Erfüllt von brennender Sorge um das Wohlergehen eines Neuerwerbs, wurden die vier beim Weichen Doktor vorstellig. War ganz schön schwierig, einen Termin zu bekommen, denn die Dienste dieser Kapazität auf seinem Gebiet sind weltweit gefragt.
Mit Gruß und Dank
Zypper
Matze2903 , Dirk1313 , Brixe , sachsi , asper , mcjw-s , acarstens , friccius , Cran , cimddwc , KoenigPetzi1 , Marineclon99 , , Kirk , jjinspace , burny , Zerberus , DavidK , joro , , Steinie , JuL , stonetown gefällt das (23 Mitglieder)
Hi Andreas,
Dir und Tilli herzlichen Dank für den Blick ins Innenleben einer Monorailweiche. Ich muß zugeben, daß ich, trotz der Menge solcher Weichen, die ich mein Eigen nennen darf, noch keine geöffnet sah. Bis auf eine Ausnahme: Einer meiner Linksweichen fehlt das komplette Innenleben.
Vie leG rüße
Andreas
Wer LEGO® verfälscht oder nachmacht, oder verfälschtes oder nachgemachtes LEGO® in Umlauf bringt, wird mit MegaBloks nicht unter fünf Jahren bestraft.
friccius gefällt das
Hallo AndreAsse (ist das der richtige Plural?),
@Andreas: Danke für die schönen Fotos. Ich habe meine gebrauchten Weichen nur per Waschmaschine gereinigt und nach dem Trocknen mit Graphitpulver wieder ans laufen gebracht. Vielleicht werfe ich beim nächsten haken auch einen Blick hinein.
@Andreas: Das Innenleben der Weichen lässt sich auch digital bestaunen: Bernd Broich hat auf BS schon mehrere Monorail-Einzelteile für LDraw "hergestellt". Leider gehören unsere Schienen zu den anspuchsvollsten Objekten, so dass es wahrscheinlich noch viele weitere Jahre dauert, bis alles digital katalogisiert worden ist.
MoRaStige Grüße
Karsten
Meine Gott, ist das aufregend!
Das ist ja spannender als die Sendung mit der Maus!
Den Stopper der Monorail-Schienen hatte ich ja schon mal auseinander genommen (dadurch kann man auch "halbe Gerade" generieren, oder waren es Viertel?), aber die Weichen wähnte ich als geschlossenes System.
Muss man irgendwo erbrechen, und dann wieder mit Klebeband zusammenkleben, oder?
Das hatte Legolars ja letztes Jahr für mich dankenswerterweise getan ...
Liebär Andreas!
Bastelt der Herr Weichendoktor auch an anderen Weichen?
Meinen kaputten Schiebezug- und 12V-solchen, z.B.
Und das dies nun etwa smit dem matschigen Modder zu tun hatte, kann sogar ich sehen. Aber die Damen und Herren Minifigs sehen doch schon sehr befreit aus. Was hat also das Movement (die sog. Bärwegung) damit zu tun?
Diesmal hoppelt der Cursor wild durch die Gegend, daher kann ich das s nicht zurechtrücken.
Weiche Grüße
Mich.a
PS
Nein, ich muß nicht unbedingt in jedem, wie: jedem einzelnstem, Beitrage damit nerven, was es nun mit dem moddrigen, morastigem Matsche sowie den unbefreiten Legomännekens (zu den dito -Innen sagt keiner was?) auf sich habe, denn wenn ich es wollte, könnte ich (Könnte ich?) mich.a ja eine diesbezügliche Signatur zulegen.
PPS
Da ich nach kurzem Übärlegen feststellen muß, zu doof dazu zu sein, eine Signatur anzulegen, wird es also bei unregelmäßigem Generve und Rumalbärn zu den Themen Schlamm und Befreiung und Feuerwehr [Stimme aus dem OFF: Wenn's nur bei den Themen bliebe!] bleiben müssen.
PPPS
Einglich gehørt dies ja in's Gesuche-Forum, von wegen Weichenreparaschohn.
Hallo Andreas! Herzlichen Dank für die Berichterstattung von deinem Besuch bei mir. Für alle Interessirte : Ich habe mich in meinem Leben vor Lego mit Modelleisenbahn befasst, dabei habe ich eineige Erfahrungen mit Feinmechanik gesammelt. Das kommt mir dann heute für solche Fälle zugute. Habe einige Monorail-Weichen, 4,5V Weichen (blau) aber auch so manchen 9V-Motor das Laufen wieder gegeben. Für Alle die dabei zu mir kommen sind solche Rep`s immer mit dem Hinweis :"keine Garantie", denn beim öffnen der verklebten Baugruppen kann es auch zum Totalschaden kommen. Aber meine Deviese lautet " Kaputt ist kaputt und nicht zugebrauchen, wenn ich aber Glück habe ist es hinter her wieder einsatzfähig". Und J.J. beim zusammen Bau wurde kein Klebeband verwendet.
So dann viel Spass mit den "Bunten" und schöne Ostertage. LG Legoopa Tilli