und irgendwo hinzuaddieren?

Grüße

Werner



BricksCorner
07.03.2015, 10:19

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Werner,

mit

"Überhang über Schwellenkopf"

meint Fahrgast07 vermutlich "Überhang über Schwellenende, d.h. in Fahrzeugmitte gemessen nach kurveninnen und am Fahrzeugende gemessen nach kurvenaußen.

Ich würde vorschlagen das Lichtraumprofil in absoluten Noppen anzugeben.

Mein Vorschlag wäre, dass Lichtraumprofil der DB zu verkleinern und nachzubauen. Da ist dann gleich der Bahnsteig, Bahnsteigdachhöhe usw mitberücksichtigt.

Für Kurven muss es wahrscheinlich ausprobiert werden.

Viele Grüße
Christian


[image]


Betreiber einer fiktiven Privatbahn in 1:43 sowie Entwickler und Erbauer von Eisenbahnmodellen in 9W = Maßstab 1:43/passend zur Minifig.

Wir sehen uns am


Lok24
07.03.2015, 10:39

Als Antwort auf den Beitrag von BricksCorner

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Christin,

Das sind doch alles riesige Werte, verstehe gar nicht wo das Problem ist.

meint Fahrgast07 vermutlich "Überhang über Schwellenende,"


Deswegen die Bitte, das "vermutlich " zu präzisieren.

Mein Vorschlag wäre, dass Lichtraumprofil der DB zu verkleinern und nachzubauen. Da ist dann gleich der Bahnsteig, Bahnsteigdachhöhe usw mitberücksichtigt.


erstens: es gibt mehrere
zweitens: der Mindestradius eines DB-Gleises läge bei über 4m
drittens: der korrekte Lego-Maßstab sind 1:38
viertens: kaum ein Modellbahner würde auf diese Idee kommen
fünftens: die meisten bauen wohl 6-8 wide

demnach: wenn nicht alles maßstäblich ist hat es wenig Sinn, einzelne Teile genau maßstäblich nachzubilden.

Ich verstehe noch nicht, wozu die Diskussion gut ist, die Hälfte liegt doch fest? Was man brauchte sind ersteinmal belastbare Zahlen.
Deswegen meine Rückfrage.
Wer baut wie, wie groß sind die LEGO-Züge usw.

Grüße

Werner



BricksCorner
07.03.2015, 12:16

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Werner,

drittens: der korrekte Lego-Maßstab sind 1:38

Ich habe 1:43 ausgerechnet aus dem Verhältnis der Durchschnittshöhe einer Minifig zu der Durchschnittshöhe eines erwachsenen Mitteleuropäers.
Wie kommst du auf 1:38?

viertens: kaum ein Modellbahner würde auf diese Idee kommen

Kannst du diese Aussage etwas genauer erklären?

fünftens: die meisten bauen wohl 6-8 wide

Davon gehe ich aus, deshalb habe ich ja schon angemerkt, dass das Lichtraumprofil meinen Ausstieg aus diesem Projekt bedeuten könnte.

Wer baut wie, wie groß sind die LEGO-Züge usw.

Steht ein paar Beiträge weiter oben.

Viele Grüße
Christian


[image]


Betreiber einer fiktiven Privatbahn in 1:43 sowie Entwickler und Erbauer von Eisenbahnmodellen in 9W = Maßstab 1:43/passend zur Minifig.

Wir sehen uns am


Lok24
07.03.2015, 12:32

Als Antwort auf den Beitrag von BricksCorner

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hi,

Wie kommst du auf 1:38?


Spurweite: 1435mm / 38mm = 1:37,8

Kannst du diese Aussage etwas genauer erklären?


habbich doch: ich kenne kaum eine Anlage/Modul (und ich kenne sehr viele) wo alles maßstäblich ist.

Steht ein paar Beiträge weiter


Nicht nur Deine. Original Lego. Andere, die in 8-Wide bauen.
Und: Du beschreibst die Geometrie Deiner Wagen.
Ich benötige aber Zahlen über das Profil (die sich daraus zwar ergeben....aber die Zeit, die Zeit...)



Grüße

Werner



Fahrgast07
07.03.2015, 13:10

Als Antwort auf den Beitrag von Lok24

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Werner,

Einfacher gesagt, ich benötige in der Geraden einen Lichtraum von 9 Noppen, in der Kurve von 16 Noppen. Der Drehzapfenabstand der Wagen wären dann 32 Noppen, die Länge über Kasten(!) 50 Noppen (über Kupplung 53 Noppen).

Ich habs gerade mal in Real ausprobiert, funktioniert tadellos (auch an den Weichenstellhebeln). Und es sieht auch in der Kurve noch halbwegs passabel aus. Das jedenfalls wäre mein Vorschlag für einen 8w-Lichtraum.

Christian, ich hätte kein Problem mit einem noch größeren Lichtraum. Aber für die Erbauer von Landschaften und Bahnhöfen bringt das doch erhebliche Einschränkungen mit sich (eine Oberleitung z.B. wäre ja schon bei meinem Vorschlag kaum mehr machbar). Vielleicht ist es sinnvoll, drei Lichträume zu definieren: Für "klassische" 6w-Fahrzeuge, für 7-8w-Mdelle, und für noch größeres.



BricksCorner
07.03.2015, 15:01

Als Antwort auf den Beitrag von Fahrgast07

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Fahrgast, hallo Werner,

Einfacher gesagt, ich benötige in der Geraden einen Lichtraum von 9 Noppen, in der Kurve von 16 Noppen. Der Drehzapfenabstand der Wagen wären dann 32 Noppen, die Länge über Kasten(!) 50 Noppen (über Kupplung 53 Noppen).

Ich benötige als Lichtraum 18 Noppen auf der Standardkurve, 16 Noppen bei der von mir vorgestellten Kurvenbauart und auf der Geraden 10 Noppen.

Viele Grüße
Christian


[image]


Betreiber einer fiktiven Privatbahn in 1:43 sowie Entwickler und Erbauer von Eisenbahnmodellen in 9W = Maßstab 1:43/passend zur Minifig.

Wir sehen uns am


Fahrgast07
08.03.2015, 15:07

Als Antwort auf den Beitrag von BricksCorner

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Fahrgast, hallo Werner,

Ich benötige als Lichtraum 18 Noppen auf der Standardkurve, 16 Noppen bei der von mir vorgestellten Kurvenbauart und auf der Geraden 10 Noppen.

Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,

mir sind deine Maße noch unklar. Meinst du die Breite der Konstruktion oder den Lichtraum (der ja einen Sicherheitsabstand zu anderen Objekten enthält?). Verstehe ich es richtig, dass dein Wagenkasten 9 Noppen breit ist, plus herausstehende Anbauteile? Dann bräuchtest du m.E. in der Geraden 11, in der Kurve 19 Noppen Lichtraum.

Du baust mit sehr großem Überhang zur Kurveninnenseite (vielleicht lässt sich das mit außermittigen Drehzapfen reduzieren?). Das Gegenteil werden die Dampflokbauer sein, die nur Überhang nach Kurvenaußen haben. Hat mal jemand die Emerald-Lok nachgemessen, welchen Lichtraum die braucht? Mein Exemplar ist leider längst ins Nirvana eingegangen...

Schöne Grüße
Gerhard



BricksCorner
08.03.2015, 15:20

Als Antwort auf den Beitrag von Fahrgast07

Re: Eisenbahn-Modul-Stand (Verabschiedung Basis-Standards)

Hallo Gerhard,

Verstehe ich es richtig, dass dein Wagenkasten 9 Noppen breit ist, plus herausstehende Anbauteile?

Korrekt.

Dann bräuchtest du m.E. in der Geraden 11, in der Kurve 19 Noppen Lichtraum.

Nein, denn die Anbauteile stehen jeweils eine halbe Noppe über. Somit reichen 10 Noppen auf der Geraden aus, besser wäre es natürlich mit mehr Freiraum. Und das Kurvenmass habe ich mithilfe einer Kurve und einer Grundplatte direkt ausgemessen.

Du baust mit sehr großem Überhang zur Kurveninnenseite (vielleicht lässt sich das mit außermittigen Drehzapfen reduzieren?).

Die Drehzapfen sind schon zur Mitte hin versetzt. Da ich soweit möglich nach Vorbildmaßen baue, möchte ich auch nicht allzu viel ändern.

Das Gegenteil werden die Dampflokbauer sein, die nur Überhang nach Kurvenaußen haben.

Bei einer Dampflok hast du sehr wohl auch Überhang nach Kurveninnen, wenn du die Spurkranzlosen Räder verbaust.

Viele Grüße
Christian


[image]


Betreiber einer fiktiven Privatbahn in 1:43 sowie Entwickler und Erbauer von Eisenbahnmodellen in 9W = Maßstab 1:43/passend zur Minifig.

Wir sehen uns am


10 nachfolgende Beiträge sind ausgeblendet

Alle anzeigen Immer alle anzeigen

Gesamter Thread: